Sie hätte zweifellos aus ihren Erfahrungen gelernt, Kraft aus der Überwindung traditioneller Geschlechterstereotype geschöpft, unter Ablehnung durch traditionelle Hierarchien gelitten und es doch irgendwie geschafft, die Welt am Ende der ersten Staffel endlich zusammenzubringen, um Sensibilität und Inklusivität zu feiern.

Ein paar von Prinzessinnen besessene unter 10-Jährige werden möglicherweise verstört darüber sein, dass „Pearl“, die Zeichentrick-Abenteuerserie, die als erstes Produkt aus dem Mega-Deal der Herzogin von Sussex mit Netflix hervorgehen sollte, vorher eingestellt wurde sogar in Produktion gegangen.

Alle anderen werden wahrscheinlich erleichtert sein und Sienna Miller wieder dabei zusehen, wie sie sich in „Anatomy of a Scandal“ wütend finster ihren Weg durch Westminster bahnt.

Aber ein genauerer Blick deutet darauf hin, dass sich die tektonischen Platten verschieben könnten.

Pearl mag eine hoffnungslos tragische Idee für eine Serie gewesen sein. Aber Meghans Absage geht direkt auf Spotifys Entscheidung zurück, Michelle und Barack Obama stillschweigend von seiner Liste hochkarätiger Podcaster zu streichen.

Ein Zufall? Nicht wirklich. In Wahrheit beginnen die Streaming-Giganten, wie ein Großteil des restlichen Medien-Establishments, herauszufinden, dass scheinheilige Weckprogramme die Zuschauer nicht anziehen.

Während einer Kreditblase, als leichtes Geld überall herumflog, war es leicht zu verbergen, aber jetzt, wo Bargeld knapper wird, wird es viel, viel schwieriger. Die Marktkräfte beginnen sich endlich wieder zu behaupten – und predigende, langweilige Shows sollten glücklicherweise der Vergangenheit angehören.

Das Image der Sussexes als globale Medien- und Technologiemogule wird immer schwieriger aufrechtzuerhalten.

Die Marke Sussex Royal mit Plänen für Babykleidung und Wellnesskurse wurde 2020 stillschweigend fallen gelassen, nachdem sie aufgehört hatten, Royals zu arbeiten.

Siehe auch  King Crimson verklagt die Universal Music Group wegen unbezahlter Lizenzgebühren für das Streamen von Kanye Wests „Power“ seit 2010

Prinz Harry ist immer noch Chief Impact Officer beim Coaching-Start-up BetterUp, aber es scheint, dass sein Einfluss nicht so groß ist, wie sich alle erhofft haben. Letzte Woche gab es Berichte über Trainer und Mitarbeiter, die gegen Kürzungen ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen rebellierten, was darauf hindeutet, dass Kunden ihre Plattformen für „Pflege, die auf die individuellen Bedürfnisse jeder Person im gesamten Spektrum des Wohlbefindens zugeschnitten ist“ möglicherweise nicht finden, um dies zu unterstützen ist „hyperpersonalisiert und grundlegend menschlich“ für ihr Geschäft genauso wichtig, wie sie es sich erhofft hatten.

Es war jedoch die Archewell Productions des Paares, die versprach, der wahre Renner zu werden, indem sie eine Reihe von Programmen für die Streaming-Dienste Netflix und Spotify produzierten.

Das Problem ist, dass inhaltlich nicht viel herausgekommen ist. Eine bevorstehende Dokumentation über die Invictus-Spiele könnte endlich auf die Leinwand kommen. Aber die Kindershows, von denen die unglückselige „Pearl“ die erste sein sollte, scheinen in Frage gestellt zu sein, und es sieht immer unwahrscheinlicher aus, dass weitere gemacht werden.

Es ist nicht nur Meghan. Letzten Monat stellte sich heraus, dass Michelle und Barack Obama ihren Multi-Millionen-Dollar-Deal mit Spotify beenden würden.

Baracks blokey-Chats mit Bruce Springsteen waren unterhaltsam genug, aber der Rest des geplanten Outputs war eine Übung in selbstgefälliger Predigt von der Art, die die Zuhörer dazu bringt, nach der Shuffle-Taste zu suchen.

In der Zwischenzeit gibt es noch nicht viele Anzeichen für eine zweite Staffel von Gyneth Paltrows „Goop Lab“ auf Netflix, nachdem die erste zu stornierten Abonnements und einer Online-Petition geführt hat, um zu verhindern, dass sie jemals wiederkehrt.

Siehe auch  Babel hat 280 Millionen US-Dollar an Krypto von Benutzern gehandelt und alles verloren

Es stimmt, im Showbusiness wird es immer sowohl Misserfolge als auch Hits geben, und niemand erwartet, dass jedes in Auftrag gegebene Programm funktioniert.

Trotzdem gibt es hier ein größeres Problem als nur ein oder zwei Flops.

Wie der Tesla-Gründer Elon Musk zu Recht festgestellt hat, wurden die Streaming-Giganten von einer Art predigender, politisch korrekter, aufgeweckter Programme erfasst, die Gefahr laufen, das Publikum zu vertreiben. „The Woke Mind macht Netflix unwatchable“, twitterte er vor ein paar Tagen.

Wie bei seiner Übernahme des ebenfalls linksgerichteten Twitter ist Musk an etwas dran.

Hier gibt es drei große Probleme.

Erstens gab es zu viel leicht verdientes Geld. Netflix hat vielleicht 222 Millionen Abonnenten, obwohl diese Zahl allmählich sinkt, aber es sitzt auch auf Schulden in Höhe von 14 Milliarden Dollar. Es hat tonnenweise Geld geliehen, es in teure Programme gesteckt und die Daumen gedrückt, dass irgendwie ein profitables Geschäft entsteht.

Der erste Teil war ein großer Erfolg, aber der zweite erweist sich als viel schwieriger.

Außerdem hat die schuldengetriebene Expansion dazu geführt, dass sie sich nicht allzu viele Gedanken darüber machen musste, was die Verbraucher tatsächlich sehen wollen. Es machte einfach so viel Inhalt, dass einiges davon – Bridgerton, Emily in Paris – hängen bleiben musste. Wenn sich jede Show rechtfertigen muss, wird es viel schwieriger.

Schließlich wurde die Technologiebranche mit nur wenigen bemerkenswerten Ausnahmen von einem Kader von Millennials erobert, die in einer Kultur aufgewachsen sind, die hyperpolitisiert, von Wellness und Work-Life-Balance besessen und voll engagiert ist -auf Kulturkrieg mit der normalen Gesellschaft. Dabei hat es sich immer weiter vom eigentlichen Massenmarkt entfernt.

Siehe auch  St. Lucias neueste EP „Utopia“ jetzt zum Streamen verfügbar

Meghans düster klingende Pearl war ein perfektes Beispiel.

Langweilig, würdig, predigend und predigend (wie standen die Chancen, dass unter den inspirierenden weiblichen Führungspersönlichkeiten eine animierte Frau Thatcher, die über die Bedeutung der Kontrolle der Inflation diskutierte, oder tatsächlich eine CGI-Queen Elizabeth I. über die Entstehung der modernen Welt im englischen Tudor sein würde? Ich nehme hier nur eine wilde Vermutung an, aber möglicherweise nicht sehr hoch), es verkörperte das Schlimmste von Woke-flix.

Aber es geht viel tiefer. Sehr bald muss die Unterhaltungsindustrie wieder das werden, was sie immer hätte bleiben sollen: eine Unterhaltungsindustrie.

Ihre Werte sollten weder rechts noch links von der Mitte sein, und mit ein paar offensichtlichen Grenzen wie der Verhinderung von Rassismus oder Sexismus sollte sie keine politische Agenda fördern.

Sie sollte auch keiner anderen Weltanschauung als Genauigkeit und Objektivität verpflichtet sein. Und vor allem sollte es Kreativität, Lachen, Drama und Spannung wertschätzen, Qualitäten, die weitaus wichtiger sind als Inklusivität, Vielfalt oder Wohlbefinden.

Verdammt, wer weiß, es könnte sogar anfangen, etwas Geld zu verdienen – wenn nicht für die Handvoll Royals und verblassende Prominente bei riesigen Deals, dann zumindest für immer geduldigere Aktionäre.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein