Das prestigeträchtige Wissenschaft Die Zeitschriftenfamilie hebt ihr Verbot der Verwendung von chatgpt auf und ermöglicht es Autoren, Inhalte, die mit Tools der künstlichen Intelligenz verfasst wurden, in eingereichte Beiträge aufzunehmen.

In einer Kehrtwende zu dem, was es als „sehr restriktive HaltungIn Bezug auf die Verwendung großer Sprachmodelle bei der Vorbereitung von Texten und Abbildungen sagt der Verlagszweig der American Association for the Advancement of Science (AAAS), dass es Autoren gestattet sein wird, „KI-gestützte Technologien als Bestandteile ihrer Forschungsstudie oder als Hilfsmittel zu verwenden.“ beim Verfassen oder Präsentieren des Manuskripts“, sofern ihre Verwendung sowohl im Anschreiben als auch in den Danksagungen aller eingereichten Arbeiten vermerkt ist.

„Detaillierte Informationen sollten im Abschnitt „Methoden“ bereitgestellt werden“, heißt es in den am 16. November veröffentlichten aktualisierten Richtlinien und fügt hinzu: „Die vollständige Eingabeaufforderung, die bei der Erstellung der Arbeit verwendet wurde, sowie das KI-Tool und seine Version sollten offengelegt werden.“

„Autoren sind für die Richtigkeit der Arbeit verantwortlich und dafür, dass es kein Plagiat gibt“, heißt es in den neuen Richtlinien, in denen es heißt, dass „Herausgeber die Weiterarbeit an Manuskripten ablehnen können, wenn KI unangemessen eingesetzt wird“.

Autoren müssen außerdem „sicherstellen, dass alle Quellen angemessen zitiert werden, und sollten die Arbeit sorgfältig prüfen, um Vorurteilen vorzubeugen, die durch KI entstehen könnten“.

In Fortsetzung seiner bestehenden Richtlinie zur Autorenschaft sollte AI weder als Autor oder Co-Autor aufgeführt noch sollten darin zitierte Quellen aufgeführt werden Wissenschaft Zeitschriften könnten „ganz oder teilweise“ mit KI-Tools verfasst werden, heißt es.

Die Verlagsgruppe sagt, sie erlaube den Einsatz von KI durch Gutachter nicht, weil dies „die Vertraulichkeit des Manuskripts verletzen könnte“. Dies folgt auf Berichte, dass einige eingereichte Arbeiten bei anderen Zeitschriften abgelehnt wurden, weil sie keine Autoren zitierten, von denen sich später herausstellte, dass sie mit generativer KI-Technologie erstellt wurden.

Siehe auch  Verwenden Sie die ChatGPT-API, um Studiennotizen für ein Dialogsystem zu erstellen

„KI-generierte Bilder und andere Multimedia-Inhalte sind im Internet nicht gestattet Wissenschaft Zeitschriften ohne ausdrückliche Genehmigung der Herausgeber veröffentlichen“, heißt es in den Richtlinien weiter, wobei Ausnahmen nur in „bestimmten Situationen – z. B. für Bilder und/oder Videos in Manuskripten, die sich speziell mit KI und/oder maschinellem Lernen befassen“ gewährt werden. Solche Ausnahmen werden von Fall zu Fall geprüft und sollten zum Zeitpunkt der Einreichung offengelegt werden.

„Der Wissenschaft Fachzeitschriften erkennen an, dass sich dieser Bereich schnell entwickelt, und unsere Position zu KI-generierten Multimedia-Inhalten kann sich mit der Entwicklung des Urheberrechts und der Industriestandards für ethische Nutzung ändern.“

In einem (n begleitender Kommentar, WissenschaftDer Chefredakteur von ’s, Holden Thorp, und seine Chefredakteurin Valda Vinson sagen, die „Richtlinie für die Wissenschaft Die Meinung der Zeitschriftenfamilie lautet, dass die Verwendung dieser Tools in der Forschung akzeptabel ist, solange im Methodenteil eine ordnungsgemäße Offenlegung erfolgt.

„Allerdings vertraten wir zunächst eine sehr restriktive Haltung hinsichtlich der Verwendung von ChatGPT bei der Vorbereitung von Texten und Abbildungen und bei der Überwachung von Gedanken und Reaktionen in der breiten wissenschaftlichen Gemeinschaft. Wie wir Anfang des Jahres sagten: „Wir glauben, dass es klug ist, zu warten, bis wir mehr Klarheit darüber haben, welche Verwendungen die wissenschaftliche Gemeinschaft als zulässig erachtet“, fahren sie fort.

Sie fügen hinzu, dass die neuen Ratschläge Änderungen in den redaktionellen Richtlinien mehrerer Organisationen widerspiegeln, darunter das International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE), die World Association of Medical Editors und der Council of Science Editors.

[email protected]

5/5 - (228 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein