Apples neue Partnerschaft mit OpenAI zur Integration von chatgpt in Apples Betriebssysteme, virtuelle Assistenten und Schreibtools wirft Wettbewerbs- und Datenschutzfragen auf, sagten Experten bei EURACTIV.

Ähnliche Partnerschaften stehen bereits unter EU-Prüfung und könnten mit förmlichen Ermittlungen wegen wettbewerbswidriger Praktiken konfrontiert werden.

Die Integration von ChatGPT durch apple könnte zu einer Verschärfung der regulatorischen Wettbewerbskontrollen führen, auch im Hinblick auf die Risiken einer Konzentration zwischen Wettbewerbern, die Partnerschaften mit demselben Unternehmen für künstliche Intelligenz teilen.

Die Auswirkungen einer solchen Integration auf den Zugriff auf Anwendungen von Drittanbietern und den Datenschutz der Benutzer geben Anlass zur Sorge, ebenso wie der Übergang von einem Datenverarbeitungsmodell auf dem Gerät zu einem Verarbeitungsmodell auf dem Gerät. Wolkewas zu einer verstärkten Prüfung im Rahmen der Verordnung über digitale Märkte führt (Gesetz über digitale MärkteDMA) und Datenschutzgesetzgebung.

Euractiv kontaktierte die britische Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (CMA), die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC), die französische Wettbewerbsbehörde und das deutsche Bundeskartellamt (Bundeskartellamt), aber sie antworteten nicht oder lehnten eine Stellungnahme ab.

Euractiv kontaktierte auch Apple und OpenAI, diese lieferten jedoch keine weiteren Stellungnahmen als die bereits vorliegenden.

Um welche Art von Integration handelt es sich?

ChatGPT soll noch in diesem Jahr in Apples Betriebssysteme für iPhones, iPads und Mac-Computer integriert werden, heißt es in der Ankündigung Weltweite Entwicklerkonferenz 2024am 8. Juni während der Präsentation von Apples neuem Betriebssystem iOS18.

Die Benutzer „kann ChatGPT kostenlos nutzen, ohne ein Konto zu erstellen“, sagte Craig Federsghini, Senior Vice President für Software Engineering bei Apple. Die Integration betrifft das neueste Modell von OpenAI, GPT-4o, dessen Zugriff derzeit kostenpflichtig ist.

Siehe auch  Dank ChatGPT entsteht ein unfehlbarer Schutz gegen Kaltakquise

Siri, der virtuelle Assistent von Apple, wird in der Lage sein, auf ChatGPT sowie auf die Nachrichten und E-Mails der Benutzer zuzugreifen, um präzisere und kontextbezogenere Antworten zu geben, so das Unternehmen. Generative KI-Funktionen, die in Apples Schreibtools wie Notes und Pages integriert sind, ermöglichen es Benutzern, schriftliche und visuelle Inhalte zu erstellen.

Wettbewerbsfragen

Regulierungsbehörden könnten mögliche wettbewerbswidrige Praktiken anhand der Kartellgesetze oder des europäischen DMA untersuchen.

OpenAI wird bereits in der EU, Großbritannien und anderen Ländern geprüft in den USA aufgrund der Partnerschaft mit Microsoft. Andere ähnliche Partnerschaften, wie die von Amazon mit Anthropic, erlitt das gleiche Schicksal.

Diese Vereinbarungen fallen möglicherweise nicht unter die bestehenden Fusionsregeln, könnten aber dennoch einer Prüfung auf Wettbewerbsbedenken unterliegen. Beispielsweise wird die EU-Kartellbehörde die OpenAI-Microsoft-Partnerschaft nicht im Rahmen der Fusionsregeln untersuchen. aber könnte Microsoft untersucht weiterhin mögliche Wettbewerbsverzerrungen im Binnenmarkt und konzentriert sich dabei darauf, ob seine Marktmacht zu wettbewerbswidrigen Praktiken führt.

Einige politische Entscheidungsträger befürchten, dass große Technologieunternehmen durch diese Übernahmen und Partnerschaften die KI dominieren werden Start-up von IA, obwohl sie nicht den Fusionsregeln unterliegen, sagte Lazar Radic, Wettbewerbspolitikforscher am International Center for Law & Economics und außerordentlicher Professor für Rechtswissenschaften an der IE University.

Der Gatekeeper-Status von Apple im Rahmen des DMA erfordert, dass Apple einen fairen Zugang gewährleistet und Praktiken unterbindet, die den Wettbewerb unterdrücken könnten, einschließlich solcher welche nachteile die Start-up.

Die DMA und ihre Prozesse sind „ziemlich flexibel“ und „Kann bei Bedarf aktualisiert werden“erklärte Lea Zubler, Sprecherin der Kommission, während einer Pressekonferenz letzten Dienstag (11. Juni)als er nach einer möglichen Überprüfung der Zusammenarbeit zwischen Apple und OpenAI gefragt wurde.

Siehe auch  ChatGPT wird „Diskussionspartner“ für Wissenschaftler

Ein weiteres zukünftiges Problem könnte die Zusammenarbeit zwischen Wettbewerbern sein, die Partnerschaften mit demselben KI-Unternehmen haben, wie etwa Apple und Microsoft mit OpenAI, sagte Radic.

„Es ist wichtig sicherzustellen, dass diese Unternehmen keine sensiblen Informationen austauschen, die den Wettbewerb verzerren könnten“er machte weiter.

Es stellt sich auch die Frage, wie Apple sicherstellen wird, dass andere Apps mit seinen KI-Tools zusammenarbeiten können, insbesondere solche, die mit seinen eigenen konkurrieren, und wie seine KI, die Apple-Daten verwendet, andere Apps beeinflusst, wie Benutzer mit diesen Apps interagieren. Dies sei besonders wichtig für Apps, die auf Werbung angewiesen seien, sagte ein Anwalt unter der Bedingung der Anonymität gegenüber Euractiv.

Datenschutz

In seiner Aussage iphone-ipad-and-mac/” target=”_blank” rel=”noopener”>Apfel behauptet, dass die Integration den Schutz personenbezogener Daten von Apple OS-Benutzern nicht beeinträchtigen wird. OpenAI speichert keine Benutzeranfragen und „Benutzer-IP-Adressen werden ausgeblendet“.

Aber der Einsatz solcher Techniken, wie zum Beispiel das Maskieren von IP-Adressen, kann ein Problem sein „Fuzzy-Zone“, erklärte Euractiv Arnav Joshi, auf Technologien spezialisierter Anwalt bei Clifford Chance. Darüber hinaus ist es schwierig zu wissen „Wenn die wirklichen Möglichkeiten zur Erhöhung von Barrieren und zum Schutz der Privatsphäre wirklich im großen Maßstab realisierbar sind – aus praktischer und rechtlicher Sicht, dann sind wir meiner Meinung nach Neuland.“er fügte hinzu.

Daniel Leufer, leitender Politikanalyst bei Access Now, sagte gegenüber Euractiv, dass Apple „hat sich von seinen relativ hohen Datenschutzstandards entfernt.“

Herr Joshi seinerseits bestreitet diesen Standpunkt: „Apple hat eine lange Erfolgsbilanz beim Schutz der Privatsphäre der Nutzer und richtet einen Großteil seines Marketings auf dieses Thema aus. Daher weiß das Unternehmen, worum es hier geht.“

Unternehmen haben in ihren Anzeigen die Einwilligung hervorgehoben und dies deutlich gemacht „Apple-Benutzer werden befragt, bevor Fragen zusammen mit Dokumenten oder Fotos an ChatGPT gesendet werden, und Siri präsentiert die Antwort dann direkt.“

Allerdings löst die Einholung der Einwilligung nicht alle Probleme, die mit der Einführung solcher Funktionen verbunden sind. Einwilligungs- und Opt-in-Optionen sind im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) komplex und nicht immer der beste Ansatz für die Einführung neuer Funktionen, glaubt Joshi.

Siehe auch  ChatGPT erstellt überzeugende, gefälschte medizinische Berichte

Die Einhaltung der DSGVO durch OpenAI war lückenhaft. Die italienische Datenschutzbehörde wiedereröffnet Im März leiteten die europäischen Datenschutzbehörden eine Untersuchung des Unternehmens ein eine Arbeitsgruppe Ich habe mich letztes Jahr dem Datenschutz bei ChatGPT gewidmet.

5/5 - (158 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein