Eine Flut hochkarätiger Klagen vor einem Bundesgericht in New York wird die Zukunft von chatgpt und anderen Produkten der künstlichen Intelligenz auf die Probe stellen, die nicht so ausdrucksstark wären, wenn sie nicht riesige Mengen urheberrechtlich geschützter menschlicher Werke aufgenommen hätten.

Aber verstoßen KI-Chatbots – in diesem Fall weithin kommerzialisierte Produkte von OpenAI und seinem Geschäftspartner Microsoft – gegen Urheberrechte und Gesetze zum fairen Wettbewerb? Professionelle Autoren und Medien werden vor einem schwierigen Kampf stehen, um dieses Argument vor Gericht zu gewinnen.

„Ich würde im Namen der Autoren gerne optimistisch sein, aber das bin ich nicht. Ich glaube einfach, dass sie hier einen harten Kampf haben“, sagte die Urheberrechtsanwältin Ashima Aggarwal, die früher für den akademischen Verlagsgiganten John Wiley & Sons arbeitete.

Eine Klage stammt von der New York Times. Ein weiterer aus einer Gruppe bekannter Romanautoren wie John Grisham, Jodi Picoult und George RR Martin. Ein Drittel von Bestseller-Sachbuchautoren, darunter ein Autor der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Biografie, auf der der Erfolgsfilm „Oppenheimer“ basierte.

DIE KLAGE

In jeder der Klagen werden unterschiedliche Vorwürfe erhoben, aber alle konzentrieren sich darauf, dass das in San Francisco ansässige Unternehmen OpenAI „dieses Produkt auf der Grundlage des geistigen Eigentums anderer Leute aufbaut“, sagte Anwalt Justin Nelson, der die Sachbuchautoren und deren Anwaltskanzlei vertritt vertritt auch The Times.

„Was OpenAI sagt, ist, dass sie seit Anbeginn der Zeit freie Fahrt haben, um das geistige Eigentum anderer zu übernehmen, solange es im Internet verfügbar ist“, sagte Nelson.

Die Times reichte im Dezember Klage ein und argumentierte, dass ChatGPT und Microsofts Copilot mit den gleichen Plattformen konkurrierten, in denen sie geschult wurden, und dass sie den Webverkehr von der Zeitung und anderen Urheberrechtsinhabern ablenkten, die auf Werbeeinnahmen aus ihren Websites angewiesen seien, um weiterhin ihren Journalismus produzieren zu können. Es lieferte auch Beweise dafür, dass die Chatbots Artikel der Times Wort für Wort ausspuckten. Zu anderen Zeiten führten die Chatbots der Zeitung fälschlicherweise Fehlinformationen zu, die ihrer Meinung nach ihren Ruf schädigten.

Siehe auch  ChatGPT-3-Gründe sowie College-Studenten, laut einer Studie kalifornischer Psychologen

Bisher leitet ein hochrangiger Bundesrichter alle drei Fälle sowie einen vierten von zwei weiteren Sachbuchautoren, die eine weitere Klage eingereicht haben. Der US-Bezirksrichter Sidney H. Stein ist seit 1995 am Gericht in Manhattan tätig, als er vom damaligen Präsidenten Bill Clinton nominiert wurde.

DIE ANTWORT

OpenAI und Microsoft haben noch keine formellen Gegenargumente zu den New Yorker Fällen eingereicht, aber OpenAI gab eine öffentliche Erklärung ab, in der es die Klage der Times als „unbegründet“ bezeichnete und sagte, dass die Fähigkeit des Chatbots, einige Artikel wörtlich wiederzugeben, ein „seltener Fehler“ sei.

„Das Training von KI-Modellen mithilfe öffentlich verfügbarer Internetmaterialien ist eine faire Verwendung, wie durch langjährige und weithin akzeptierte Präzedenzfälle bestätigt wird“, heißt es in einem Blogbeitrag des Unternehmens vom 8. Januar. Weiter hieß es, dass die Times „das Model entweder zum Erbrechen anwies oder sich aus vielen Versuchen Beispiele herauspickte“.

OpenAI zitierte Lizenzvereinbarungen, die letztes Jahr mit The Associated Press, dem deutschen Medienunternehmen Axel Springer und anderen Organisationen geschlossen wurden, um einen Einblick in die Art und Weise zu geben, wie das Unternehmen versucht, ein gesundes Nachrichten-Ökosystem zu unterstützen. OpenAI zahlt eine nicht genannte Gebühr für die Lizenzierung des Nachrichtenarchivs von AP. Die New York Times führte ähnliche Gespräche, bevor sie sich zu einer Klage entschloss.

OpenAI sagte Anfang des Jahres, dass der Zugriff auf das „hochwertige, sachliche Textarchiv“ von AP die Fähigkeiten seiner KI-Systeme verbessern würde. In seinem Blogbeitrag wurde jedoch die Bedeutung von Nachrichteninhalten für das KI-Training heruntergespielt und argumentiert, dass große Sprachmodelle aus einer „enormen Ansammlung menschlichen Wissens“ lernen und dass „jede einzelne Datenquelle – einschließlich der New York Times – für die Ziele des Modells nicht von Bedeutung ist.“ Lernen.“

Siehe auch  OpenAI sagt, dass ChatGPT-Ausfälle wahrscheinlich durch DDoS-Angriffe verursacht werden – Sicherheit

WER WIRD GEWINNEN?

Ein Großteil der Argumente der KI-Branche beruht auf der „Fair Use“-Doktrin des US-amerikanischen Urheberrechts, die eine begrenzte Nutzung urheberrechtlich geschützter Materialien zulässt, etwa für den Unterricht, die Forschung oder die Umwandlung des urheberrechtlich geschützten Werks in etwas anderes.

Als Reaktion darauf schrieb das Rechtsteam, das die Times vertritt, am 9. Januar, dass das, was OpenAI und Microsoft tun, „in keiner Weise faire Nutzung“ sei, weil sie von den Investitionen der Zeitung in ihren Journalismus abheben, „um Ersatzprodukte ohne Erlaubnis oder Bezahlung zu entwickeln.“ .“

Bisher haben sich Gerichte bei der Auslegung, wie Urheberrechtsgesetze mit KI-Systemen umgehen sollten, weitgehend auf der Seite von Technologieunternehmen gestellt. Eine Niederlage für bildende Künstler bedeutete, dass ein Bundesrichter in San Francisco letztes Jahr einen Großteil der ersten großen Klage gegen KI-Bildgeneratoren abwies. Ein anderer kalifornischer Richter wies die Argumente der Komikerin Sarah Silverman zurück, dass Facebook-Mutter Meta beim Aufbau seines KI-Modells gegen den Text ihrer Memoiren verstoßen habe.

Die jüngsten Klagen haben detailliertere Beweise für angebliche Schäden erbracht, aber Aggarwal sagte, wenn es darum geht, urheberrechtlich geschützte Inhalte zu verwenden, um KI-Systeme zu trainieren, die „einen kleinen Teil davon an Benutzer liefern“, scheinen die Gerichte einfach nicht geneigt zu sein, dies festzustellen eine Urheberrechtsverletzung sein.“

Technologieunternehmen nennen als Präzedenzfall den Erfolg von google bei der Abwehr rechtlicher Anfechtungen seiner Online-Buchbibliothek. Der Oberste Gerichtshof der USA ließ im Jahr 2016 Urteile niedrigerer Instanzen bestehen, mit denen die Behauptung der Autoren zurückgewiesen wurde, dass die Digitalisierung von Millionen von Büchern durch Google und die Veröffentlichung von Auszügen davon durch Google eine Urheberrechtsverletzung darstelle.

Siehe auch  ChatGPT, andere generative KI-Apps, die anfällig für Kompromisse und Manipulationen sind

Aber Richter interpretieren Fair-Use-Argumente von Fall zu Fall und es sei „eigentlich sehr faktenabhängig“, abhängig von wirtschaftlichen Auswirkungen und anderen Faktoren, sagte Cathy Wolfe, eine Führungskraft bei der niederländischen Firma Wolters Kluwer, die ebenfalls im Ausschuss sitzt Vorstand des Copyright Clearance Center, das bei der Aushandlung von Lizenzen für Print- und digitale Medien in den USA hilft

„Nur weil etwas im Internet oder auf einer Website kostenlos ist, heißt das nicht, dass man es kopieren und per E-Mail verschicken kann, geschweige denn, es für kommerzielle Geschäfte zu verwenden“, sagte Wolfe. „Wer gewinnen wird, weiß ich nicht, aber ich bin auf jeden Fall ein Befürworter des Schutzes des Urheberrechts für uns alle. Es treibt Innovationen voran.“

ÜBER DIE GERICHTE HINAUS

Einige Medien und andere Ersteller von Inhalten blicken über die Gerichte hinaus und fordern den Gesetzgeber oder das US Copyright Office auf, den Urheberrechtsschutz für das KI-Zeitalter zu stärken. Ein Gremium des Justizausschusses des US-Senats hörte am 10. Januar Zeugenaussagen von Medienmanagern und -vertretern in einer Anhörung, die sich mit den Auswirkungen von KI auf den Journalismus befasste.

Roger Lynch, Geschäftsführer der Zeitschriftenkette Conde Nast, sagte den Senatoren, dass generative KI-Unternehmen „unser gestohlenes geistiges Eigentum nutzen, um Ersatzwerkzeuge zu bauen“.

„Wir glauben, dass eine gesetzgeberische Lösung einfach sein kann – indem klargestellt wird, dass die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Inhalten in Verbindung mit kommerzieller Gen-KI keine faire Nutzung darstellt und eine Lizenz erfordert“, sagte Lynch.

Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.