Dan-Arenaein Informatikprofessor, der einen Kurs über Algorithmen an der Vanderbilt University in Nashville (Tennessee) leitet, beschloss eines Tages, seine Studenten auf die Einschränkungen von chatgpt aufmerksam zu machen, um sie davon abzuhalten, es zum Betrügen zu nutzen, und um sie zur Nutzung zu ermutigen kritisches Denken.

Dazu stellte er diesem auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Gesprächsagenten Fragen zu den Algorithmen. Manche Antworten waren richtig, andere völlig falsch, aber immer mit einer solchen Überzeugung vorgetragen, dass man sie für authentisch gehalten hätte, sagt er in einem von Slate.com veröffentlichten Testimonial. Aber Dan Arena hatte nicht vorhergesehen, welche Auswirkungen diese Erfahrung auf einige seiner Schüler haben würde.

Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter von korii. und verpassen Sie keinen Artikel.

Ich abonniere

Wenige Tage vor Ende des Semesters kam einer seiner Studenten zu ihm und erzählte ihm, wie verärgert er über das Aufkommen von KI in ihrem Bereich sei: „In letzter Zeit war ich wegen dieses Abschlusses deprimiert. Alle reden darüber, wie große Sprachmodelle wie ChatGPT uns Informatik-Absolventen ersetzen werden. Ich habe langsam das Gefühl, dass alles, was ich in den letzten vier Jahren gelernt habe, bereits überholt ist. Ich weiß nicht, was ich tun soll.”

Beginn

Der Informatiklehrer beruhigte ihn zunächst und erklärte, dass er lernen müsse, die Leistungsfähigkeit der Technologie zu nutzen, um sein Leben und seine Produktivität zu verbessern, anstatt davor Angst zu haben oder anzunehmen, dass es ein besserer Job wäre als er.

Als Dan Arena mit der Arbeit begann, erzählte er ihr, dass seine Kollegen am Programmieren arbeiteten Lochkarten und das Internet existierte nicht. Und dennoch wurde sie (noch) nicht durch eine künstliche Intelligenz ersetzt. Doch beunruhigt über die Not des Studenten schmiedete er einen geheimen Plan, eine neue Erfahrung, um seine Sorgen zu vertreiben.

Siehe auch  Verbot von ChatGPT an New Yorker Schulen: Misstrauen weicht vorsichtiger Offenheit

Dan Arena beschloss, die Abschlussprüfung seines Algorithmenkurses heimlich bei ChatGPT abzulegen, um zu sehen, ob er wirklich besser abschneiden könnte als seine menschlichen Studenten. Anschließend erstellte er ein gefälschtes Studentenprofil mit dem Namen „Glenn Peter Thompson“ und ordnete ihm ChatGPT-Ergebnisse zu, die er in die Datenbank der Studentennoten einspeiste. Mit einem überraschenden Ergebnis.

„Jeder Schüler in meinem Vormittagskurs schnitt bei der Abschlussprüfung besser ab als Glenn, der mit einer Note von 72,5 % nur ein C- bekam. Mein Klassendurchschnitt lag zwischen 80 und 90 %. In meinem Nachmittagskurs schneidet Glenn etwas besser ab, aber er schneidet im unteren Drittel des Kurses immer noch unterdurchschnittlich ab, was einem C+ entspricht.“verrät Dan Arena, der jedoch daran erinnert, dass dieses Ergebnis angesichts des rasanten technologischen Fortschritts nicht in Stein gemeißelt ist.

Dennoch beruhigte diese Erfahrung die Studierenden hinsichtlich ihrer Zukunft und verführte andere Professoren, die in ihren Kursen das Gleiche tun wollen.

⬅ Bewerten Sie post
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein