Wenn Meta sein KI-Modell Llama 2 kommerziellen Nutzern kostenlos zur Verfügung stellt, könnte es dabei helfen, mit OpenAI mitzuhalten oder es zu übertreffen.
Kevin Dietsch/Getty.
  • „Moat“ (Wassergraben) ist ein in der Technik beliebter Begriff, der beschreibt, wie ein Unternehmen Konkurrenten daran hindern kann, ihr Geschäft zu übernehmen.
  • In der sich schnell verändernden Welt der KI schien OpenAI durch chatgpt einen mächtigen Burggraben geschaffen zu haben.
  • Aber Meta, das sein eigenes leistungsstarkes Sprachmodell, Llama 2, mit wenigen Einschränkungen einführt, gefährdet ChatGPT.

Man kann durchaus sagen, dass OpenAI seit der Einführung von ChatGPT der König der generativen KI ist. Das dürfte nicht mehr lange der Fall sein.

Der Chatbot von OpenAI hat seit seiner Einführung im November 2022 die Lehre, das Schreiben, die Technologie und viele andere Bereiche auf den Kopf gestellt. Er hat die größten Technologieunternehmen der Welt wie Meta und google in den Hintergrund gedrängt. Überall in den USA haben Blue-Chip-CEOs die letzten sechs Monate damit verbracht, ChatGPT-Plugins einzuführen.

Es sah so aus, als wäre der Wettbewerbsvorteil von OpenAI unfehlbar – bis jetzt.

Nicht das einzige Spiel in der Stadt

Mark Zuckerberg.
Erin Scott/Reuters

Der Begriff „Wassergraben“ bezieht sich auf den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens und wurde von Warren Buffett populär gemacht. Einer der bekanntesten Vorstöße im Technologiebereich war beispielsweise die Bündelung eigener Software durch Microsoft mit Windows, was dazu führte, dass Generationen von Kindern mit Produkten wie Word und Internet Explorer aufwuchsen – bis Google kostenlose Konkurrenzprodukte wie Google Docs auf den Markt brachte.

Siehe auch  Warum fürchten sich Presseverlage vor „GPTBot“, dem OpenAI-Roboter?

In ähnlicher Weise startete OpenAI von Anfang an stark. Die kostenlose Version von ChatGPT war bei ihrer Einführung im November mit 100 Millionen Nutzern in nur zwei Monaten die am schnellsten heruntergeladene Internet-App aller Zeiten. Dass Millionen von Menschen über ChatGPT zum ersten Mal mit fortschrittlicher KI in Berührung kamen, die auf großen Sprachmodellen basiert, war ein großer Wettbewerbsvorteil, und es war ein genialer Schachzug von OpenAI, eine kostenlose Version des Chatbots auf den Markt zu bringen.

Die Konkurrenz zieht nun nach.

Diese Woche kündigte Meta die Einführung von Llama 2 an, einem riesigen neuen KI-Modell durch eine Partnerschaft mit Microsoft. Die Unternehmen bezeichneten dies als „Open Source“ und gaben an, dass es Entwicklern sowohl für Forschungszwecke als auch für kommerzielle Zwecke frei zugänglich sei.

„Wir glauben, dass ein offener Ansatz der richtige für die Entwicklung heutiger KI-Modelle ist, insbesondere im generativen Bereich, wo die Technologie schnell voranschreitet.“ heißt es in einem Blogpost, der Llama 2 ankündigt.

Nun bestreitet die Open-Source-Community, dass Llama 2 überhaupt Open Source ist, wie Kali Hays und Rosalie Chan von Insider verraten. Unternehmen mit mehr als 700 Millionen aktiven Nutzern pro Monat benötigen für die Nutzung von Llama 2 eine Sondergenehmigung von Meta Geschäftsbedingungen für die Verwendung des KI-Modells. Das hindert Metas größte Konkurrenten wie Google im Wesentlichen daran, das Modell zu nutzen, steht aber im Widerspruch zu den Open-Source-Definitionen der gemeinnützigen Open Source Initiative.

Und im Gegensatz zu ChatGPT von OpenAI verfügt Llama 2 nicht über eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche. Es richtet sich an technische und geschäftliche Benutzer, die das Modell für den Betrieb ihrer eigenen Apps und Dienste nutzen möchten.

Siehe auch  Angst vor Datenlecks? Daher sollten Unternehmen Azure OpenAI ChatGPT als generative KI-Anwendung wählen | iThome

Dennoch ist Llama 2 mittlerweile ein leistungsstarkes Tool für Unternehmen aller Art, die unbedingt von den Vorteilen der generativen KI profitieren möchten. Auch wenn es nicht streng offen ist, ist es im Großen und Ganzen kostenlos, während dies bei späteren OpenAI-Modellen nicht der Fall ist. Erste Eindrücke deuten darauf hin, dass Llama 2 im Vergleich zu ChatGPT ziemlich ausgeglichen abschneidet.

Nathan Lambert, Forschungswissenschaftler beim KI-Unternehmen Hugging Face, in einem Substack-Beitrag vermerkt am Dienstag, dass Llama 2 „erhebliche technische Erweiterungen“ in Bezug auf Datenqualität und Trainingstechniken beinhaltet und seine „fein abgestimmten Chat-Modelle auf dem gleichen Niveau wie ChatGPT zu sein scheinen.“

„Es ist ein großer Fortschritt für Open-Source und ein schwerer Schlag für die Closed-Source-Anbieter, da die Verwendung dieses Modells für die meisten Unternehmen viel mehr Anpassbarkeit und viel geringere Kosten bieten wird“, schrieb Lambert.

Eine Frage der Qualität

Das zweite Problem für OpenAI ist die Qualität.

In der gesamten KI-Community wächst das Gefühl, dass die Antworten von GPT-4, dem fortschrittlichen, multimodalen KI-Modell, das der Premium-Version von ChatGPT zugrunde liegt, etwas dümmer geworden sind.

Insider berichtete diesen Monat, dass ein Teil dieser Verschlechterung auf eine radikale Neugestaltung des Modells zurückzuführen sein könnte, die offenbar die Reaktionszeit des Chatbots beschleunigt und gleichzeitig die Qualität der Antworten verringert hat.

A Von Forschern der Stanford University und der UC Berkeley veröffentlichtes Papier fügte am Dienstag der These hinzu, dass das Modell in seiner Fähigkeit, mathematische Probleme zu lösen, Code zu generieren und sinnvoll auf sensible Fragen zu antworten, nachlässig wird.

Dies ist ein Problem, mit dem OpenAI Schritt halten möchte, wenn Konkurrenten auftauchen – insbesondere, wenn die anfängliche Neuheit von ChatGPT nachlässt. Diesen Monat, Schätzungen des Webanalyseunternehmens Similarweb Der weltweite Desktop- und Mobilverkehr auf der ChatGPT-Website ging von Mai bis Juni um 9,7 % zurück.

Siehe auch  Der ChatGPT-Verkehr ist seit drei Monaten rückläufig. Was ist los? | TechNews Technologie-News

Als erster beliebter Neuzugang im Bereich der generativen KI hatte der Chatbot von OpenAI den Vorteil, die Fantasie von Millionen Menschen vor Google, Meta und den anderen zu beflügeln.

Aber offene Modelle waren immer die Bedrohung.

Im Maiveröffentlichte der Semianalysis-Blog ein Memo, angeblich von einem anonymen Google-Ingenieur, der warnte, dass Open-Source-Modelle letztendlich alles übertreffen würden, was geschlossene Modelle leisten könnten. Der Titel des Papiers lautete: „Wir haben keinen Wassergraben, und OpenAI auch nicht.“

OpenAI muss sich möglicherweise damit abfinden, bevor Llama 3 auf den Markt kommt.

⬅ Bewerten Sie post
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein