In den letzten Jahren kam es im K-12-Unterricht zu vielen binären, dichotomen Entweder-Oder-Argumenten.

Zu Beginn der Pandemie kam es beispielsweise zu Debatten darüber, ob Schüler in der Schule Masken tragen sollten: Auf der einen Seite gab es Leute, die sagten, Schüler sollten überall in der Schule Masken tragen. Auf der anderen Seite gab es Leute, die sagten, das Tragen von Masken sei eine Bedrohung für die persönliche Freiheit.

In jüngerer Zeit ist dieses binäre Denken in Diskussionen über den Einsatz künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer eingeflossen. Einige Bezirke haben die Nutzung von chatgpt schnell verboten– ein KI-gestütztes Tool, das menschliches Schreiben nachahmen kann – in Schulen, um Bedenken hinsichtlich Betrug und Plagiat auszuräumen. Andere haben den Zugriff gestattet, ohne strenge Richtlinien und Erwartungen hinsichtlich der Nutzung festzulegen.

Warum neigen Menschen dazu, starr und reflexartig auf neue Entwicklungen wie ChatGPT oder COVID-Masken zu reagieren?? Laut Forschern funktioniert unser Gehirn so. Menschen neigen dazu, aufgrund begrenzter Beweise voreilige Schlussfolgerungen zu ziehen, was uns die Möglichkeit nimmt, die Nuancen eines Problems oder Problems zu berücksichtigen.

Während einer Sitzung des Education Week Leadership Symposiums in diesem Monat, die die Tendenz zum binären Denken in Frage stellte, sagte der stellvertretende Chefredakteur Kevin Bushweller beteiligte Bezirksleiter an einer Diskussion darüber, ob Schulen ChatGPT verbieten sollten.

Während einige Bezirksleiter sagten, es sollte verboten werden, schien sich die Mehrheit darin einig zu sein, dass es an der Zeit ist, den technologischen Wandel zu erkennen und ein Gespräch darüber zu führen, wie Pädagogen und Schüler ChatGPT und andere KI-gestützte Tools nutzen sollten.

Siehe auch  Was Elon Musk wirklich in seinem ChatGPT-Konkurrenten xAI aufbaut

„Man kann das wirklich nicht verhindern“, sagte ein Bezirksleiter. „Es kommt, es wird mit den Minuten progressiver.“

Er sagte, Pädagogen sollten damit beginnen, ChatGPT und andere KI-Technologien zu ihrem Vorteil zu nutzen. Mithilfe von KI können beispielsweise Unterrichtspläne erstellt oder Lehrbücher verglichen werden.

Andere Bezirksleiter fügten hinzu, dass Schulen auch damit beginnen sollten, den Schülern den richtigen Umgang mit diesen Tools beizubringen, so wie Schulen andere Technologien wie das Internet eingeführt haben.

Im ganzen Land sind die Reaktionen der Schulbezirke differenzierter geworden, seit ChatGPT Ende letzten Jahres zu einem heißen Thema wurde. Beispielsweise war das New Yorker Schulsystem eines der ersten, das ChatGPT im Januar in Schulen verboten hat, unter Berufung auf Bedenken hinsichtlich der negativen Auswirkungen, die es auf das Lernen der Schüler sowie auf die Sicherheit und Genauigkeit seines Inhalts haben könnte. Aber diesen Monat gab der größte Schulbezirk des Landes bekannt, dass er ChatGPT zulassen wird in Klassenzimmern nach „sorgfältiger Prüfung“ der Vorteile und Risiken der Technologie.

Sicherlich gibt es viele Gesprächsthemen, die im K-12-Unterricht weiterhin Entweder-Oder-Diskussionen entfachen werden.

Was können Schulen tun, um diese Denkweise auf den Kopf zu stellen? Hier sind fünf Tipps von Experten:

  1. Hören Sie mehr zu und reden Sie weniger.
  2. Reduzieren Sie die Nutzung sozialer Medien und ermutigen Sie die Schüler, dasselbe zu tun.
  3. Geben Sie Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen.
  4. Bringen Sie den Schülern die Wissenschaft bei, wie ihr Gehirn funktioniert.
  5. Üben Sie intellektuelle Demut und leben Sie sie Ihren Schülern und Gemeinden vor.

Mehr vom Leadership Symposium der Education Week

4.9/5 - (121 votes)
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein