Nachdem chatgpt als die größte Revolution seit den 1980er Jahren gefeiert wurde, scheint es nun abgelehnt zu werden. Wie lässt sich das erklären, wenn jeder Fortschritt schon immer Anlass zu Bedenken gegeben hat?
Nachdem sie als die größte Revolution seit den 1980er Jahren gefeiert wurde, ChatGPT scheint nun zurückgewiesen zu sein. Wenn jeder Fortschritt schon immer seine Bedenken hervorgerufen hat, wie lässt sich dann erklären, dass das Misstrauen dieses Mal von Unternehmen wie JP Morgan, Walmart und Amazon ausgeht, die den Zugang ihrer Mitarbeiter zu ChatGPT eingeschränkt oder verboten haben? Sicherlich nicht wegen ihrer Abneigung gegen Risiken oder Technologie, wenn ihr Name sich auf eine Erfolgsgeschichte reimt. Es ergeben sich zwei Wege, die uns herausfordern sollten.
Das erste ist die weiterhin bestehende Unklarheit über OpenAI. Elon Musk, einer der Gründer des philanthropischen Projekts, das 2015 als gemeinnütziger Verein gegründet wurde, hat sich inzwischen aus dem Abenteuer zurückgezogen und verbirgt seine Feindseligkeit nicht länger, da er Mitunterzeichner eines Forums ist, das eine Pause in der Forschung fordert Künstliche Intelligenz (KI).
Wenn ChatGPT enorme Fortschritte verspricht, wirft es auch viele Fragen auf. Wie zuverlässig sind die von KI generierten Informationen? Was sind die Analyse- und Erstellungsverzerrungen? Und vor allem: Welche Vertraulichkeit garantiert ChatGPT für die gesammelten Daten?
Die Präsentation von ChatGPT im vergangenen November enthüllte und beschleunigte einen globalen Wettlauf um KI. Für OpenAI wird das Monopol nur vorübergehend sein. Konkurrierende Projekte werden bald erscheinen und können sich durch ein erhöhtes Engagement für Datensicherheit und Vertraulichkeit differenzieren, um Vertrauen in diese Innovation aufzubauen.
Der zweite Weg geht auf den ersten zurück und ist auch auf das Vertrauen zurückzuführen, das Unternehmer in ihre eigenen Teams haben. So wie die Entwicklung der Telearbeit, die gestern durch die Gesundheitskrise eingeschränkt wurde und heute von den Mitarbeitern gefordert wird, jeden Manager dazu zwingt, die Arbeitsorganisation zu überdenken, bringt die Entwicklung der generativen KI alle Kontrollfreaks im Management ins Schwitzen.
Und das aus gutem Grund: Der Einsatz von ChatGPT ermöglicht es Millionen von Angestellten, sich von der Pflicht zur Erstellung bestimmter Dokumente zu befreien. Daher das Unbehagen der Führungskräfte, die zwischen der Pflicht, ihre Teams zu überwachen, und der Hoffnung, ihre Ziele zu übertreffen, gefangen sind. Sollten wir uns auf die von den Mitarbeitern ausgeführten Aufgaben konzentrieren und nicht auf ihre Leistungen? Es ist die ewige Spannung zwischen der Verpflichtung zu Mitteln und der Verpflichtung zu Ergebnissen. Und auch wenn der Unternehmer sich natürlicher zum zweiten neigt, sieht er manchmal im ersten eine gesunde Voraussetzung, um Prozesseffizienz zu gewährleisten.
Erwarten Sie jedoch keine Innovation, indem Sie eine Anfrage an eine generative KI senden. Innovativ zu sein bedeutet, anders zu denken. Es bedeutet, mit Gewohnheiten zu brechen. Es tut genau das, was ChatGPT nicht tut, dessen Leistung in seiner Fähigkeit liegt, das, was bereits zu einem Thema gesagt und getan wurde, zusammenzufassen und neu zu formulieren. Um innovativ zu sein, muss man wie ein Mensch und nicht wie eine Maschine denken.
Daher ist es wichtig: Durch die Automatisierung bestimmter sich wiederholender und langwieriger Aufgaben ermöglicht ChatGPT den Teams, ihre Fähigkeiten zu verbessern, um sich auf Missionen mit dem höchsten Mehrwert zu konzentrieren.
Chatbots sind so ausgereift, dass Unternehmen sie nutzen können. Wenn Goldman Sachs diesen Einsatz nur unter dem Gesichtspunkt des Risikos der Arbeitsplatzvernichtung betrachtet, sehe ich im Gegenteil ein immenses Potenzial. Durch den Einsatz dieser Tools können Unternehmen wertvolle Zeit für Produktion, Innovation und Kreation freisetzen, sodass Manager ihr Aktivitätsvolumen durch eine Steigerung der Wertschöpfung massiv steigern können.
Meine Botschaft ist klar: Für jede neue bahnbrechende Innovation gibt es einen Bonus für die ersten, die auf das Unbekannte setzen. Die unbestreitbaren Möglichkeiten, die ChatGPT eröffnet, lassen kaum Zweifel an der Relevanz seiner Nutzung aufkommen. Aber die Integration generativer KI sollte die Vertraulichkeit unserer Daten nicht gefährden. Wir müssen dieses Prinzip unbedingt verteidigen und einen Weg finden, diese beiden Ambitionen in Einklang zu bringen. Die gute Nachricht ist, dass ChatGPT uns mehr Zeit zum Zeichnen der Umrisse verschafft.