google-880×528.jpg” class=”attachment-single_thumb size-single_thumb wp-post-image” alt=”IA Google” decoding=”async” fetchpriority=”high”/>

Mit der beeindruckenden Demokratisierung der künstlichen Intelligenz (jeder zweite Franzose gibt an, chatgpt bereits verwendet zu haben) sind Tools wie OpenAI oder Googles Gemini für jedermann zugänglich geworden und erleichtern die intuitive Interaktion mit dieser Technologie. Obwohl diese Tools für viele alltägliche Aufgaben nützlich sein können, sollte man sich jedoch der Risiken bewusst sein, die mit der Weitergabe persönlicher oder privater Daten an diese Systeme verbunden sind.

Persönliche Daten kopieren und in eine KI einfügen: gute oder schlechte Idee?

Wir nutzen sowohl Suchmaschinen als auch KI für persönliche Themen, die unsere Finanzen, unsere Gesundheit usw. betreffen. Es gibt viele Fragen zu diesem Thema: Können wir beispielsweise unsere medizinischen Analyseergebnisse in PDF-Form zur Interpretation an ChatGPT weitergeben? Können wir personenbezogene Daten (E-Mail, Telefonnummer usw.) in Gemini kopieren/einfügen? Was passiert mit diesen Informationen, sobald sie an Ihre Lieblings-KI übermittelt werden? Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sie vor der Übermittlung privater Daten zurückschrecken sollten.

Siehe auch  [Parlamentswahl 2024]Wie generative KI wie ChatGPT in die Politik eingreifen und Wahlen manipulieren kann

ChatGPT nutzt Ihre Daten, um seine künstliche Intelligenz zu füttern

Das Erste, was Sie wissen sollten: Seien Sie sich darüber im Klaren, dass Ihre Einträge zum Feeden von LLMs wie dem von ChatGPT verwendet werden können. Folgendes finden wir im Einstellungsbereich von ChatGPT:

Datenfreigabeeinstellungen Für Das Ki-Training
Datenfreigabeeinstellungen Für Das Ki-Training

Durch Klicken auf „Das Modell für alle verbessern“ gelangen Sie zu der Einstellung, mit der Sie Ihre Informationen nicht mehr mit ChatGPT teilen können:

Modellverbesserung

Das Modell für alle verbessern: Ja / Nein

« Erlauben Sie die Verwendung Ihrer Inhalte zum Trainieren unserer Modelle und zur Verbesserung der Leistung von ChatGPT für Sie und alle, die es verwenden. Wir ergreifen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre.«

Deaktivieren Sie Das Kontrollkästchen, Um Ihre Daten Nicht Mehr Mit Chatgpt Zu Teilen
Deaktivieren Sie Das Kontrollkästchen, Um Ihre Daten Nicht Mehr Mit Chatgpt Zu Teilen

Wenn Sie die OpenAI-Dokumentation (ChatGPT) lesen, erklärt das Unternehmen, dass es Daten von kostenlosen Benutzern verwendet, um dieses Modell zu trainieren. Andererseits sind, und das ist logisch, Konten für Unternehmen (wie ChatGPT Enterprise) nicht betroffen, da es sich um Konten handelt, die sensible Daten von Kundenunternehmen verwenden.

Unser Rat: Wenn Sie über ein kostenloses ChatGPT-Konto verfügen, empfehlen wir Ihnen, das Kontrollkästchen zu deaktivieren, um Ihre Daten nicht mehr mit der KI zu teilen.

Mangelnde Transparenz und Kontrolle

Die internen Abläufe der KI bleiben oft undurchsichtig. Tatsächlich ist es schwierig, genau zu bestimmen, wie Ihre Daten verwendet, verarbeitet und gespeichert werden. Oder werden die übermittelten Informationen zur Versorgung der KI-Wissensbasis verwendet? Durch die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an eine KI verlieren Sie einen erheblichen Teil der Kontrolle über diese Daten.

Es besteht die Gefahr von Datenlecks

Kein Computersystem ist vor Hacks sicher. Datenlecks stellen eine echte Bedrohung dar und Ihre persönlichen Daten könnten gefährdet sein, wenn sie von einer KI gespeichert werden. Daher ist es wichtig, die Weitergabe sensibler Daten einzuschränken, um dieses Risiko zu verringern. Ein Tipp ist, Ihre Daten zu anonymisieren, bevor Sie sie mit einem KI-Tool teilen.

Siehe auch  ChatGPT-Chatbot rät von Happy Coin News, in BNB statt in Solana zu investieren

Böswillige Nutzung von Daten

Persönliche Daten können für böswillige Zwecke ausgenutzt werden. Dazu zählen Identitätsdiebstahl, gezielter Spam oder die Verbreitung falscher Informationen. Diese Risiken verdeutlichen, wie wichtig der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist.

Voreingenommenheit und Diskriminierung

KI-Systeme werden anhand großer Datensätze trainiert, die in der Gesellschaft vorhandene Vorurteile enthalten können. Diese Vorurteile können zu diskriminierenden Ergebnissen führen, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Beschäftigung, Kredit oder Wohnen. Daher ist Vorsicht geboten.

Chatgpt Plus
Können Wir Sensible Personenbezogene Daten Mit Chatgpt Teilen? 4

Verletzung der Privatsphäre

Die Weitergabe personenbezogener Daten an eine KI kann Ihre Privatsphäre verletzen. Sie geben einen Teil Ihrer Kontrolle über Ihre Daten und deren Verwendung ab. Sie sollten wissen, dass bestimmte Austausche zwischen dem Benutzer und der KI von den Teams hinter der KI analysiert werden können, mit dem Ziel, das Tool zu analysieren und zu verbessern. Die Wahrung der Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Daten ist für die Wahrung Ihrer Privatsphäre von entscheidender Bedeutung.

Alternativen zur Konversations-KI

Um sensible Daten zu verarbeiten, ist es oft vorzuziehen, Open-Source- und transparente Tools zu verwenden. Im Bereich KI entstehen Lösungen wie LibreChat. Diese Alternativen ermöglichen eine bessere Kontrolle über Ihre Daten und verringern das Risiko von Datenlecks und böswilliger Nutzung.

Schützt die DSGVO nicht vor der Ausbeutung unserer Daten durch KI?

Beim Schutz personenbezogener Daten spielen Vorschriften wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine Rolle. Sie erlegen den Unternehmen strenge Verpflichtungen hinsichtlich der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten auf und bieten den Benutzern eine zusätzliche Sicherheitsebene.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass KI-Tools wie ChatGPT DSGVO-konform sind: Künstliche Intelligenz schreitet mit großer Geschwindigkeit voran und Europa arbeitet daran, dies zu regulieren. Aus diesem Grund müssen Sie bedenken, dass es empfehlenswert ist, Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der Nutzung von KI zu treffen, indem Sie die Weitergabe sensibler Daten einschränken und transparente Tools zum Schutz Ihrer Privatsphäre bevorzugen, auch wenn Sie auf europäischer Ebene geschützt sind.

Siehe auch  ChatGPT prognostiziert den Preis von Terra Classic (LUNC) für den 30. Juni 2024 – Times Tabloid

[Nouveau] 4 E-Books zum Thema digitales Marketing zum kostenlosen Download

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Erhalten Sie unsere nächsten Artikel per E-Mail

Abonnieren Sie unseren Newsletter und Sie erhalten jeden Donnerstag eine E-Mail mit den neuesten veröffentlichten Expertenartikeln.

Weitere Artikel zum gleichen Thema:

5/5 - (196 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein