Illustration: DALL-E3.
“ data-image-caption=“Illustration: DALL-E3.
“ data-medium-file=“https://i0.wp.com/www.xavierstuder.com/wp-content/uploads/2024/04/IA_G_utilisation_donnees.jpg?fit=300%2C197&ssl=1″ data-large-file=“https://i0.wp.com/www.xavierstuder.com/wp-content/uploads/2024/04/IA_G_utilisation_donnees.jpg?fit=1200%2C788&ssl=1″ class=“size-large wp-image-59573″ src=“https://i0.wp.com/www.xavierstuder.com/wp-content/uploads/2024/04/IA_G_utilisation_donnees.jpg?resize=1200%2C788&ssl=1″ alt=“Abbildung: DALL-E3.“ width=“1200″ height=“788″ srcset=“https://i0.wp.com/www.xavierstuder.com/wp-content/uploads/2024/04/IA_G_utilisation_donnees.jpg?resize=1200%2C788&ssl=1 1200w, https://i0.wp.com/www.xavierstuder.com/wp-content/uploads/2024/04/IA_G_utilisation_donnees.jpg?resize=300%2C197&ssl=1 300w, https://i0.wp.com/www.xavierstuder.com/wp-content/uploads/2024/04/IA_G_utilisation_donnees.jpg?resize=768%2C504&ssl=1 768w, https://i0.wp.com/www.xavierstuder.com/wp-content/uploads/2024/04/IA_G_utilisation_donnees.jpg?resize=1536%2C1008&ssl=1 1536w, https://i0.wp.com/www.xavierstuder.com/wp-content/uploads/2024/04/IA_G_utilisation_donnees.jpg?w=1600&ssl=1 1600w“ sizes=“(max-width: 1200px) 100vw, 1200px“ data-recalc-dims=“1″/>Generative künstliche Intelligenz (KI) benötigt viele Daten, um ihre Modelle zu betreiben. Wie google geben die transparentesten Editoren die Farbe klar an und lassen den Benutzer bestimmte Optionen auswählen …
Auf der Seite von Gemini, der KI von Google, können wir diese Warnung lesen, die unten kursiv wiedergegeben ist
Die Experten-Rezensenten von Google
Indem Sie einfach mit Gemini sprechen, tragen Sie dazu bei, die Google-Dienste zu verbessern, einschließlich der Modelle für maschinelles Lernen, auf die sich Gemini verlässt.
Dieser Verbesserungsprozess erfordert auch spezialisierte Gutachter, die Ihre Gespräche bearbeiten.
Wenn Sie Gemini verwenden, geben Sie daher keine Informationen ein, auf die ein Prüfer keinen Zugriff haben soll oder die von Google nicht verwendet werden sollen.
Ihre Google Workspace-Inhalte werden, wie z. B. Inhalte aus Gmail oder Drive, nicht überprüft und nicht zur Verbesserung von Gemini verwendet.
Sie können das deaktivierenAktivität in Gemini-Anwendungen Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre zukünftigen Gespräche überprüft oder zur Verbesserung von Modellen für maschinelles Lernen verwendet werden, deaktivieren Sie die FunktionAktivität in Gemini-Apps. Google bietet auch an ein Leitfaden zum Thema Privatsphäre.
Der erste Link oben leitet Sie zu einigen Einstellungen in Ihrem Google-Konto weiter. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Aufzeichnung von Aktivitäten in Gemini zu deaktivieren. Sie können sogar den Verlauf bereits gestellter Anfragen löschen.

ChatGPT und seine Einschränkungen
Auf der ChatGPT-Seite gibt es eine ähnliche Option. Hier ist kursiv geschrieben, was in den Einstellungen im Abschnitt „Daten“ geschrieben steht:
Speichern Sie neue Diskussionen in diesem Browser in Ihrem Verlauf und ermöglichen Sie die Verwendung zur Verbesserung unserer Modelle. Nicht aufgezeichnete Chats werden innerhalb von 30 Tagen aus unseren Systemen gelöscht. Diese Einstellung wird nicht zwischen Browsern oder Geräten synchronisiert. Erfahren Sie mehr.

Perplexity.ai ist weniger pingelig
Wieder einmal weist Perplexity den Weg. Auch hier haben Sie in Ihren Kontoeinstellungen die Möglichkeit, die Nutzung Ihrer Daten zu verwalten, allerdings natürlich ohne die Notwendigkeit einer Archivierung im Laufe der Zeit… Der Warntext in Kursivschrift:
Nutzung von KI-Daten. Diese Funktion ermöglicht es uns, Ihre Forschungsdaten zur Verbesserung unserer KI-Modelle zu nutzen. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie Ihre Daten von diesem Prozess ausschließen möchten. Alle Infos.

Personalisieren Sie Ihre Ergebnisse
Lassen Sie uns abschließend diesen kleinen Text nutzen, um zu betonen, dass es in den Parametern der meisten dieser generativen KIs möglich ist, Informationen über Ihr Profil, Ihren Geschmack und Ihre Erwartungen bereitzustellen, um personalisiertere Ergebnisse zu erzielen. Perplexity verlangt daher nach vielfältigen Informationen über seine Tätigkeit, seine Interessen usw. Genauere Ergebnisse zu erhalten wird schnell aufdringlich. Vielleicht eine Notwendigkeit…
Wie ich in dieser Kolumne immer gesagt habe: Vorsicht, Vorsicht und Vorsicht bei diesen generativen KIs. Sie bleiben nicht nur bis ins Mark fehlerhaft und erzeugen viele Halluzinationen, wie Google immer betont hat, sondern sie sind auch echte Datenfresser. Ein weiser Benutzer ist immer zwei wert!
Xavier Studer