Dem Hype um chatgpt und andere künstliche Intelligenz kann man sich kaum entziehen. Die Bedeutung des Kennenlernens der Risiken und Vorteile künstlicher Technologie kann nicht unterschätzt werden. Dies gilt insbesondere für die Versicherungsbranche, wo Versicherungsunternehmen KI in den Schadenprozess integrieren. Tatsächlich kann KI sowohl eine Quelle für Versicherungsbetrug als auch eine Möglichkeit sein, ihn aufzudecken und zu verhindern.
Was ist ChatGPT?
ChatGPT – vielleicht das bekannteste KI-Programm – ist ein KI-Chatbot, der die Verarbeitung natürlicher Sprache nutzt, um auf Fragen zu antworten und verschiedene schriftliche Inhalte auf Konversationsart zu verfassen. Wenn ChatGPT dazu aufgefordert wird, generiert es Textantworten auf der Grundlage seines Wissens, das es aus einer vielfältigen Textsammlung aus dem Internet ableitet, die von Millionen von Benutzern weltweit erstellt wurde. Die neueste Version von ChatGPT und andere Formen generativer KI bieten auch die Möglichkeit, Bilder zu erstellen und zu bearbeiten.
Freund Und Feind
Versicherungsbetrüger sind mit KI kein Unbekannter. Tatsächlich hat der Einsatz von KI zur Erleichterung von Betrugsklagen im letzten Jahrzehnt im Einklang mit den technologischen Fortschritten stetig zugenommen. Da ChatGPT und andere Formen der generativen KI nun der breiten Öffentlichkeit leicht zugänglich sind, sollten sich Versicherer darüber im Klaren sein, wie diese Technologie sowohl zur Unterstützung als auch zum Schutz vor betrügerischen Versicherungsansprüchen eingesetzt werden kann.
ChatGPT ist ein erfahrener Geschichtenerzähler. Es hat die Fähigkeit, eine einfache Aufforderung zu einer fesselnden Geschichte zu verweben. Es kann daher als nützliches Werkzeug für jemanden dienen, der einen Versicherungsanspruch übertreiben oder sogar fabrizieren möchte. Versicherungsbetrüger nutzen möglicherweise auch ChatGPT und andere generative KI, um gefälschte Dokumente und fotografische Beweise zur Untermauerung eines betrügerischen Anspruchs zu erstellen. ChatGPT und andere Formen der KI sind ebenfalls hervorragende Datenaggregatoren, da sie aus nahezu unbegrenzten Datenquellen prägnante, scheinbar glaubwürdige Ergebnisse erzeugen können – ein Datensatz, der durch Benutzereingaben und maschinelles Lernen jeden Tag weiter wächst. Versicherer sollten daher vor KI-gestützten betrügerischen Schadensfällen auf der Hut sein.
Gleichzeitig sollten Versicherer auch darüber nachdenken, wie ChatGPT und andere KI-Tools bei der Erkennung und Kennzeichnung betrügerischer Ansprüche helfen könnten. Einige generative KI-Tools sind in der Lage, KI-generierte Inhalte zu erkennen, insbesondere große Inhaltsmengen, und haben somit das Potenzial, die oben diskutierten KI-gestützten betrügerischen Behauptungen zu erkennen.
Da ChatGPT außerdem die Verarbeitung natürlicher Sprache nutzt, um Muster in Gesprächen zu erkennen, hat es das Potenzial, Gespräche zwischen Kunden und Agenten zu analysieren und verdächtiges und potenziell betrügerisches Verhalten zu erkennen. Auf diese Weise können ChatGPT und generative KI nützliche Werkzeuge sein, um Betrug zu erkennen, bevor er auftritt. Darüber hinaus sind KI-Tools kostengünstig, da sie eine erhebliche Datenmenge in deutlich kürzerer Zeit überprüfen können als menschliche Prüfer.
Mit der Weiterentwicklung der generativen KI wächst auch ihre Fähigkeit, betrügerische Ansprüche zu erkennen und zu kennzeichnen – selbst solche, die von der KI erstellt wurden. Indem sie KI-Technologie nutzen und Betrügern immer einen Schritt voraus sind, können Versicherungsunternehmen ihre Verluste im Zusammenhang mit betrügerischen Ansprüchen erheblich reduzieren.
Adams und Reese sind sich der Gefahren und Vorteile von KI bewusst und überwachen kontinuierlich deren Wachstum, um Ihre Bedenken effektiv anzugehen.