Am Mittwoch forderte die Insider Union das Management von Business Insider auf, Einzelheiten zum Lizenzvertrag bekannt zu geben, den es Ende letzten Jahres mit OpenAI unterzeichnet hatte. Der Brief, der Nieman Lab vorliegt, ist an den CEO von Business Insider gerichtet. Barbara Peng und Chief Revenue Officer Maggie Milnamowsteht für eine wachsende Forderung von Nachrichtenredaktionen nach Transparenz hinsichtlich der Vertragsbedingungen zwischen Nachrichtenverlagen und KI-Entwicklern.

Unter anderem wurde das Management in dem Brief gebeten, eine vollständige Kopie des Vertrags von OpenAI mit der Muttergesellschaft Axel Springer oder zumindest die Abschnitte des Vertrags, die Business Insider betreffen, bereitzustellen. Im Dezember 2023 berichtete Bloomberg, dass OpenAI „chatgpt“>Dutzende Millionen Euro“ wird Axel Springer im Rahmen seines Lizenzvertrags in den nächsten drei Jahren erwerben.

„Mit dieser Partnerschaft erhalten ChatGPT-Nutzer auf der ganzen Welt Zusammenfassungen ausgewählter globaler Nachrichteninhalte der Medienmarken von Axel Springer“, heißt es in einer Erklärung veröffentlicht damals von dem in Berlin ansässigen Medienunternehmen, dem auch Politico und die deutsche Boulevardzeitung Bild gehören. „ChatGPTs Antworten auf Benutzeranfragen werden Quellenangaben und Links zu den vollständigen Artikeln enthalten, um Transparenz und weitere Informationen zu gewährleisten.“

Die Insider Union hat insbesondere an diesem Teil des Deals etwas auszusetzen – dem Versprechen, dass ChatGPT bei der Beantwortung von Benutzeranfragen auf Artikel von Business Insider verlinken wird. Laut der Gewerkschaft hatte das Management ChatGPT als neue potenzielle Quelle für Empfehlungsverkehr oder zumindest als wachsende Quelle für die Sichtbarkeit ihrer Berichterstattung dargestellt. In dem Brief heißt es, dass ChatGPT trotz dieser Versprechen derzeit tatsächlich ihre redaktionelle Arbeit untergräbt.

„Wir sind … zutiefst besorgt, dass OpenAI trotz dieser Partnerschaft unsere Arbeit eher herunterspielt als aufwertet“, heißt es in dem Brief, der von einem Gewerkschaftsvertreter und investigativen Reporter unterzeichnet wurde. Katharina Lange und andere Gewerkschaftsmitglieder. „Trotz wiederholter Bemühungen von Gewerkschaftsmitgliedern konnte ChatGPT nicht dazu gebracht werden, direkt auf unsere Neuigkeiten zu verlinken, selbst wenn sie ausdrücklich dazu aufgefordert wurden.“

Ab Ende 2021 veröffentlichte Business Insider zwei Untersuchungen zu Vorwürfen sexuellen Fehlverhaltens gegen Barstool Sports-Besitzer Dave Portnoy. Es war eine Schlagzeile für die Publikation, die anschließend wegen Verleumdung verklagt von Portnoy. (Dieser Fall wurde letztendlich abgewiesen.)

Siehe auch  Forschung: Die Geburt von ChatGPT hat großen Einfluss auf den Unternehmenswert börsennotierter Unternehmen in den Vereinigten Staaten | TechNews Technology Neuer Bericht

In Screenshots, die dem Brief beigefügt sind, forderten Gewerkschaftsmitglieder ChatGPT auf, mithilfe seines neuesten GPT-4o-Modells „im Internet nach Nachrichten zu suchen, die mit“ diesen Vorwürfen in Zusammenhang stehen. ChatGPT verlinkte nicht auf die Originalberichterstattung von Business Insider, sondern auf Zusammenfassungen dieser Geschichten von The Independent (UK) und Yahoo News. Keines dieser Medienunternehmen hat eine Partnerschaft mit OpenAI wie die von Axel Springer angekündigt. (Yahoo soll arbeitet für einige Inhalte seiner Yahoo News-App mit OpenAI.)

Screenshot 2024 06 13 At 3.17.16 Pm

Im Jahr 2022 enthüllte die Business Insider-Reporterin Julia Black die Geschichte über Elon Musk zeugt Zwillinge mit dem Top-Manager von Neuralink, Shivon ZilisIn einem weiteren Screenshot, der dem Brief beigefügt ist, forderten Gewerkschaftsmitglieder ChatGPT auf, im Internet nach Informationen zur Musk-Geschichte zu suchen.

In einem Fall verlinkte ChatGPT auf eine People.com-Artikel mit den ersten Fotos von Elon Musk der Zwillinge freigelassen. In einem anderen Fall war es verbunden mit einem Artikel auf der Website Market Realistin dem Blacks Berichterstattung nicht richtig als Quelle angegeben wird, sondern lediglich „Berichten zufolge“ steht.

Als Gewerkschaftsmitglieder ChatGPT noch direkter dazu aufforderten, das erste Medium zu nennen, das über die Musk-Geschichte berichtet hatte, und einen Link zu dieser Geschichte bereitzustellen, stellte ChatGPT tatsächlich einen Link zu businessinsider.com bereit. Der Link scheint jedoch eine Halluzination gewesen zu sein.

Der von ChatGPT bereitgestellte Slug „Elon Musk hat Zwillinge mit Neuralink-Manager Shivon Zillis bekommen 2022-7”, leitet Benutzer zu einem „404-Seite nicht gefunden“-Fehler auf businessinsider.com weiter. Der eigentliche Artikellink verwendet den Slug „Elon Musk, Shivon Zili, geheime Zwillinge, Neuralink Tesla.”

Screenshot 2024 06 12 At 4.25.18 Pm

Ich konnte diese Fehler in ChatGPT selbst reproduzieren. Als ich aufgefordert wurde, den Sender zu benennen, der die Dave Portnoy-Untersuchung aufgedeckt hatte, identifizierte ChatGPT Insider zwar korrekt, halluzinierte aber eine falsche URL. Es verwendete einen scheinbar erfundenen Slug: „Barstool-Sports-Dave-Portnoy-Bericht zu Vorwürfen sexuellen Fehlverhaltens-2021-11”, statt eines für die vielen Geschichten auf businessinsider.com, in denen über die Vorwürfe berichtet wurde.

Siehe auch  OpenAI weist Musks Vorwürfe des „Verrats“ zurück

In einigen Fällen konnte die Union korrekte Links zu Subdomains herstellen, darunter Business Insider Indien Und Business Insider Afrika.

Screenshot 2024 06 13 At 3.13.20 Pm

In einer Stellungnahme gegenüber Nieman Lab sagte ein Sprecher von OpenAI, dass die in den Lizenzverträgen versprochene Art der Zitierung noch nicht umgesetzt sei. „Gemeinsam mit unseren Partnern, den Nachrichtenverlagen, entwickeln wir ein Erlebnis, das Konversationsfähigkeiten mit ihren neuesten Nachrichteninhalten verbindet und dabei eine korrekte Zuordnung und Verlinkung zum Quellmaterial gewährleistet – ein verbessertes Erlebnis, das sich noch in der Entwicklung befindet und in ChatGPT noch nicht verfügbar ist“, sagte der Sprecher.

Diese Meinung wurde kürzlich wiederholt von Tom RubinLeiter für geistiges Eigentum und Inhalte bei OpenAI. Auf der WAN-IFRA World News Media Conference im Mai sagte er, ein „wesentlicher Bestandteil“ der Medienverträge bestehe in der Anzeige von Partnerinhalten, aber „das haben Sie in unseren Produkten noch nicht gesehen.“ OpenAI gab weder bekannt, wann diese Anzeigefunktionen live gehen würden, noch beantwortete es Fragen zu ChatGPTs aktuellen Zitaten von Business Insider-Artikeln, einschließlich der Links zu nicht vorhandenen Artikelseiten.

Business Insider beantwortete meine Fragen nicht rechtzeitig zur Veröffentlichung. Doch in einer E-Mail, die letzte Woche an alle Mitarbeiter gesendet wurde, bekräftigte CEO Barbara Peng ihre Zusage zur OpenAI-Partnerschaft der Publikation.

Das Logo Der Financial Times (Ft)

„Einer der vielen Gründe, warum ich so stolz auf unseren Deal mit OpenAI bin, ist, dass er den Präzedenzfall geschaffen hat, dass in einer SGE [search generative experience] „Wir müssen für die Nutzung unserer Arbeit entschädigt werden“, schrieb Peng. „Wir wissen auch seit einiger Zeit, dass wir uns nicht auf externe Empfehlungen als wichtigen Traffic-Treiber verlassen können. Wir müssen langfristige, tiefe Beziehungen zu unseren Lesern aufbauen, die sie dazu bringen, zu uns zurückzukommen.“

In den letzten Wochen gab es eine Welle neuer Lizenzverträge zwischen OpenAI und großen Nachrichtenverlagen, darunter The Financial Times, Der AtlantikUnd NewsCorp. Trotz der Dynamik, Verträge mit KI-Entwicklern abzuschließen, herrscht in den großen Nachrichtenredaktionen nach wie vor wenig Transparenz über die Bedingungen dieser Verträge.

Siehe auch  Volkswagen bringt ChatGPT in Kleinwagen, CIO News, ET CIO

Dies gilt insbesondere für Redaktionsmitarbeiter und Freiberufler, deren schriftliche Arbeiten möglicherweise zum Trainieren grundlegender großer Sprachmodelle (LLMs) verwendet werden, die generative KI-Tools wie ChatGPT antreiben, und deren ursprüngliche Berichterstattung möglicherweise über Webbrowser- und Informationsabruffunktionen in die Antworten von ChatGPT gefiltert wird, in einigen Fällen ohne korrekte Quellenangabe.

Im vergangenen Monat haben die Atlantic Union und New York Magazine Union beide veröffentlichten Erklärungen, in denen sie mehr Transparenz hinsichtlich der neuen Lizenzverträge forderten, die ihre jeweiligen Arbeitgeber mit OpenAI unterzeichnet haben.

Der Brief der Insider Union zitiert unterdessen eine Klausel des National Labor Relations Board (NLRB), die Arbeitgeber dazu verpflichtet, „in gutem Glauben verhandeln“ als Grund für die Forderung, dass das Management den OpenAI-Vertrag mit Gewerkschaftsvertretern teilt. Diese Klausel verlangt unter anderem, dass Gewerkschaften Informationen erhalten, „die für den Verhandlungsprozess oder die Beschäftigungsbedingungen der Arbeitnehmer relevant sind.“

„Diese Partnerschaft hat direkte Auswirkungen auf unsere Mitglieder, die über einen Vertrag abgesichert sind. Daher haben wir einen gesetzlichen Anspruch auf die Informationen“, sagte Jennifer Sheehan, eine Sprecherin der NewsGuild of New York. Wenn Business Insider sich nicht daran hält, kann die Gewerkschaft möglicherweise Klage wegen unfairer Arbeitspraktiken einreichen.

In den letzten Jahren hat Business Insider einen besonders harten Ansatz verfolgt, um die Leistung von Reportern und Redakteuren anhand analytischer Benchmarks zu messen, darunter Artikelverkehr und Abonnementanmeldungen. Disziplin basierend auf diesen Metriken war zentral zum 13-tägiger Streik der Gewerkschaft Insider im Sommer 2023.

„Viele von uns haben Leistungsziele in Bezug auf Seitenaufrufe und Wirkung. Wie sollen wir Seitenaufrufe für eine von ChatGPT veröffentlichte Story messen, insbesondere wenn ChatGPT sich weigert, darauf zu verlinken?“, fragten die Autoren des Briefes. „Wie sollen wir Argumente über die Wirkung unserer Arbeit vorbringen, wenn wir keinen Einblick darin haben, wie unsere Arbeit von OpenAI verwendet wird?“

Die Gewerkschaft hat dem Management von Business Insider eine Frist bis zum nächsten Mittwoch, dem 19. Juni, gesetzt, um ihnen eine Kopie ihres OpenAI-Vertrags zuzusenden.

5/5 - (287 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein