Social-Ticketing-Unternehmen Ticketfly kündigt eine 12-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde der Serie B durch den Root Music-Investor Mohr Davidow Ventures an. Durch diese Serie B erhöht sich die Gesamtfinanzierung des Startups auf 15 Millionen US-Dollar. Weitere Investoren sind High Peaks Venture Partners, Contour Venture Partners und die Angels Roger Ehrenberg und Howard Lindzon.
Ticketfly hat eine interessante Entstehungsgeschichte: Die Mitbegründer des Unternehmens verkauften ihr erstes Startup, TicketWeb, im Jahr 2000 für 35 Millionen US-Dollar an den Branchenführer Ticketmaster und verließen dieses Unternehmen dann im Jahr 2008, um Ticketfly zu gründen.
Ticketfly sah, dass Ticketmaster eine enorme Chance im Social-Marketing verpasste und erkannte, dass es einen Markt für die Bewirtung kleiner Veranstaltungsorte gab, der sich nicht richtig fühlte, wenn ein Konkurrent Tickets verkaufte (nach der Fusion von Tickmaster mit Live Nation). Die Gründer Andrew Dreskin und Dan Teree wollten den Menschen eine Ticketmaster-Alternative bieten. „„Wir haben die Band hier für die zweite Runde irgendwie wieder zusammengebracht.“ Dreskin sagt es mir.
Das Unternehmen, das mit Servicegebühren Geld verdient, ist neben Ticketmaster mittlerweile die zweitgrößte Online-Konzertticketplattform auf Kurs dieses Jahr 2,5 Millionen Tickets verkaufen. Im Vergleich dazu verkaufte Ticketmaster im Jahr 2008 141 Millionen Tickets, das letzte Mal, dass ich konkrete Verkaufszahlen finden konnte.
Was Ticketfly von seinem Hauptkonkurrenten unterscheidet, ist die Konzentration auf soziales Marketing und Analysen, die derzeit den Ticketverkauf vorantreiben. Es bietet Veranstaltern ein kostenloses Website-Toolkit, mit dem sie auf einen Schlag eine Ticketfly-Eventseite, eine integrierte Konzertseite und ein Facebook-Event erstellen können. Konzertbesucher können Tickets kaufen und Informationen über Konzerte direkt über die Veranstaltungsseite und die Ticketfly-Integration der Website austauschen. Veranstalter können die Veranstaltung auch so einrichten, dass Konzertaktualisierungen automatisch auf Twitter und Facebook veröffentlicht werden, ohne dass eine manuelle Aktualisierung erforderlich ist.
Ticketfly unterhält derzeit über 150 Partnerschaften mit Veranstaltungsorten wie Austin City Limits und The Troubadour. Zusätzlich zur Bekanntgabe der Finanzierung veröffentlicht das Unternehmen heute eine Künstlerdatenbank mit Aufzeichnungen von über 70.000 Künstlern, was bedeutet, dass Veranstaltungsorte Zugriff auf aktuelle Künstlerinhalte wie Fotos und Videos haben, um ihre Veranstaltungsseiten aufzupeppen. Darüber hinaus bietet es jetzt die Integration von E-Mail-Newslettern, sodass Veranstaltungsorte ihre E-Mail-Newsletter automatisch mit Veranstaltungsdaten füllen können.
Dreskin wird die Finanzierung nutzen, um die Ticketfly-Plattform zu erweitern und alle Elemente des Ticketing-Erlebnisses weiter zu integrieren. „Das Ticketing-Erlebnis war in der Vergangenheit miserabel und hat den Verbrauchern einfach nicht so viel Spaß gemacht. Deshalb versuchen wir, auch hier Abhilfe zu schaffen.“ Dreskin fügt hinzu.