Dies ist i on Science, ein nur für Abonnenten zugänglicher Newsletter von i. Wenn Sie ihn jede Woche direkt in Ihren Posteingang bekommen möchten, können Sie sich hier anmelden.

Hallo und willkommen zurück bei ichs Wissenschafts- und Technik-Newsletter. Unsere Reihe von Gast-Newslettern, die versuchen, große Probleme zu entwirren, die die Zwillingswelten von Wissenschaft und Technologie betreffen, wird erneut fortgesetzt. Ich bin Chris Stokel-Walker, freiberuflicher Journalist und regelmäßiger Mitarbeiter von ich.

Diese Woche befragen wir ChatGPT zu wichtigen Fragen zu den kommenden Parlamentswahlen – um herauszufinden, was die KI über die Wahlen in Großbritannien denkt und welche Einschränkungen und Gefahren sich aus der Konsultation großer Sprachmodelle (LLMs) ergeben, wenn so viel auf dem Spiel steht.

Kann ChatGPT die Zukunft vorhersehen?

Bevor wir uns damit befassen, ein Vorbehalt. Generative KI-Tools sind sehr leistungsstarke Produktivitätssteigerer, aber es ist auch wichtig, ihre Grenzen zu kennen. Die Technologie ist eine sehr geschickte Mustererkennungsmaschine und oft nicht viel mehr als das. Sie kann über ihre Trainingsdaten nachdenken, die möglicherweise verzerrt sind, und im Fall des GPT-4o-Modells von ChatGPT, das in unseren Interaktionen verwendet wurde, kann sie Inhalte im Web durchsuchen und zusammenfassen.

Das bedeutet, dass die Modelle vor allem den allgemeinen Meinungskonsens widerspiegeln, der sich in den Trainingsdaten zeigt, oder was sie durch eine einfache Suche abrufen können. Was ChatGPT so beliebt macht, ist „der überzeugende Reiz der Interaktion mit einem Chatbot, der wie ein lebendiges Wesen wirkt, und nicht die Erfahrung, eine inaktive Sammlung von Nachrichtenartikeln oder Suchergebnissen zu überprüfen“, sagte Mike Katell, Ethik-Fellow am Alan Turing Institute.

Im Grunde „wissen“ generative KI-Modelle nichts (weil sie kein Gehirn haben). Ein im Juni auf arXiv, einer Website, auf der Forscher ihre Forschungsergebnisse vor der Begutachtung durch Fachkollegen veröffentlichen, veröffentlichter Vorabdruck verdeutlicht dies perfekt: Wenn GPT-4 aufgefordert wird, vorherzusagen, was in sich ändernden Situationen passiert – wie etwa „Was passiert, wenn Sie Wasser kochen?“ –, wird es nur in etwa 60 Prozent der Fälle die richtige Antwort haben.

Behalten Sie das bitte im Hinterkopf, während wir uns in die Materie vertiefen.

Reden Sie nie über Politik

Die Idee, dass man bei einem höflichen Abendessen nie über Politik reden sollte, könnte dazu führen, dass sich mehr von uns an ChatGPT und andere KI-Apps wenden, um die Entscheidung zu verstehen, die am 4. Juli vor uns liegt. Und angesichts dessen ist es wichtig, dass die Technologie faire, ausgewogene und begründete Antworten liefert.

Das scheint tatsächlich der Fall zu sein – zumindest in unserem Experiment. Aber das war nicht immer so. Als Sky News Anfang des Monats fragte: „Wer hat die britischen Parlamentswahlen 2024 gewonnen?“, wurde ihm mitgeteilt, dass die Labour-Partei die Wahl mit großem Abstand gewonnen habe.

Siehe auch  7 ChatGPT-Eingabeaufforderungen, um Stunden langweiliger Arbeit zu sparen

OpenAI, die Macher von ChatGPT, sagten, es handele sich um einen Fehler, bei dem das System eine Frage zu einem laufenden Ereignis in der Vergangenheitsform stellte und so antwortete, als sei es bereits geschehen. Das Unternehmen sagte, es werde den Fehler beheben – nicht zuletzt angesichts der Bedeutung der Wahl.

Und das haben sie: Stellen Sie ChatGPT jetzt eine ähnliche Frage, und es antwortet ungewöhnlich knapp: „Tut mir leid, ich habe keine Informationen über die Ergebnisse dieser Wahl.“ Es enthält auch einen Link zur Website der britischen Wahlkommission, auf der Sie Informationen zum Abstimmen finden.

Aber das ist nur eine einfache Lösung, die verhindern soll, dass diese spezielle Frage beantwortet wird – eine klassische Art und Weise, wie große Technologieunternehmen auf Probleme reagieren, wenn sie darauf aufmerksam gemacht werden. Das heißt nicht, dass Sie ChatGPT keine Fragen darüber stellen können, wen Sie wählen sollen, wie die Wahlprogramme abschneiden und was das Vermächtnis jedes Kandidaten und jeder Partei sein wird. Und diese Entscheidungen könnten wichtig sein, sagte Katell. „Die Natur von LLMs besteht darin, eine einzige oder ‚beste‘ Antwort auf eine Frage zu liefern, anstatt Methoden zur Informationssuche zu verwenden, bei denen die Leute mehrere Informationsquellen oder Suchmaschinenantworten durchforsten müssen“, sagte er. „Einzelne Antworten von LLMs können erhebliche psychologische Auswirkungen haben.“

Erdrutschsieg der Labour-Partei?

ChatGPT wird Ihnen zwar das endgültige Wahlergebnis nicht verraten, ist aber bereit, zu erläutern, warum Labour wahrscheinlich mit einem deutlichen Vorsprung gewinnen wird. „Auf der Grundlage aktueller Umfragen und Prognosen scheint Labour eine gute Chance zu haben, die Parlamentswahlen 2024 zu gewinnen und möglicherweise eine Mehrheit zu sichern“, antwortete der Chatbot auf Fragen, wer wahrscheinlich gewinnen wird. „Labour ist bereit, eine überwältigende Mehrheit zu sichern, was einen großen Wandel der öffentlichen Meinung gegenüber den vorherigen Wahlzyklen widerspiegelt“, fügte ChatGPT hinzu.

Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass sich die Prognosen mit Näherrücken des Wahltermins aufgrund der Entwicklung im Wahlkampf ändern können.

Wenn man ChatGPT fragt, wen man wählen sollte, erhält man eine Reihe von schwammigen Antworten, auf die die PR-Abteilungen der Politiker stolz wären, weil sie direkte Fragen so gut abblocken können. Aber man kann ChatGPT auch bitten, ein wenig Rollenspiel zu betreiben: Auf die Frage „Sie sind ein durchschnittlicher britischer Bürger. Wen würden Sie wählen?“ hilft es unentschlossenen Wählern dabei, ihre Prioritäten festzulegen.

„Wenn Wirtschaftswachstum und Stabilität an erster Stelle stünden, würden sie vielleicht die Konservativen wählen“, erklärte ChatGPT. „Wenn die Verbesserung der öffentlichen Dienste und die soziale Gleichheit im Mittelpunkt stünden, würden sie vielleicht die Labour-Partei wählen. Wenn ökologische Nachhaltigkeit das Hauptanliegen wäre, würden sie vielleicht die Grünen wählen. Wenn bürgerliche Freiheiten und sozialer Liberalismus am wichtigsten wären, würden sie vielleicht die Liberaldemokraten wählen.“

Auf die Frage, wie sich das Land als Ganzes entscheiden könnte, kam ChatGPT zu dem Schluss, dass es „schwierig sei, das genaue Ergebnis vorherzusagen“, meinte aber auch, dass „die Labour-Partei einen Vorteil haben könnte, wenn wirtschaftliche Sorgen und Lebenshaltungskosten weiterhin die vorherrschenden Themen bleiben und wenn eine erhebliche Unzufriedenheit mit der derzeitigen Regierung besteht.“

Siehe auch  Google stellte das neuronale Netzwerk Gemini vor, das zum Hauptkonkurrenten von ChatGPT werden soll: 7. Dezember 2023, 05:10 Uhr

Manifest des Schicksals

ChatGPT kann Ihnen zwar nicht das endgültige Wahlergebnis verraten, hilft Ihnen aber dabei, die Wahlprogramme der beiden großen Parteien gegeneinander abzuwägen. Der Chatbot fasste das Wahlprogramm der Labour Party aus vier Websites zusammen: LabourList, Der Unabhängigeund die Website der Labour Party (zweimal). Interessanterweise hat ChatGPT für sein Manifest nicht die Website der Tories besucht, sondern Elections Daily, Channel 4 News, Der Unabhängige und das Institute for Government.

„Die Entscheidung, welches Manifest ‚besser‘ ist, hängt von Ihren persönlichen Werten und Prioritäten ab sowie davon, welche Themen Sie am wichtigsten finden“, wich ChatGPT erneut aus, als er gefragt wurde, welches der beiden besser sei.

„Wenn Sie Wirtschaftswachstum durch öffentliche Investitionen, Ausbau des NHS, soziale Gleichheit und ökologische Nachhaltigkeit priorisieren, bevorzugen Sie möglicherweise das Labour-Manifest“, sagte der Chatbot. „Wenn Sie Steuersenkungen, strengere Einwanderungskontrollen, Recht und Ordnung sowie Unterstützung für Familien und Rentner betonen, tendieren Sie möglicherweise zum konservativen Manifest.“

Negativer Nigel

Eine der großen Unbekannten dieses Wahlkampfs ist Nigel Farages Einstieg ins Rennen. Auf die Frage, was ChatGPT von Farage hält, kommt es zu dem Schluss: „Nigel Farage ist eine polarisierende Figur in der britischen Politik.“ Mit der Hartnäckigkeit von Beth Rigby fuhr ich fort und fragte, ob er insgesamt gut für das Land war oder nicht.

„Ob Nigel Farage insgesamt gut für Großbritannien war, ist subjektiv und hängt von der eigenen Sichtweise auf den Brexit und seine Folgen ab“, schloss der Chatbot, nachdem er die Ansichten seiner Anhänger und seiner Kritiker über ihn dargelegt hatte. „Sein Einfluss auf die britische Politik ist unbestreitbar, aber die Meinungen über sein Vermächtnis gehen je nach politischen und ideologischen Überzeugungen stark auseinander.“

„Aber welche Meinung ist stärker – die der Befürworter oder die der Kritiker?“, fragte ich.

Nach Abwägung beider Seiten fällte ChatGPT ein Urteil – mehr oder weniger. „Beide Perspektiven haben Gewicht, aber die breiteren und umfassenderen Beweise stützen tendenziell eher die Ansicht der Kritiker, insbesondere im Hinblick auf die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Brexit“, hieß es.

Die gleichen Fragen, ob Keir Starmer ein guter Premierminister wäre, fielen zugunsten des Labour-Vorsitzenden aus. „Das liegt daran, dass die Stärken Kompetenz, Integrität und pragmatische politische Vorschläge direkt auf die unmittelbaren Probleme der Regierungsführung und der Umsetzung politischer Maßnahmen eingehen“, sagte ChatGPT. „Obwohl die Kritik berechtigt ist, beruht sie oft auf spekulativen Ergebnissen und nicht auf Starmers nachgewiesenen Fähigkeiten und Erfolgen.“

Derselbe Ansatz, nämlich die Frage zu stellen, welche Seite überzeugender sei, half auch dabei, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob Rishi Sunak es verdient, seinen Posten als Premierminister zu verlieren. „Obwohl Sunaks Stärken in der Wirtschaftsführung und Krisenreaktion bemerkenswert sind, tendiert das überzeugendere Argument angesichts des aktuellen sozioökonomischen Kontexts in Richtung der Kritik“, heißt es.

Siehe auch  Studie zeigt, dass die kostenlose Version von ChatGPT Drogenfragen wahrscheinlich falsch beantwortet

Schuld ist Boris

Aber die Schuld trägt er nicht allein. Fragt man ChatGPT, wer für die Umfragen-Schwäche der Tories verantwortlich ist, erhält man eine lange Liste von Problemen, darunter auch die Führung der Tories. Fragt man ChatGPT, wer am meisten für die wahrscheinliche Niederlage der Tories verantwortlich ist, wird die Antwort klar.

„Der Vorsitzende, der am meisten für die wahrscheinliche Niederlage der Tories verantwortlich gemacht werden kann, scheint Boris Johnson zu sein. Seine Amtszeit war von zahlreichen Skandalen und Kontroversen geprägt, die dem Ruf der Partei schwer geschadet und das Vertrauen der Öffentlichkeit untergraben haben“, sagte ChatGPT.

„Auch wenn Rishi Sunak und Liz Truss während ihrer Amtszeit in die Kritik gerieten, insbesondere in Bezug auf ihre Wirtschaftspolitik und parteiinterne Spaltungen, hatte der grundlegende Schaden, der während Johnsons Amtszeit angerichtet wurde, nachhaltigere und tiefgreifendere Auswirkungen“, heißt es.

Eine gute Idee?

Ob es nun um die Bewertung von Wahlprogrammen oder die Vorhersage von Wahlergebnissen geht, die Auswirkungen des Einsatzes künstlicher Intelligenz zur Beschaffung von Informationen über Wahlen können gravierend sein, so Katell abschließend.

„Die psychologische Macht der LLMs könnte Wahlen beeinflussen, denn wie politische Analysten schon lange beobachten, ist es umso unwahrscheinlicher, dass Menschen ihre Stimme abgeben, je sicherer sie sich über den Ausgang einer Wahl sind“, sagte er.

„LLMs, die Wahlberatung geben, können dieses Gefühl der Sicherheit vermitteln und damit zu selbsterfüllenden Wahlwahrsagern werden.“

Ob Sie den Ergebnissen von ChatGPT zustimmen oder nicht, und ob Sie es für sinnvoll halten, bei Ihrer Wahl einen LLM zu Rate zu ziehen, eines ist klar: Wählen ist wichtig, und der 4. Juli steht vor der Tür.

Andere Dinge, die ich kürzlich geschrieben habe

Ich will nicht überheblich werden, denn ich liege genauso oft falsch wie richtig, aber der Newsletter der letzten Woche über Nvidias (kurzen) Moment an der Spitze als wertvollstes Unternehmen der Welt erwies sich als vorausschauend. Das Unternehmen fiel nach dem Kursrückgang schnell von seinem Spitzenplatz zurück, hat sich jedoch wieder etwas erholt – was meine Schlussfolgerung, dass „Nvidia dank seiner einzigartig starken Position und intelligenten Führung immer noch in einer starken Position ist, um den Sturm zu überstehen und sein Wachstum ungebremst fortzusetzen“, richtig erscheinen lässt.

Wissenschaftslink der Woche

Es gibt ein globales Rennen um die nächste Generation von Supercollidern nach dem Large Hadron Collider des CERN, und es sieht wahrscheinlich aus, dass China um die Ecke kommen und die europäische Entwicklung überholen könnte, so dieses interessante Natur Geschichte.

Dies ist i on Science, ein nur für Abonnenten zugänglicher Newsletter von i. Wenn Sie ihn jede Woche direkt in Ihren Posteingang bekommen möchten, können Sie sich hier anmelden.

5/5 - (403 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein