Skepsis und Angst vor dem Unbekannten angehen

Trotz (oder vielleicht aufgrund) der massenhaften Einführung von chatgpt bei einem breiten Spektrum von Fachleuten kam es ebenso schnell zu Gegenmaßnahmen gegen die KI. Manche sprechen von KI als Vorbote einer dystopischen Zukunft, während andere eher praktische Ängste hegen, etwa die Frage, ob KI bestimmte Arbeitsplätze ersetzen wird.

Diese Angst vor dem Unbekannten ist laut Frau Chua normal und verständlich, aber auch „völlig unverhältnismäßig zum aktuellen Stand der Technik“.

„Meine Hoffnung ist es, mich in dem Sinne für KI einzusetzen, dass sie, ja, nicht verschwinden wird. Man muss kein KI-Künstler sein, aber man muss auch keine Angst davor haben. Spiel damit. Dann werden Sie seine Grenzen und auch Ihre Stärken verstehen. Es geht darum, die lähmende Angst zu beseitigen, die mit der KI einhergeht“, sagte sie.

In ähnlicher Weise wies Dr. Mikhail Filippov von der National University of Singapore (NUS) darauf hin, dass diese Skepsis darauf zurückzuführen sei, dass „wir etwas sehen, das die Welt verändern wird, wir aber nicht genug darüber wissen, so unsere erste Reaktion.“ ist nur, sich dagegen zu wehren.“

„Deshalb denke ich, dass das Beste, was wir als Gesellschaft tun können, der Versuch ist, ChatGPT zu nutzen. Es ist also nicht mehr unbekannt“, sagte der Professor, der im Rahmen des University Scholars Programme im Bereich Naturwissenschaften und Technologie lehrt.

Dr. Filippov glaubt, dass viele Bedenken hinsichtlich KI und ChatGPT „nicht technologiespezifisch, sondern menschenspezifisch“ sind. Beispielsweise basieren die von den Modellen aufgenommenen und verbreiteten Vorurteile auf Daten von Menschen.

Aber „auch die Vorurteile ändern sich“, fügte er hinzu. Mit anderen Worten: Während sich moralische und ethische Standards weiterentwickeln, spiegeln die gesammelten Daten diese Vielfalt der gesellschaftlichen Positionen wider.

Siehe auch  Der Aufstieg von ChatGPT und die Konvergenz der Mensch-Maschine-Arbeit

Seiner Meinung nach gibt es auch eine tiefere existenzielle Angst vor dem Aufschwung der KI, die sich auf die Identität der Menschen am Arbeitsplatz bezieht.

„Sehr lange Zeit waren unsere Positionen und unsere Jobs an unsere Selbstidentität gebunden. Wir definierten uns über unsere Jobs. Und unsere Jobs sind, seien wir ehrlich, sehr funktional, analytisch und rational. Viele dieser algorithmischen, analytischen und rationalen Aufgaben werden ersetzt“, sagte er.

„Viele von uns mochten diese Aufgaben nicht, aber ob sie uns gefielen, sie waren Teil unserer Selbstidentität. Was soll ich nun tun, wenn alle meine Aufgaben von einer Maschine erledigt werden können? Wie definiere ich mich? Das ist eine mentale Herausforderung, eine philosophische Herausforderung. Welche Rolle spielt die Arbeit?“

4.6/5 - (54 votes)
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein