Gefühl der Unsicherheit, Urheberrechtsprobleme, sich überschneidende Klagen … Die Welt des Verlagswesens ist einer der Sektoren, die durch künstliche Intelligenz am stärksten beeinträchtigt werden könnten.

Eine künstliche Intelligenz, die wie Salman Rushdie schreiben würde? Der Literaturstar sagt, er sei skeptisch. Doch die auf der IAA in Frankfurt versammelte Verlagswelt macht keinen Hehl aus ihrer Besorgnis über die Vorstellung, mit computergenerierten Inhalten überschwemmt zu werden.

Erschüttert durch die technologische Revolution im Herzen von Software für künstliche Intelligenz wie chatgpt befindet sich die Buchbranche, wie viele andere Berufszweige auch, in Aufruhr.

Die Akteure dieser Branche verspüren „ein tiefes Gefühl der Unsicherheit“, versichert Jürgen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, der größten der Welt, die am Sonntag zu Ende ging. Das Thema stand die ganze Woche über im Mittelpunkt der Debatten.

Sie fragen sich: „Was passiert mit dem geistigen Eigentum der Autoren, wem gehören die neuen Inhalte wirklich und wie können sie in die Wertschöpfungsketten integriert werden?“, erklärt er.

Künstliche Intelligenz betrifft bereits die Übersetzung, entwickelt sich im wissenschaftlichen und juristischen Verlagswesen weiter, bleibt jedoch im literarischen Schaffen marginal.

Denn wenn es um das Schreiben von Romanen geht, mangelt es der KI noch immer an Inspiration, erklärte der britische Autor Salman Rushdie, der dies erlebte, nachdem er einen kurzen Text gelesen hatte, der „in seinem Stil“ per Software generiert wurde.

„Was dabei herauskam, sollte weggeworfen werden“, gestand er unter dem Gelächter des Publikums während einer Pressekonferenz.

„Jeder, der jemals dreihundert Wörter in meiner Handschrift gelesen hat, würde sofort erkennen, dass es unmöglich ist, dass es meine ist“, fügte er hinzu und versicherte, dass er „im Moment nicht so besorgt“ sei.

Siehe auch  Warum ChatGPT nicht bewusst ist – zukünftige KI-Systeme jedoch möglicherweise

Schreibhilfe

Die KI-Leistung in der Belletristik „ist noch nicht sehr gut“, sagte Jennifer Becker, deutsche Autorin und Wissenschaftlerin, während eines Runden Tisches.

„Ich sehe noch nicht den Zeitpunkt, an dem wir die Arbeit des Schreibens völlig autonom der KI anvertrauen werden“, glaubt sie.

Andererseits sei „das Potenzial groß, es in Zusammenarbeit zu nutzen“, als Unterstützung beim Schreiben, sagt sie.

Für fadenscheinige Romane, die auf stereotypen Erzählmodellen basieren und für die Massenproduktion gedacht sind, bietet KI Chancen, sogar „eine gewisse Erleichterung“, scherzt Fair-Regisseur Juergen Boos, für diejenigen, die sich mit solchen Inhalten nicht mehr auseinandersetzen müssen.

Letztlich kommt es auf die Art der Veröffentlichung an, betont Susanne Barwick, stellvertretende Rechtsberaterin des Deutschen Buchhändlerverbandes.

„Der Bereich der Wissenschafts- und Fachbücher ist bereits weiter fortgeschritten und hat sich bereits intensiver mit dem Thema auseinandergesetzt“, stellt sie fest.

Doch sobald generative künstliche Intelligenzen Milliarden von Texten nutzen, um ihre Algorithmen zu trainieren und Inhalte zu erstellen, drohen Rechtsstreitigkeiten.

Geld steht auf dem Spiel

Eine der größten „Grauzonen“ sei, wer das Urheberrecht an KI-generierten Inhalten besitzt, sagt Juergen Boos. „Das ist ein echtes Chaos und ein sehr wichtiges Thema. Es steht auch viel Geld auf dem Spiel.“

Auf Amazons KDP-Plattform, die sich dem Selbstveröffentlichen widmet, wimmelt es laut Fachleuten von Büchern, die vollständig durch KI generiert wurden, einige davon gehören sogar zu den Bestsellern.

KDP fordert nun Autoren auf, auf der Seite anzugeben, ob ihre Werke durch KI generiert werden (Bilder, Texte oder Übersetzungen).

Im September reichten mehrere Autoren, darunter George R. R. Martin, der Autor der „Game of Thrones“-Saga und Thrillerkönig John Grisham, amerikanische rechtliche Schritte gegen das kalifornische Start-up OpenAI ein, dem sie vorwerfen, ihre Werke dafür genutzt zu haben ChatGPT unter Missachtung ihres Urheberrechts erstellen.

Siehe auch  Microsoft bündelt Bing Chat in Copilot, da es sich im AI Race auf ChatGPT stützt

In einem offenen Brief, der von zahlreichen Schriftstellern wie Margaret Atwood und Dan Brown unterzeichnet wurde, warnte die amerikanische Autorengewerkschaft (Authors Guild) diesen Sommer die Technologiegiganten: „Millionen Bücher, Artikel, Essays und urheberrechtlich geschützte Gedichte bilden die „Nahrung“ der KI.“ Systeme, endlose Mahlzeiten, für die es keine Rechnung gibt.“

Frédéric Bianchi
5/5 - (479 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein