[ad_1]

Autoren, Journalisten, Musiker und andere fordern weiterhin die Verwendung ihrer kreativen Werke als Trainingsmaterial für die boomende Branche der generativen künstlichen Intelligenz heraus, und eine Entscheidung vom letzten Monat gibt Hinweise darauf, welche Beweise Inhaltsersteller vorlegen sollten, die über Urheberrechtsverletzungen besorgt sind.

Am 10. Februar 12, Richterin Araceli Martinez-Olguin erließ eine Urteil in einem Fall, den eine Gruppe von Autoren, darunter die Komikerin Sarah Silverman, gegen OpenAI, den Entwickler des beliebten Chatbots chatgpt, angestrengt hatte und die Klage der Kläger wegen einer stellvertretenden Urheberrechtsverletzung zurückwies. Das Gutachten zeigt, dass potenzielle Kläger sich auf die Arbeit konzentrieren sollten, die der Chatbot erstellt, und nicht nur auf das Kopieren selbst.

Um eine erfolgreiche Klage wegen Verletzung eines Erfüllungsgehilfen aufrechtzuerhalten, muss der Kläger nachweisen, dass der Beklagte ein Werk geschaffen hat, das zumindest einige Aspekte des urheberrechtlich geschützten Werks kopiert hat. Diese Anforderung wird durch den Nachweis erfüllt, dass der Beklagte die Arbeit des Klägers direkt kopiert und etwas geschaffen hat, das gleich aussieht oder klingt.

In Fällen, in denen die Verletzung weniger offensichtlich ist, können sich Kläger auf die wesentlichen Ähnlichkeiten zwischen dem angeblich verletzenden Werk und dem ursprünglichen urheberrechtlich geschützten Werk konzentrieren.

Hier basiert die Abweisung der Klage wegen Verletzung durch den Richter auf dem Konzept der wesentlichen Ähnlichkeit zwischen den kopierten Werken und dem, was OpenAI geschaffen hat. Silverman und die anderen Kläger behaupten, dass sie keine wesentliche Ähnlichkeit nachweisen müssen, da sie Beweise für direktes Kopieren haben – also Beweise dafür, dass OpenAI den Text ihrer Bücher direkt kopiert hat, um sein großes Sprachmodell zu trainieren.

Siehe auch  Die KI-Zeichnung ist detaillierter, das Bildgenerierungsmodell DALL·E 3 steht zahlenden ChatGPT-Benutzern offen

Aber das geht daneben. Während OpenAI die Bücher dieser Kläger möglicherweise direkt als Input für seine Modelle kopiert hat, handelt es sich bei den angeblich rechtsverletzenden Inhalten um die ChatGPT-Ausgaben.

Die Kläger machen geltend, dass es sich bei diesen Ergebnissen um abgeleitete Werke ihrer urheberrechtlich geschützten Materialien handele (und somit immer noch gegen Urheberrechte verstoßen), der Richter entschied jedoch, dass sie wesentliche Ähnlichkeiten nicht ausdrücklich und angemessen geltend gemacht hätten. In ihrem ursprüngliche BeschwerdeSilverman und die anderen Kläger behaupten, dass OpenAI den Text ihrer Originalwerke direkt kopiert habe, der dann von ChatGPT „aufgenommen“ worden sei. Aufgrund dieser angeblichen direkten Kopie konnte ChatGPT dann „sehr genaue Zusammenfassungen“ ihrer Bücher ausspucken.

Insbesondere behaupten die Kläger niemals, dass die Ergebnisse von ChatGPT direkte Kopien von Texten aus ihren Büchern enthalten. Die Kläger weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Ausgaben „einige Details falsch enthalten“, weil das ChatGPT-Modell „ausdrucksstarkes Material aus vielen Quellen zusammenmischt“.

Unglücklicherweise für Silverman und die anderen Kläger ist diese Vermischung von Ausdrucksmaterial genau die Art von Ausgabe, die das Urheberrecht schützen soll. Das Urheberrecht schützt keine Konzepte, Ideen oder Themen; Vielmehr schützt es den spezifischen Ausdruck einer Idee.

Beispielsweise wird ein Autor, der die Biografie einer berühmten Person schreibt, durch frühere Bücher, Nachrichtenartikel und andere schriftliche Berichte über das Leben der Person beeinflusst, informiert und geleitet – mit anderen Worten: geschult. Diese früheren Autoren können dann nicht behaupten, dass der Biograph ihre Urheberrechte verletzt hat, indem er dieselbe Geschichte auf andere Weise erzählt hat.

Dieses Konzept ist der Schlüssel zur Förderung des Fortschritts „nützlicher Künste“ durch die US-Verfassung. Im Mittelpunkt dieses Fortschrittsprinzips steht die Idee, dass jede neue Kunst auf dem Stand der Technik aufbaut. Diese Idee ist zwar grundlegend für das US-amerikanische Urheberrecht, geht aber allen amerikanischen künstlerischen Idealen voraus. Philosophen diskutieren seit langem darüber, ob Kunst eine Schöpfung oder vielmehr nur eine Nachahmung der natürlichen Welt ist.

Siehe auch  Wir haben unfaire Erwartungen für die Enttäuschung von ChatGPT verantwortlich gemacht

Abgesehen von der philosophischen Debatte baut jede Kunst weiterhin auf dem auf, was ihr vorausging. Gavin Alexander, Professor für Renaissance-Literatur an der Universität Cambridge, erklärt die Wirkung von John Miltons einzigartigen Worten und Phrasen auf die unzähligen Schöpfer, die auf seinen Werken aufgebaut haben: „Wie bei Shakespeare, dessen Zeilenfragmente in den Titeln von Romanen und Filmen verstreut sind, finden sich miltonische Phrasen – manchmal absichtlich angespielt, und.“ manchmal ohne Ahnung von ihrem Ursprung – in den Werken moderner Belletristik, Film, Musik und Kunst.“

Hier ähneln die von ChatGPT erstellten Zusammenfassungen der Bücher der Kläger der oben beschriebenen Arbeit des Biographen. Es stellt keine Urheberrechtsverletzung dar, wenn das KI-Modell die Werke der Autoren aufnimmt, ebenso wenig wie es keine Urheberrechtsverletzung darstellt, wenn die Biografin frühere Arbeiten über das Leben ihres Subjekts liest, solange ChatGPT und die Biografin die urheberrechtlich geschützten Materialien verwenden, um eine zu erstellen neuer, ursprünglicher Ausdruck.

Daher wird der Erfolg von Silverman und ihren Mitklägern von der Verfügbarkeit von Beweisen abhängen, die zeigen, dass die ChatGPT-Ausgaben Material enthielten, das zumindest Teile ihrer Bücher direkt kopiert. In diesem Fall ist nicht klar, ob solche Beweise vorliegen.

Andere Kläger in ähnlichen Fällen haben möglicherweise bessere Aussichten auf Erfolg. Zum Beispiel die New York Times Eine Beschwerde eingereicht im Südbezirk von New York im Dezember mit der Behauptung, dass generative KI-Tools, darunter OpenAI und Copilot, Ergebnisse erzeugen, die den Inhalt der Times nicht nur zusammenfassen, sondern wörtlich wiedergeben. Ebenso hat eine große Gruppe von Musikverlagen Klage eingereicht Beschwerde letzten Oktober im Middle District von Tennessee behauptete er, dass der Chatbot „Claude“ des KI-Unternehmens Anthropic Ausgaben mit „identischen oder nahezu identischen Kopien“ von Liedtexten im Besitz der Kläger erzeuge.

Siehe auch  Dentons führt clientsichere Version von ChatGPT ein

Da Autoren, Künstler, Musiker und andere Schöpfer weiterhin die Art und Weise in Frage stellen, wie KI-Unternehmen ihre urheberrechtlich geschützten Materialien verwenden und verwerten, sollten Kläger sorgfältig prüfen, ob und wie diese KI-Modelle von ihren Werken kopieren, und bereit sein, Beweise für direktes Kopieren vorzulegen oder zumindest wesentliche Ähnlichkeit.

Der Fall ist Silverman et al gegen Open AI, ND Cal., 3:23-cv-03416, Entscheidung 12.02.24.

Dieser Artikel spiegelt nicht unbedingt die Meinung von Bloomberg Industry Group, Inc., dem Herausgeber von Bloomberg Law und Bloomberg Tax, oder seiner Eigentümer wider.

Informationen zum Autor

Thomas W. Brooke ist Partner in der Praxis für geistiges Eigentum von Holland & Knight in Washington.

Allysan Scatterday ist Mitarbeiter im Bereich geistiges Eigentum im Nashville-Büro von Holland & Knight.

Schreiben Sie für uns: Autorenrichtlinien

[ad_2]

5/5 - (162 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein