Der Milliardär, der das Unternehmen mitbegründete, bevor er es 2018 verließ, kritisierte das Unternehmen insbesondere dafür, dass es seine Forschungsergebnisse nicht frei veröffentlicht habe, wie es sich dazu verpflichtet hatte.

64A68815Cd1A7 Placeholder 36B69Ec8

Veröffentlicht

Lesezeit: 1 Min

Milliardär Elon Musk Während Einer Konferenz In Los Angeles (Kalifornien), 6. Mai 2024. (Frederic J. Brown / Afp)

Elon Musk hat am Dienstag, dem 11. Juni, seine Klage gegen OpenAI und seinen Chef Sam Altman aufgegeben, den er verklagt hatte, weil er seiner Meinung nach insbesondere seine Mission als gemeinnütziges Unternehmen verletzt habe. Einer der Anwälte des Unternehmers reichte nach Rücksprache mit AFP ein entsprechendes Dokument bei einem Gericht in San Francisco ein, das dem Obersten Gerichtshof von Kalifornien Bericht erstattete. Die Gründe für die Einstellung des Ende Februar eingeleiteten Verfahrens nennt der Anwalt in dieser Form nicht.

Elon Musk kritisierte dafür Sam Altman und Greg Brockman, mit denen er 2015 OpenAI mitbegründete „in Stücke gerissen“ die Gründungsurkunde des Start-ups. Letztere sah neben der Gemeinnützigkeit insbesondere vor, dass die Technologie, auf der die Produkte von OpenAI basieren, nach dem sogenannten „Open Source“-Verfahren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

OpenAI hat jedoch keinen Zugriff auf sein GPT-4-Sprachmodell bereitgestellt, ein Programm, das riesige Datenmengen zusammenführt, damit Software wie chatgpt in der Alltagssprache gestellte Fragen beantworten kann. Elon Musk zog sich 2018 von OpenAI zurück. Im Jahr 2023 gründete er ein weiteres Start-up, das sich der generativen künstlichen Intelligenz widmete: xAI.

In dem ursprünglich Ende Februar eingereichten Dokument prangerte der CEO von Tesla auch die Vereinbarung zwischen OpenAI und Microsoft an, wonach seiner Meinung nach „GPT-4 ist jetzt tatsächlich der Microsoft-Algorithmus“. Elon Musk warf Sam Altman und OpenAI außerdem vor, die Bewertung und Kontrolle der mit der Entwicklung generativer KI verbundenen Risiken zu vernachlässigen.

Siehe auch  Konservativer KI-Chatbot für iOS und Android: Mobile ChatGPT-Alternative eingeführt

5/5 - (264 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein