Der Versuch einer Anwaltskanzlei, chatgpt zur Schätzung ihrer Honorare zu nutzen, wurde von einem Bundesrichter mit scharfer Rüge zurückgewiesen, da die Rechtsbranche Schwierigkeiten hat, herauszufinden, wie sie künstliche Intelligenz in ihre Arbeit integrieren kann.

Das Problem entstand in einer Klage des Anwaltskanzlei Cuddyeine auf Sonderpädagogik spezialisierte Gruppe von Anwälten, die in New York City Anwaltskosten einfordern, nachdem sie erfolgreich ein Kind mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und anderen Behinderungen vertreten haben.

Das Unternehmen hatte mehr als 113.000 US-Dollar an Gebühren zuzüglich Zinsen gefordert und sich dabei teilweise auf das Feedback von ChatGPT gestützt, bei dem es sich angeblich um eine „Gegenprüfung“ handelte, die andere Argumente stützte. Aber US-Bezirksrichter Paul Engelmayer erhielt etwas mehr als 53.000 US-Dollar und kritisierte das Unternehmen für den Einsatz des KI-Tools, „da die Unterstützung für sein aggressives Honorar völlig und ungewöhnlich wenig überzeugend ist“.

„Wie die Kanzlei hätte erkennen müssen, war es von Anfang an falsch, die Schlussfolgerungen von ChatGPT als nützlichen Maßstab für den angemessenen Abrechnungssatz für die Arbeit eines Anwalts mit einem bestimmten Hintergrund zu betrachten, der einen maßgeschneiderten Auftrag für einen Mandanten in einem Nischengebiet ausführt.“ schrieb der Richter am Donnerstag in einem Opinion-bsp-bb-link>.

Die Entscheidung fällt, während sich Anwälte mit den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auseinandersetzen und Richter daran gearbeitet haben, zu klären, wie die Technologie in Gerichtssälen eingesetzt werden kann. Michael Cohender frühere Anwalt von Donald Trump, hat letztes Jahr unabsichtlich gefälschte, von KI generierte Fälle in einen Brief aufgenommen, in dem er sich für seine Entlassung aus der Nachgefängnisaufsicht aussprach.

Einer der Anwälte der Kanzlei, Benjamin Kopp, verwies in seiner Antwort auf die Stellungnahme auf Dokumente in dem Fall. In den Unterlagen sagte Kopp, dass er bei ChatGPT Fragen zu dessen Kenntnissen in der Rechtsbranche gestellt habe, einschließlich der Gebühren, mit denen Mandanten möglicherweise rechnen müssten, und Fragen, die sie dazu stellen könnten, wie sich verschiedene fallspezifische Faktoren auf die Gebühren auswirken könnten. Die Absicht, sagte er in den Unterlagen, bestehe darin, einen Kontext dafür bereitzustellen, was ein Elternteil, der das KI-Tool verwendet, bei der Recherche darüber verwenden könnte, ob er einen Anwalt beauftragen soll.

Siehe auch  ChatGPT Maker OpenAI führt Tools zur Bekämpfung von Desinformation bei Wahlen im Jahr 2024 ein

Engelmayer verwies auf zwei weitere Fälle, in denen Anwälten Geldstrafen oder Disziplinarstrafen auferlegt wurden, weil sie sich auf von KI erstellte fiktive Zitate stützten. Der Richter sagte, er lehne die Schlussfolgerungen von ChatGPT ab und warnte das Unternehmen, in künftigen Anträgen auf Anwaltskosten keine Verweise darauf zu enthalten, „es sei denn, es handele sich um einen Paradigmenwechsel in der Zuverlässigkeit dieses Tools“.

„Die Anwaltskanzlei Cuddy identifiziert nicht die Eingaben, auf die sich ChatGPT verlassen hat. Es lässt sich nicht verraten, ob einige davon ähnlich imaginär waren“, sagte Engelmayer. „Es geht nicht hervor, ob ChatGPT irgendwo als sehr realer und relevanter Datenpunkt angesehen wurde: der einheitliche Block von Präzedenzfällen, der unten untersucht wird und in dem Gerichte in diesem Bezirk und Kreis die Abrechnungssätze, die die Anwaltskanzlei Cuddy für ihre Zeitnehmer fordert, als überhöht abgelehnt haben.“ ”

Der Fall ist JG, einzeln und im Namen von GG gegen New York City Department of Education, 23-cv-959, US-Bezirksgericht, Southern District of New York (Manhattan).

So kontaktieren Sie den Reporter zu dieser Geschichte: Chris Dolmetsch beim Bundesgericht in Manhattan unter [email protected]

Um die für diese Geschichte verantwortlichen Redakteure zu kontaktieren: Anthony Aarons-bsp-person> unter [email protected]

Peter Jeffrey

© 2024 Bloomberg LP Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung verwendet.

5/5 - (315 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein