In der Klage gegen OpenAI wird behauptet, dass von chatgpt erstellte Zusammenfassungen der Arbeit der Kläger darauf hindeuten, dass der Bot auf ihre urheberrechtlich geschützten Inhalte trainiert wurde.

Die Komikerin Sarah Silverman und zwei Autoren haben Meta Platforms und OpenAI verklagt, weil sie angeblich ihre Inhalte ohne Erlaubnis zum Trainieren von KI-Sprachmodellen genutzt haben.

Silverman, Richard Kadrey und Christopher Golden haben am Freitag (7. Juli) beim Bundesgericht in San Francisco Sammelklagen eingereicht, in denen sie behaupten, dass die Facebook-Muttergesellschaft Meta und der ChatGPT-Entwickler OpenAI urheberrechtlich geschützte Informationen zweckentfremdet hätten, um Chatbots zu unterrichten.

Laut Silverman, Kadrey und Golden haben Meta und OpenAI ihre Bücher ohne Erlaubnis ausgenutzt, um ihre sogenannten großen Sprachmodelle zu erstellen, die ihre Schöpfer als starke Werkzeuge zur Automatisierung von Aufgaben durch Duplizierung menschlicher Interaktion anpreisen.

In ihrer Klage gegen Meta behaupten die Kläger, dass durchgesickerte Informationen über das Geschäft mit künstlicher Intelligenz des Unternehmens bewiesen, dass ihre Arbeit ohne Erlaubnis verwendet wurde.

In der Klage gegen OpenAI wird behauptet, dass von ChatGPT erstellte Zusammenfassungen der Arbeit der Kläger darauf hindeuten, dass der Bot auf ihre urheberrechtlich geschützten Inhalte trainiert wurde.

„In den Zusammenfassungen sind einige Details falsch“, zeigen aber dennoch, dass ChatGPT „das Wissen über bestimmte Werke im Trainingsdatensatz behält“, heißt es in der Klage.

Die Klagen zielen auf Schadensersatz in nicht näher bezeichneter Höhe im Namen einer landesweiten Gruppe von Urheberrechtsinhabern ab, deren Werke angeblich verletzt wurden.

Anfang letzter Woche, Der Wächter berichtete, dass die Autoren Mona Awad und Paul Tremblay ebenfalls eine ähnliche Klage gegen OpenAI eingereicht hatten und behaupteten, dass die Organisation gegen das Urheberrecht verstoßen habe, indem sie ihr Modell ohne Erlaubnis an ihren Romanen „trainiert“ habe.

Siehe auch  ChatGPT könnte die Kompetenz von Patienten in der Augenheilkunde verbessern

Laut Andres Guadamuz, Dozent für geistiges Eigentum an der University of Sussex, war dies die erste Klage gegen das OpenAI-Tool, die das Urheberrecht betrifft.

„In der Beschwerde heißt es, dass OpenAI „ungerechtfertigterweise“ von „gestohlenen Texten und Ideen“ profitiert, und fordert finanziellen Schadensersatz im Namen aller in den USA ansässigen Autoren, deren Werke angeblich zum Trainieren von ChatGPT verwendet wurden. Obwohl Autoren mit urheberrechtlich geschützten Werken „großen rechtlichen Schutz“ genießen, sagen Saveri und Butterick, sehen sie sich mit Unternehmen „wie OpenAI konfrontiert, die sich so verhalten, als ob diese Gesetze für sie nicht gelten“, heißt es in der Erklärung Der Wächter.

(Mit Eingaben von Reuters)

4.7/5 - (133 votes)
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein