Im November 2022 verkündete die UNO symbolisch, dass in Manila auf den Philippinen der 8-milliardste Mensch geboren wurde. Damit sind es zusätzlich zu den 2,3 Milliarden Kindern, die bereits auf der Welt leben. Im selben Monat ereignete sich ein weiteres Ereignis, das wahrscheinlich enorme Auswirkungen auf die Bildung und Erziehung all dieser Kinder haben wird: chatgpt wurde am 30. November 2022 gestartet und revolutionierte nach Ansicht einiger die Bildung zum Besseren, während es für andere die Möglichkeit einer solchen Bildung zerstörte.

Disruptive Innovation vs. bahnbrechende Innovation

Über Werturteile hinaus hat generative KI Technikphilosophen und Innovationswissenschaftler zu der Debatte veranlasst, ob ChatGPT einer Störung des Bildungswesens gleichkommt.

Der Wirtschaftstheoretiker und Berater Clayton Christensen hat angegeben dass disruptive Innovationen die Technologie selbst, die Verbrauchergewohnheiten oder das Geschäftsmodell der Konkurrenz ins Visier nehmen können, bis zu dem Punkt, an dem deren Überleben bedroht ist.

Zur Unterscheidung der Begriffe Durchbruch und disruptive InnovationKristina Rakic ​​präzisiert:

„Bahnbrechende Innovation ist etwas, das die Kompetenzen der Unternehmen erweitert, bezieht sich auf die technologische Dimension eines Produkts […]. Stattdessen bezieht sich die disruptive Innovation, wie sie Christensen vorschlägt, eher auf eine Veränderung des Marktes, eine Veränderung der Struktur der Wettbewerber, die das Scheitern der etablierten Unternehmen verursacht, und eine Veränderung des von den Unternehmen übernommenen Geschäftsmodells.“

Während es Befürchtungen gibt, dass generative KI Zivilisationsrisiken und zwingt uns, Bildung völlig neu zu denken. Manche halten sie jedoch für eine bahnbrechende Innovation, ähnlich wie der Buchdruck, das Radio, der Computer und das Internet, die alle nicht zum Verschwinden von Schulen oder Universitäten geführt haben.

Siehe auch  OpenAI veröffentlicht einen ChatGPT-Datenleck-Patch, das Problem ist jedoch nicht vollständig behoben

Das Selbst wird durch die Technologie entwirrt

Mehrere zeitgenössische Philosophen vertreten die Ansicht, dass digitale Innovationen im Allgemeinen in Kontinuität zu früheren Technologien stünden und dass der Umbruch vielleicht eher in der Transformation der Menschen liege, die die Technologie nutzen, als in der Technologie selbst.

Zum Beispiel in Philosophie des vernetzten Raums: Die Realität des Internets (2022, nicht übersetzt) ​​argumentiert die französische Philosophin Isabelle Pariente-Butterlin, dass die digitale Welt in Kontinuität zur realen Welt steht und das Fenster ist, durch das wir in ihr navigieren. Wir wären diejenigen, die ohne sie verloren wären. Wir gehen noch einen Schritt weiter und Die Ethik der gewöhnlichen Technologie (2016) argumentiert Michel Puech, dass „das Selbst nicht durch die moderne Technologie, sondern durch die moderne Philosophie gefährdet ist“. Damit meint er, dass das Selbst nicht nur aufgrund der technologischen Entwicklung verwässert wird, sondern weil wir nicht über den richtigen philosophischen Rahmen verfügen, der es uns ermöglichen würde, die Technologie sinnvoll zu nutzen.

Mit der Verwendung von ChatGPT im Bildungsbereich sind zwei große Kontroversen verbunden: die Leistung und insbesondere die Genauigkeit der bereitgestellten Informationen sowie ethische Bedenken, wie z. B. das Potenzial für Plagiate. Darüber hinaus besteht die Besonderheit von Texten, die aus KI stammen, darin, dass sie per Definition keine zuverlässigen Quellen darstellen.

Bildunterschrift hier. Paulm1993/Shutterstock

In Bezug auf ChatGPT im Bildungsbereich müssen mehrere Probleme angegangen werden, darunter, aber nicht beschränkt auf:

  • Es wurde festgestellt, dass sich ChatGPT auf nicht existierende wissenschaftliche Studien bezieht. „Erfinden“ von Referenzen.

  • Allgemeiner gesagt ist heute die Art von Kreativität, die früher für Plagiate und Betrug erforderlich war, nicht mehr erforderlich: alle Studenten können ChatGPT zum Schreiben von Essays oder sogar Doktorarbeiten verwenden und es wird zunehmend schwieriger, es zu erkennen – ungeachtet des Fehlens von Grammatik- oder Rechtschreibfehlern, die einen Hinweis liefern könnten.

  • Sogar Herausgeber von Zeitschriften haben Schwierigkeiten, zwischen menschlichen Texten und denen von ChatGPT zu unterscheiden.

Siehe auch  Tim Cook sagt, Apple schaue sich ChatGPT genau an – aber er habe auch diese drei eklatanten Bedenken

Wenn der Turing nicht mehr ausreicht

Das Problem der Unterscheidung zwischen menschlicher und maschineninduzierter Sprache wurde von Alan Turing mit dem sogenannten Turing-Test gelöst: Wenn ein Mensch nicht feststellen kann, ob er ein Gespräch mit einem Computer oder einem Mitmenschen führt, hat der Computer den Test erfolgreich bestanden. Die aktuelle Situation ist, dass ChatGPT den Turing-Test wiederholt besteht, nicht nur für informelle Gespräche oder aufgabenbasierte Chatbotssondern auch in Bildung und Wissenschaft.

In diesem Zusammenhang muss der Fokus vielleicht vom Werkzeug auf die Person verlagert werden, die es verwendet, und auf ihr Verständnis dessen, was produziert wird. Eine KI-kompetente und kritische Ausbildung würde versuchen, die Schüler mit Techniken auszustatten, die über die von schnelles Engineering.

Eine zentrale Frage für Technikphilosophen im digitalen Zeitalter war schon immer die: Bewusstsein: können wir davon ausgehen, dass der Computer, die Software, hier ChatGPT, denkenso wie Menschen es tun?

Im Jahr 1980, zu Beginn der KI-Reise, schlug der Philosoph John Searle ein Gedankenexperiment vor, um diese Frage zu beantworten: „Chinesisches Zimmer“was dazu geführt hat, viele KontroversenStellen Sie sich einen Mann vor, der überhaupt kein Chinesisch spricht und in einem Zimmer eingesperrt ist. Dort werden auf Chinesisch geschriebene Nachrichten von einem unbekannten Absender unter der Tür durchgeschoben. Der Mann versteht sie nicht, aber er hat Zugang zu einem Buch mit den richtigen Symbolassoziationen. Dann schiebt er eine Reihe chinesischer Schriftzeichen unter der Tür hindurch zurück und lässt die Person draußen fälschlicherweise glauben, dass sich im Zimmer ein Chinesisch sprechender Mensch befindet.

Dieses bekannte Gedankenexperiment wurde verwendet, um zu widerlegen Funktionalismus – die Theorie, dass es nicht von der inneren Beschaffenheit eines Gedankens abhängt, ob etwas ein Gedanke ist, sondern einzig und allein von seiner Funktion. Einfach ausgedrückt: Wenn es funktioniert, dann ist es ein Gedanke. In diesem Fall bedeutet die Tatsache, dass die zurückgesendeten chinesischen Schriftzeichen einen Sinn ergeben, nicht, dass der Absender – sei es ein Mensch oder eine Maschine – mit wahrem Verständnis begabt ist.

Siehe auch  Wenn Sie dieses ChatGPT-Plugin zum Schreiben Ihrer E-Mails verwenden, deinstallieren Sie es besser sofort

Die massive Nutzung von ChatGPT durch Studenten könnte dazu führen, dass Pädagogen konzeptionelle Tools wie den Turing-Test oder das Chinesische Zimmer überdenken und eine andere Frage zum Bewusstsein stellen. Vielleicht geht es gar nicht darum, sich zu fragen, ob künstliche Intelligenz versteht und daher ein gewisses Maß an Bewusstsein besitzt. Vielmehr geht es darum, ob Studenten, die manchmal KI verwenden, sich in einem Chinesischen Zimmer befinden und verstehen, was sie tun, oder ob sie selbst zu bloßen Eingaben in einem System geworden sind, das sie nicht mehr verstehen können.

Eine Disruption oder nur eine Innovation?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ChatGPT eine bahnbrechende Innovation im Bildungsbereich darstellt. Allerdings ist es noch zu früh, um sagen zu können, ob es sich um eine disruptive Innovation handelt, die Schulen und Universitäten verändern kann.

Darüber hinaus sollte uns diese Reflexion über das Lernen durch einen Gesprächsprozess zwischen Schüler und ChatGPT nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Erwerb neuen Wissens wird durch soziale Interaktion gefördertsei es mit Professoren oder anderen Studenten. Dieser Fokus auf soziale Epistemologie könnte Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen Hoffnung geben, dass es für sie kurzfristig nicht zu allzu großen Störungen kommt.

Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein