Auf geht’s zu den Abiturprüfungen 2024, traditionellerweise an diesem Dienstagmorgen mit den Philosophieprüfungen. Vor einem Jahr wurde chatgpt auf die nicht ganz so große Probe gestellt, eine Korrektur anzubieten. Die Presse war Zeuge davon. Hat das Modell der künstlichen Intelligenz in diesem Schuljahr Fortschritte gemacht?

Dissertation oder Textkommentar. Neutrale Vorstellung ohne Fallstricke oder eine risikofreie Option, indem man sich sagt: „Ich bin nicht immun gegen schöne Inspiration.“ Mehr als 540.000 Oberstufenschüler arbeiten an diesem Dienstagmorgen an den Philosophieprüfungen, bevor sie sich am Ende der Woche an die Prüfungen für hochwertige Spezialfächer wagen.

Denn die Note dieser ersten schriftlichen Abiturprüfung geht zu 40 % in die Gesamtnote ein, die sich zu 60 % aus der fortlaufenden Prüfung zusammensetzt. Was die Gewichtung im Diplom betrifft: Koeffizient 8 für den allgemeinen Sektor und 4 für den technologischen Sektor. Es genügt zu sagen, dass der Druck an diesem Dienstag nicht sein Maximum erreicht.

Angesichts der Tatsache, dass es in derselben Woche Spezialitäten mit einem Koeffizienten von jeweils 16 gibt, habe ich die Philosophie eindeutig außer Acht gelassen„, versichert Romane, eine 18-jährige Oberschülerin aus Costa Rica.

Auf jeden Fall mussten wir uns entscheiden zwischen dem Aufsatz: „Schuldet uns der Staat etwas?“; „Kann die Wissenschaft unser Bedürfnis nach Wahrheit befriedigen?“ oder „Ist die Natur dem Menschen feindlich gesinnt?“ im Technologiebereich.

Ein Hauch von Politik, Erkenntnistheorie der Wissenschaft und Romantik; Gerechtigkeit, Wahrheit, Natur; John Rawls, Karl Popper, Jean-Jacques Rousseau… Wir bewegen uns auf vertrautem Terrain.

Dies ist perfekt für ein generatives Modell der künstlichen Intelligenz wie Chat-GPT, eines der beliebtesten und wohl bekanntesten. Zu einfach, könnte man sagen.

Als Beweis schon letztes Jahr. Eine andere Ära, mit der Geschwindigkeit, mit der aufeinanderfolgende KI-Modelle der von Open AI folgen: Googles Gemini, der französische Mistral, Claude-3 (in Frankreich wenig bekannt), um nur die wichtigsten zu nennen. Unsere Kollegen von France 3 Rhône Alpes hatten das Thema „Ist Glück eine Frage der Vernunft?“ eingereicht. bei Chat-GPT, wahrscheinlich Modell 3 oder 3.5. “In weniger als dreißig Sekunden bietet das Tool die Titel eines Plans, eine Einleitung und einen Schluss an” sagt die Journalistin Emilie Mechenin, die auf die Anfrage nach einem ausgearbeiteten Plan antwortet. “Deshalb haben wir unsere Anfrage neu formuliert und dieses Mal um schriftliche Absätze gebeten. Auch hier finden Sie in 30 Sekunden einen Aufsatz mit 762 Wörtern, weit entfernt von den vier Stunden, die Studenten im Abschlussjahr für die Arbeit an diesem Thema aufgewendet werden” Sie schreibt.

Siehe auch  Wie Lehrer ChatGPT optimal nutzen können

Eine „Kopie“, die kaum einen Philosophielehrer beeindruckte, der, dankbar „das Erscheinen einer Spiegelung„Doch spürte die KI voll auf:“Wenn mir einer der Schüler meiner High School dieses Exemplar zurückgeben würde, wüsste ich, dass es nicht ihnen gehört.“. Nicht genug, um den Durchschnitt zu erreichen.

Wenn ich eine Punktzahl von 20 vergeben müsste, würde ich wahrscheinlich eine Punktzahl zwischen 14 und 16 vergeben. Diese Bewertung spiegelt eine gute Beherrschung der Konzepte und eine solide Struktur wider, aber mit Potenzial für Tiefe und Nuancen, um ein Exzellenzniveau zu erreichen.

ChatGPT, über seine Dissertation

Wenn ein Student eine solche Arbeit machen würde, hätte ich ihm nichts anderes zu sagen als: „Ja, aber was denken Sie darüber?“

Karl Brozec, Professor für Philosophie
Siehe auch  OpenAI möchte ChatGPT zur Moderation sozialer Netzwerke nutzen

So finden wir einen didaktischen Plan (These, Antithese, Synthese, entsprechend dem Gefragten), einen „Katalog der Autoren„die sich gegenüberstehen“ganz schematisch„, Hobbes und Rousseau, mit einem dritten Teil, in dem „er“ aus dem Widerspruch hervorgeht, indem er einen zeitgemäßeren Ansatz vorschlägt, unterstützt von Edgar Morin. Bisher sind wir gut.

Aber es mangelt hier an abstrakter Argumentation. Schaffung. Wir bleiben in der reinen Logik. “Darüber hinaus fehlt dieser Schlüsselmoment der Problematisierung (also die Transformation der Frage, bei der der Student zeigen muss, dass er weiß, wie er das Thema ins rechte Licht rücken muss) völlig. Autsch, wir fangen an, uns durchschnittlich zu fühlen. Die Kopie wird daher ohne Überraschung angewendet.

Dort finden wir die Grundrezitation, wie sie in jedem Revisionsblatt zu finden ist. Ohne zusätzliche Seele. “Wenn ein Student eine solche Arbeit machen würde, hätte ich ihm nichts anderes zu sagen als: „Ja, aber was denken Sie darüber? Was sind die Herausforderungen für die Zukunft? Warum übernehmen Sie dieses Fach nicht selbst?“ sagt Herr Brozek (obwohl ein wirklich cooler Lehrer).

Siehe auch  ChatGPT wurde vor einem Jahr eingeführt, jetzt möchte jeder einen Teil des KI-Booms haben

Nur durchschnittlich :- ( Und noch einmal: Stellen Sie sich vor, dass KI in einem echten Auftrag erkannt wird. Das ist eine Katastrophe. Fakt ist, dass die KI wirklich Fortschritte gemacht hat. Und zweifellos haben ihre „Lambda“-Benutzer wie wir gelernt, sie zu nutzen.

    2 – Machen Sie das Ziel und die Art der erwarteten Reaktion klar und deutlich. Geben Sie beispielsweise an, ob Sie eine Zusammenfassung, eine Analyse, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung usw. wünschen.

    3 – Sie können ChatGPT bitten, einen bestimmten Ton oder Schreibstil anzunehmen, indem Sie ihn in der Eingabeaufforderung angeben. Zum Beispiel: „Verfassen Sie eine Antwort in einem formellen, professionellen Stil.“

    4 – Teilen Sie Ihre Aufforderung bei Bedarf in mehrere Teile auf, um verschiedene Aspekte oder Schritte anzusprechen. ChatGPT kann lange und komplexe Eingabeaufforderungen verarbeiten.

    5 – Interagieren Sie iterativ mit ChatGPT, indem Sie Ihre Eingabeaufforderungen verfeinern, wenn die ersten Antworten nicht zufriedenstellend sind. Sie können ihn bitten, bestimmte Punkte zu klären, zu vertiefen oder umzuformulieren.

    5/5 - (114 votes)
    Anzeige
    Nina Weber
    Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

    Kommentieren Sie den Artikel

    Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
    Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein