Der Krieg in der Ukraine, Metaverse und Splinternet gehörten zu den am meisten diskutierten Themen während des jüngsten Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos.

Beim Thema Cyber ​​Security ging es vor allem um die Rolle von Cyberattacken im Ukraine-Krieg. Cyber ​​steht nicht im Mittelpunkt der täglichen öffentlichen Kriegsberichterstattung, sondern ist ein fester Bestandteil der Kriegsführung auf beiden Seiten. Dies gilt vor allem für die Nutzung von „Social Media“. Der ukrainische Präsident Wlodomir Selensky hat eine neue Dimension eingeführt, wie man das Internet nutzen kann, um dem Rest der Welt seine Geschichte in einem echten Krieg zu erzählen. Die Russen haben fast alle westlichen Medien, einschließlich sozialer Websites, blockiert, um ihre eigene Erzählung zu verbreiten. Und es gibt viele private Videos, die außerhalb der staatlich kontrollierten Medienberichterstattung eine besondere „Info-Sphäre“ schaffen.

In den verschiedenen Panels wurde berichtet, dass neben dem Propagandakrieg zahlreiche Cyberangriffe direkt oder indirekt mit den militärischen Kämpfen in Verbindung stehen: klassische DDoS-Angriffe (vor allem auf öffentliche Einrichtungen wie Ministerien und Medien), Angriffe auf kritische Infrastrukturen (Satellitenverbindungen ) und der Einsatz von autonomen Waffensystemen (Drohnen). Noch ist es zu früh, um die Wirksamkeit sogenannter „Cyberwaffen“ zu beurteilen. Es ist jedoch deutlich geworden, dass Cyber ​​kein isolierter, unabhängiger Bereich in einem militärischen Konflikt ist – so etwas wie ein separater „Cyberwar“ –, sondern in militärische Operationen von Land-, See- und Luftstreitkräften integriert ist. Jen Easterly, Direktorin der Cybersecurity and Infrastructure Security (CISA) der USA, machte deutlich, dass die Stärkung der ukrainischen Cyberabwehr ein unverzichtbarer Bestandteil militärischer Hilfspakete für das angegriffene Land ist.

Cyberkriminalität

Im zivilen Bereich war es vor allem Cyberkriminalität. Die Cyberkriminalität wächst weiterhin rasant. Der beste Weg, dem entgegenzuwirken, ist die Erhöhung der Hardware- und Softwaresicherheit. Kriminelle lebten von ihren Schwachstellen. Microsoft-CEO Satya Nadella forderte bei der Entwicklung neuer digitaler Produkte und Dienste „Null Toleranz“ gegenüber solchen Fehlern. „Security by Design“ ist das Gebot der Stunde. Sogenannte „Backdoors“ zur Erleichterung der Strafverfolgung im Cyberspace wurden abgelehnt. Backdoors sind kontraproduktiv und schaffen mehr Probleme als sie lösen.

Siehe auch  Kann Starbucks den „dritten Platz“ im Metaverse replizieren? – RetailWire

Die Verhandlungen über internationale Normen für das Verhalten von Staaten im Cyberspace, eine UN-Konvention gegen Cyberkriminalität und autonome Waffensysteme wurden vor allem von der Industrie mit einer gewissen Skepsis kommentiert. Robert M. Lee, CEO von Dragos, verwies auf den Krieg in der Ukraine, indem er argumentierte, dass Normen des Völkerrechts gewisse Grenzen haben. Ghada Waly, Exekutivdirektor des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) in Wien, konterte jedoch, dass es einen wachsenden Konsens gebe, kriminelle Akteure unabhängig von politischen und ideologischen Standorten auf globaler Ebene zu bekämpfen, insbesondere wenn es um Ransomware gehe . Es wurde ein Vergleich mit der mittelalterlichen Piraterie auf hoher See angestellt. Diese oft von sogenannten „Letters of Protection“ begleitete Piraterie wurde erst beendet, als die Mehrheit der Staaten erkannte, dass alle unter einem solchen Regime leiden würden. Die Pariser Seerechtskonvention von 1856 beendete diese Seepiraterie im Wesentlichen.

Jürgen Stock, Generalsekretär von Interpol, forderte insbesondere Unternehmen auf, genauere Informationen über Cyberangriffe bereitzustellen. Es gäbe eine große Dunkelziffer. Aber Sie brauchen die Daten, um wirksame Gegenstrategien zu entwickeln. Je weniger Strafverfolgungsbehörden davon wissen, desto geringer ist die Chance, Cyberkriminelle zu bekämpfen. Während große Unternehmen und Regierungen inzwischen ein kritisches Bewusstsein für die lauernden Gefahren entwickelt haben, in Cybersicherheit investieren und eng mit Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten, sind kleine und mittlere Unternehmen, lokale Verwaltungen und Einzelpersonen oft überfordert und völlig unzureichend auf das Wachsen vorbereitet Bedrohungen im Cyberspace. Es muss viel mehr in den Aufbau von Kapazitäten investiert werden.

Metaverse

Fast alles drehte sich in der Diskussion um die Zukunft der digitalen Wirtschaft um Web3 und Metaverse. Pekka Lundmark, CEO von Nokia, prognostizierte, dass mit 6G in den 2030er Jahren das Smartphone nicht mehr das wichtigste Gerät in der digitalen Kommunikation sein würde. Mit dem Metaverse würden Menschen zu „digitalen Zwillingen“ und viele Smartphone-Funktionen würden auf „Fingerchips“ oder „digitale Brillen“ migrieren. Ruth Porat, CFO von Google, kündigte eine neue Version einer Übersetzungssoftware an, die eine simultane Übersetzung für die Kommunikation zwischen Menschen mit unterschiedlichen Sprachen über Brillen oder Hörgeräte ermöglicht.

Siehe auch  Everdome gibt den bevorstehenden Versteigerungstermin für Metaversum-Land bekannt

Einige Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz, insbesondere im Zusammenhang mit biometrischen Erkennungssystemen, wurden mit Skepsis betrachtet. Es muss garantiert werden, dass solche Dienste mit den universellen Menschenrechten vereinbar sind. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die OECD-Grundsätze zu KI von 2018 und die UNESCO-Empfehlung zu KI und Ethik von 2021 sind jedoch hilfreiche Instrumente, wenn auch auf geduldigem Papier. Bemühungen der EU und des Europarates, rechtsverbindliche Instrumente auf der Grundlage eines risikobasierten Ansatzes zu schaffen, sind notwendig, stoßen jedoch auf unterschiedliche Reaktionen. Insbesondere Unternehmen äußerten sich skeptisch gegenüber den vorgesehenen Zertifizierungsverfahren, die zu einem schwer zu bewältigenden bürokratischen Aufwand führen könnten.

Ein weiteres Thema waren die Folgen des Zusammenbruchs globaler Lieferketten für die Digitalisierung. Einerseits lässt sich die Globalisierung nicht entkoppeln. Pandemien oder Klimawandel schaffen einen sachlichen Zwang zur globalen Zusammenarbeit über politische Grenzen hinweg. Andererseits müssten mögliche Anfälligkeiten globaler Lieferketten für die Volkswirtschaft neu bewertet und minimiert werden. Das Konzept, Lieferketten möglichst kurz zu halten, also die Chipproduktion in räumlicher Nähe zur Geräteproduktion zu organisieren, würde nicht nur Schwachstellen reduzieren, sondern ist auch klimafreundlich, da lange Transportwege entfallen und der CO2-Fußabdruck sinkt. Die Präsidentin des Internationalen Währungsfonds, Kristina Georgieva, verwies auf die unvermeidbaren Risiken eines solchen Kurswechsels: „Wir haben aus den Corona-Lockdowns und dem Ukraine-Krieg gelernt, dass unsere Lieferketten robuster werden müssen, was mit steigenden Kosten verbunden ist. Die Zeiten, in denen die Globalisierung für billigere Produkte und eine niedrigere Inflation sorgte, könnten also vorbei sein. Aber das bedeutet nicht, dass wir die Welt in einzelne Blöcke aufteilen sollten. Das wäre eine extreme Lösung, die uns alle ärmer machen würde. Wir dürfen nicht in die Ära des Kalten Krieges zurückkehren.“

Splitternet

Mit der Zukunft des Internets stellte sich die Frage, ob das Internet als „Netz der Netze“, in dem jeder jederzeit und überall mit jedem kommunizieren kann, interoperabel bleiben würde, oder ob es in seine einzelnen Bestandteile zerfallen, also werden würde das „Splitternetz“. Einerseits ist die Fragmentierung des Internets ein Prozess, der vor Jahren begonnen hat und nicht mehr aufzuhalten ist, wie die Entstehung von „Walled Gardens“ und „Bubbles“ und die Zunahme nationaler Gesetze zur Datenlokalisierung und Sicherung der digitalen Souveränität zeigen. Diese Entwicklungen fanden jedoch bisher auf der „Anwendungsschicht“.. Kritisch könnte die Lage werden, wenn solche Prozesse bis zum „Transportschicht“, dh das Domain Name System (DNS), die Verwaltung von IP-Adressen, Root-Server und die Entwicklung von Internetprotokollen.

Siehe auch  Richter lässt AT&T wegen SIM-Swap-Angriff von Kryptoinvestoren vom Haken

Diese kritischen Internetressourcen sind wie die „Luft des Internets“. Und wie in der realen Welt gibt es keine „chinesische Luft“ oder „amerikanische Luft“, sondern nur „verschmutzte Luft“ oder „saubere Luft“. Die Verwaltung dieser kritischen Internet-Ressourcen aus den geopolitischen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit dem Internet herauszuhalten, ist daher eine strategische Herausforderung für die zukünftige globale digitale Zusammenarbeit, an der alle Interessengruppen – Regierungen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und technische Gemeinschaft – gleichermaßen beteiligt sein müssen ihre jeweiligen Rollen.

Ende April 2022 haben sich mehr als 60 Regierungen in Washington in einer „Erklärung zur Zukunft des Internets“ gegen die Fragmentierung des Internets und für das „Multistakeholder-Governance-Modell“ ausgesprochen. UN-Generalsekretär Antonio Guterres hat im Rahmen seiner „Common Agenda“ vorgeschlagen, bis Herbst 2023 einen „Global Digital Compact“ zu erarbeiten. Und im Jahr 2025 werden die Vereinten Nationen die Fortschritte überprüfen, die mit der „Tunis-Agenda“ erzielt wurden, die 2005 vom UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) verabschiedet wurde.

Es gibt genügend Möglichkeiten, die „Eine Welt – Ein Internet“-Philosophie zu verteidigen, die von ICANN, ISOC und anderen Führern der globalen Internet-Community unterstützt wird. „Diese Diskussionen müssen fortgesetzt und die Verflechtung von Cyber- und Internet-Governance-Themen anerkannt werden. Bemühungen um die Aufrechterhaltung eines Multi-Stakeholder-Internet-Governance-Modells können nicht mit Erklärungen von Staaten enden. Sie müssen von allen Beteiligten unterstützt werden, die vom Internet und den damit verbundenen Kommunikationsmitteln und Technologien profitieren. Zu diesem Zweck beruft das Weltwirtschaftsforum einen Global Dialogue on Digital Cooperation ein. Dieser Dialog wird eine unparteiische Plattform zur Stärkung des Multistakeholder-Governance-Modells des Internets gewährleisten und dazu beitragen, eine positivere und integrativere digitale Zukunft zu unterstützen“, sagte Alexander Klimburg, Mitglied des WEF-Exekutivkomitees und neuer Leiter des Center for Cybersecurity of the World Economic Forum.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein