Eine Überprüfung durch NewsGuard ergab, dass führende KI-Chatbots in 32 % der Fälle russische Desinformationserzählungen verbreiten, die von John Mark Dougan erstellt wurden, einem amerikanischen Flüchtling, der derzeit von Moskau aus operiert, wobei er seine gefälschten lokalen Nachrichtenseiten und erfundenen Behauptungen auf YouTube als zuverlässige Quellen angibt.

Verfolgen Sie die neuesten Nachrichten und politischen Debatten zu nachhaltiger Landwirtschaft, Biomedizin und anderen „bahnbrechenden“ Innovationen. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Bei dem Audit wurden zehn der führenden KI-Chatbots getestet – chatgpt-4 von OpenAI, Smart Assistant von You.com, Grok von xAI, Pi von Inflection, le Chat von Mistral, Copilot von Microsoft, Meta AI, Claude von Anthropic, Gemini von google und die Antwort-Engine von Perplexity.

Die Ergebnisse von NewsGuard fallen in das erste Wahljahr, in dem künstliche Intelligenz in großem Umfang eingesetzt wird. Böse Akteure nutzen neue, öffentlich verfügbare Technologien als Waffe, um Deepfakes – ÜbersetzungKI-generiert NachrichtenseitenUnd gefälschte RobocallsDie Ergebnisse zeigen, dass KI trotz der Bemühungen von KI-Unternehmen, den Missbrauch ihrer Chatbots im Vorfeld weltweiter Wahlen zu verhindern, weiterhin ein wirksames Instrument zur Verbreitung von Desinformationen darstellt.

Selbst wenn ihnen direkte, neutrale Fragen ohne explizite Aufforderung zur Verbreitung von Desinformationen gestellt wurden, wiederholten die Chatbots falsche Behauptungen des prorussischen Netzwerks. Sie ließen sich dabei offenbar von den vertrauenswürdig klingenden Namen der Websites täuschen, die Zeitungen aus dem letzten Jahrhundert nachahmen, wie „The Arizona Observer“, „The Houston Post“ und „San Fran Chron“. (Die Houston Post Und Der Arizona Observer waren echte Zeitungen, die im 20. Jahrhundert veröffentlicht wurden. Es gibt eine authentische San Francisco Chronicle, die unter der URL sfchronicle.com betrieben wird.)

Siehe auch  Berichten zufolge arbeitet OpenAI an einer Suchfunktion für ChatGPT

Dies ist ein Auszug. Den Originalbeitrag finden Sie hier

5/5 - (187 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein