Bildung als akademische Disziplin wurde oft dafür kritisiert, dass sie sich nicht schnell genug an die sich schnell verändernde Welt anpassen kann. Während die Universitäten nun darum kämpfen, ihre Lehrpläne für die Arbeitsplätze der Zukunft relevant zu machen, ist eine weitere Herausforderung entstanden.
Die Störung durch chatgpt hat weitere Zweifel an der Relevanz des traditionellen Ansatzes für den Unterricht und die Bewertung von Studierenden aufkommen lassen. ChatGPT ist ein KI-Sprachmodell, das in der Lage ist, Anweisungen in einer Eingabeaufforderung zu befolgen und detaillierte, menschenähnliche Antworten zu geben, ähnlich wie ein Chatbot. Da es reagieren, Wissen synthetisieren und Aufsätze verfassen kann und dabei die Erkennung von Software, die Kopieren und Einfügen erkennt, umgeht, hat es das Potenzial, das Lernen zu umgehen und gleichzeitig ausreichend gute Aufgaben zu erstellen.
Bildung unterscheidet sich von der Industrie oder der Geschäftswelt. Im Geschäftsleben sind Waren oder Dienstleistungen (beides sind Produkte) oft das Einzige, was zählt. Ein Prozess ist oft nur so nützlich wie seine Rolle dabei, das Produkt effizienter oder effektiver auf den Markt zu bringen. Dies ist einer der Gründe, warum Unternehmen dazu neigen, Technologie schneller zu integrieren: Sie können jeden Prozess nutzen, der ihnen hilft. In der Bildung steht jedoch oft der Prozess selbst im Vordergrund. Lernen ist ein Prozess, kein Produkt an sich. Dabei wird oft erwartet, dass sich Lernerfolge oder ein Abschluss (die Hauptprodukte der Bildung) auf natürliche Weise aus dem Prozess ergeben.
ChatGPT stört diese angenommene Verbindung zwischen Prozess und Produkt, indem es eine Bewertung (Ausgabe) ohne angemessenes Lernen (Prozess) erstellt. Wenn dies geschieht, wird Bildung als Prozess des Erwerbs von Wissen oder Fertigkeiten geschwächt und es besteht sogar die Möglichkeit, dass sie nicht mehr funktioniert. Diese Störung wird sowohl im Schul- als auch im Hochschulbereich zu spüren sein.
Größere Auswirkungen werden jedoch im Hochschulbereich zu spüren sein, wo Technologien schneller integriert werden. Genauer gesagt wird ChatGPT im Bereich der Schülerbewertungen die größte Störung verursachen. Wenn sich aktuelle Bildungsmodelle nicht anpassen, und zwar schnell, besteht die beunruhigende (zugegebenermaßen extreme) Möglichkeit, dass Noten oder Abschlüsse für eine vollständig durch künstliche Intelligenz (KI) generierte Bewertung vergeben werden. Mit anderen Worten, der Aufbau, die Funktionen, die Grundannahmen und der weitere Weg der Bildung sind gefährdet.
Der erste Instinkt vieler Pädagogen besteht angesichts einer solchen Störung darin, die Verwendung von ChatGPT in pädagogischen Beurteilungen zu verbannen. ChatGPT wird als Mittel zum Betrügen dargestellt und mit Misstrauen behandelt. Wir gehen davon aus, dass dieser Ansatz zu einer Trennung zwischen der Bildung und der realen Welt, auf die sie die Schüler vorbereitet, führen wird. Man kann ChatGPT nicht aus der Welt verbannen, in der die Studenten nach ihrem Abschluss arbeiten. ChatGPT aus Lern- und Bewertungskontexten herauszuschneiden, käme also Experimenten gleich, die nur im Labor durchgeführt werden und von den authentischen und kontextabhängigen Prinzipien vieler Pädagogen entfernt wären befürworten.
In diesem Sinne wird ChatGPT uns Pädagogen dazu zwingen, die Beurteilung neu zu konzeptualisieren. Was genau wollen wir zum Beispiel bei unseren Schülern beurteilen? Wie beurteilen wir die Schüler am besten hinsichtlich der Ziele, die wir für unseren Unterricht geplant haben? Welche Bewertung kann von ChatGPT nicht automatisiert werden? Diese Überlegungen werden die Gestaltung von Beurteilungen grundlegend verändern.
Eine neue Grundlinie
Um dies zu erreichen, schlagen wir einen integrativen Ansatz vor. Dieser Ansatz würde ChatGPT in den Unterricht und die Bewertung integrieren, ausgehend von einer neuen Basis, bei der die erweiterten Fähigkeiten der Schüler berücksichtigt werden. Die Bewertung würde von einer Bewertung der Fähigkeiten ausgehen, die an ChatGPT ausgelagert werden können.
Mit anderen Worten besteht das Ziel darin, die Schüler darin zu schulen, das Beste aus ChatGPT herauszuholen und gleichzeitig ihre eigenen Denk- und Schreibfähigkeiten zu fördern. Dazu sollte beispielsweise die Verwendung von ChatGPT gehören, um das Verständnis und die Verdauung von Konzepten zu erleichtern, eine Schnappschuss-Synthese für ein bestimmtes Thema bereitzustellen und die Verwendung von Wörtern oder die Kohärenz des Schreibens zu verbessern.
Die Herausforderung für Pädagogen besteht dann darin, ihr Bestes zu geben, um Fähigkeiten zu fördern und zu bewerten, die mit ChatGPT nicht einfach simuliert werden können. In einer Zeit, in der eine Frage als Aufforderung an die KI weitergeleitet und mit einem Klick eine passable Antwort generiert werden kann, ist das bloße Wiedergeben von Inhalten nicht mehr sinnvoll. Damit die Bewertung sinnvoll bleibt, müssen die erweiterten Fähigkeiten der Schüler bewertet werden gegeben ihre Interaktion mit ChatGPT.
Darüber hinaus schlagen wir einen aufgeschlossenen Ansatz vor, der die Herausforderung, die ChatGPT uns stellt, als lehrbaren Moment annimmt. Eine Abkehr von Strafmaßnahmen und eine entwicklungsorientierte und anpassungsfähige pädagogische Haltung werden unserer Meinung nach viel hilfreicher sein. Dies hängt auch mit einer anderen Priorität in der Bildung zusammen: der Vermittlung ethischer Praktiken. Bewusste Diskussionen über die ethische Verwendung des Sprachmodells können Schüler und Pädagogen aus der Pattsituation befreien, in die der Streit geraten ist, gefangen zwischen dem natürlichen Wunsch, ChatGPT als Ressource zu nutzen, und einer konservativeren Verurteilung und Einschränkung seiner Verwendung.
Da es keine Möglichkeit gibt, vollständig vorherzusagen, inwieweit ChatGPT die Bildungslandschaft verändern wird, kann dieser aufgeschlossene Ansatz darin bestehen, mehr Fragen zu stellen und über die eigene Argumentation nachzudenken. Ist es beispielsweise ethisch vertretbar, das Tool zur Unterstützung des Denkprozesses zu verwenden (z. B. durch Aufforderungen wie „Welche Verbindung besteht zwischen diesem und jenem?“)?
Wie wäre es mit der Praxis, eine Aufgabenfrage einzugeben, dann die Antwort zu kopieren, einzufügen und abzusenden? nach der Paraphrasierung? Oder bitten Sie ChatGPT, ein paar Artikel zu lesen, eine Zusammenfassung zu extrahieren und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Artikeln zusammenzufassen, um das Verständnis der Hauptdebatte zu einem bestimmten Thema zu erleichtern? Oder nutzen Sie es, um die Struktur, den Zusammenhalt und den logischen Ablauf eines Dokuments zu unterstützen?
Weitere Diskussionen und Überlegungen zu diesen Themen eröffnen Raum für Reflexion, die nützlicher ist, als dieses mächtige, galvanische und nützliche Werkzeug einfach zu verbannen. DM
Ku Ye ist außerordentlicher Professor am Department of Education Leadership and Management der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Johannesburg. Dr. Karen McCarthy ist alDozent am Abteilung für Kindererziehung in derselben Fakultät.