In jüngster Zeit konzentrierte sich die politische Debatte in Belgien auf das Urheberrecht und seinen steuerlichen Status. In regelmäßigen Abständen berichten die Medien über die Problematik der Fälschung von Luxusgütern. So anekdotisch sie auch erscheinen mögen, die Bilder der Zerstörung gefälschter Rolex-Uhren, Hermès-Taschen und anderer Lacoste-Poloshirts sind nicht trivial. Sie offenbaren das Wesen der Marktwirtschaft: das Patent.

Erfindungen generieren durch ihre Gewinnversprechen Investitionen, die im Gegenzug technischen Fortschritt generieren. Diese sind jedoch nur dann rentabel, wenn sie gesetzlich geschützt sind. Daher ist das Patent von großer Bedeutung, da es seinem Inhaber das Monopol zur Verwertung seiner Erfindung einräumt.

Das Patent entstand im 15. Jahrhundert in Venedig, der Wiege des modernen Kapitalismus. Seine Entdeckung war ebenso wichtig wie die Erfindung der doppelten Buchführung, die man sich gleichzeitig vorstellte. Ab 1474 wurde jedem Erfinder einer neuen und nützlichen Technik ein zehnjähriges Privileg gewährt, um deren kommerzielle Nutzung zu fördern. Zur Ausgestaltung des Patentschutzes wird ein Gesetz erlassen. Aber das Patent bezieht sich nicht auf irgendeine Erfindung, denn das würde zu einer Stagnation des Handels führen: Die Erfindung muss neu, genial und nützlich sein.

Allmählich verbreitet sich das Konzept des Patents an verschiedenen Handelsplätzen. Wir müssten jedoch bis zur Herrschaft von Elisabeth I. (1533-1603) von England ab dem 17. wartent Jahrhundert, als in diesem Land die erste Patentgesetzgebung erlassen wurde.

Damals war es die Königin, die Privilegien hinsichtlich der Ausbeutung von Eigentum gewährte. Doch im Jahr 1601 hob Elisabeth angesichts einer parlamentarischen Revolte die Privilegien für die Ausbeutung von Salz, Essig, Schnaps und Walöl auf. Von nun an werden Patente für einen Zeitraum von vierzehn Jahren unter der Kontrolle des Parlaments erteilt. Unter der Herrschaft von Jakob I. (1566–1625), Nachfolger von Elisabeth, a Monopolstatutalso ein Gesetz über Erfindungspatente.

Siehe auch  Zeitliche Gültigkeit in der KI: ChatGPT-Mangel, Studie zeigt

In den Vereinigten Staaten wurde das Konzept des Patents schnell formuliert. Im Jahr 1790 unterzeichnete George Washington ein Gesetz zum Schutz von Patenten. In Frankreich sieht ein Gesetz vom 7. Januar 1791 Folgendes vor: „Jede Entdeckung oder neue Erfindung in allen Branchen ist Eigentum ihres Autors“. Dieses Gesetz stellt sicher, dass der Erfinder fünf, zehn oder fünfzehn Jahre lang über die Einkünfte aus seiner Erfindung verfügt. Es ist Beaumarchais Wer wird, während der Französische Revolutionabstimmen auf “Urheberrechte © »

Das Patent wird aber auch für protektionistische Zwecke genutzt. DER Großbritannien garantiert die Exklusivität seiner Innovationen indem der Ausgang einer Maschine bis dahin verhindert wird 1843. Im Jahr 1844, auf dem Höhepunkt der industriellen Revolution und der Mechanisierung der Industriewirtschaft, entzog ein französisches Gesetz dem Erfinder seine Rechte, wenn er auch im Ausland ein Patent anmeldete, um dort seine Produktion zu entwickeln. Dies ist die erste Maßnahme zur Vermeidung von Standortverlagerungen.

Allerdings fördern nicht alle Akteure der Wirtschaft das Konzept der Patente. Der Anarchist Proudhon (1809-1865), der verkündete, dass „Privateigentum Diebstahl ist“, betrachtete Patente als einen Faktor der menschlichen Versklavung.

Unter der Führung von Amerikanern und Deutschen führten die Debatten über Patente nach und nach im Jahr 1883 zur Unterzeichnung der Pariser Verbandsübereinkunft, die den Austausch und den Schutz von Innovationen fördern sollte. „Mehr als ein Jahrhundert später werden die Vereinbarungen dieser Konvention von der 1994 gegründeten Welthandelsorganisation (WTO) weitergegeben.“

Heutzutage kommt dem Konzept des Patents in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Bedeutung zu. Es muss ein Gleichgewicht zwischen der Ausbeutung der wirtschaftlichen Rente und der Förderung des Fortschritts gefunden werden.

Siehe auch  Nach dem Vorbild von ChatGPT Plus wird Google Bard eine kostenpflichtige erweiterte Version herausbringen

Der Eintritt in die Wissensökonomie stellt den Begriff des geistigen Eigentums in Frage. Tatsächlich geht in einer Wirtschaft des materiellen Austauschs die Übertragung von Eigentum mit seiner Enteignung einher. In einer Informationswirtschaft verkauft ein Wirtschaftsakteur sein Wissen, ohne es zu verlieren. Der Begriff des Patents wird daher geschwächt, da der Begriff des öffentlichen Guts erweiterbar wird. Wird das Patent obsolet? Sicherlich nicht. Im Gegenteil: Die Geschwindigkeit der Informationszirkulation und ihre einfache Verbreitung machen ihre Unverletzlichkeit im Zeitalter der künstlichen Intelligenz umso wichtiger.

5/5 - (112 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein