[ad_1]
Laut NOYB gibt die Neigung von chatgpt, ungenaue Informationen zu liefern, Anlass zu großer Sorge.
Eine in Wien ansässige Interessenvertretung für Privatsphäre, NOYB („Geht Sie nichts an“), kündigte seine Absicht an, eine Beschwerde dagegen einzureichen ChatGPT in Österreich mit der Behauptung, dass das KI-Tool falsche Antworten generiert, die von seinem Ersteller nicht korrigiert werden können, OpenAI.
Laut NOYB stellt die Neigung von ChatGPT, ungenaue Informationen zu liefern, erhebliche Bedenken dar, da es keinen Mechanismus gibt, um die Richtigkeit der bereitgestellten Daten sicherzustellen. Die Gruppe argumentiert, dass selbst OpenAI zugegeben habe, dass es nicht in der Lage sei, die von seinem generativen KI-Tool ChatGPT verursachten Ungenauigkeiten zu korrigieren, und keine Klarheit über die Datenquellen oder die über Einzelpersonen gespeicherten Informationen geschaffen habe.
NOYB behauptet, dass solche Fehler besonders besorgniserregend seien, wenn es um personenbezogene Daten gehe, da das EU-Recht vorschreibe, dass personenbezogene Daten korrekt sein müssen. Maartje de Graaf, Datenschutzanwältin bei NOYB, betonte, dass die Technologie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen müsse und nicht umgekehrt.
Die Gruppe führte einen Fall an, in dem ChatGPT durchweg falsche Angaben zum Geburtsdatum des NOYB-Gründers Max Schrems machte, anstatt die Benutzer darüber zu informieren, dass ihm die erforderlichen Daten fehlten. Trotz der Aufforderung von Schrems, die unrichtigen Daten zu berichtigen oder zu löschen, weigerte sich OpenAI Berichten zufolge mit der Begründung, dies sei unmöglich.
Darüber hinaus kritisierte NOYB OpenAI für die unzureichende Reaktion auf Schrems‘ Antrag auf Zugang zu seinen Daten und behauptete einen Verstoß gegen EU-Recht. Die Gruppe betonte den offensichtlichen Mangel an Bemühungen von OpenAI, den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen nicht einmal vorgibt, dazu in der Lage zu sein.
Als lautstarker Kritiker von Technologiegiganten seit seiner Gründung im Jahr 2018 fordert NOYB eine Untersuchung der Praktiken von OpenAI durch die österreichische Datenschutzbehörde. Ziel der Gruppe ist es, OpenAI zur Rechenschaft zu ziehen und die Einhaltung des EU-Rechts sicherzustellen, indem sie sich bei Bedarf für Geldstrafen einsetzt.
ChatGPT erregte bei seinem Debüt im November 2022 große Aufmerksamkeit und faszinierte Technikbegeisterte mit seiner Fähigkeit, in Sekundenschnelle umfangreiche Inhalte wie Dissertationen, Gedichte und Übersetzungen zu generieren. Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit der Technologie haben jedoch in verschiedenen Ländern zu rechtlichen Schritten geführt.
Italien stoppte das Programm im März 2023 vorübergehend, während Frankreich nach zahlreichen Beschwerden eine Untersuchung einleitete. Als Reaktion auf diese Herausforderungen wurde eine europäische Arbeitsgruppe gegründet, um die Koordinierung bei der Regulierung von KI zu verbessern. Dennoch bleibt NOYB skeptisch, was die Wirksamkeit der Regulierungsbemühungen bei der Bewältigung der durch die KI-Technologie aufgeworfenen Bedenken angeht.
[ad_2]