[ad_1]

Ön hatte vergessen, inwieweit die Nationalversammlung einem Zirkus ähnelte. Gabriel Attal seinerseits dürfte sich noch lange daran erinnern. Im Sitzungssaal des Palais-Bourbon übertönen die Beschimpfungen der Opposition die jugendliche Stimme des Premierministers, der seine allgemeine politische Rede hält. Der Redner stolpert über ein paar Worte und verharrt im Trubel wie ein Schauspieler, der es eilig hat, seine Schimpftirade auszuführen. Oder ein zu guter Schüler – klar definierter Abschied, tadellose Haltung –, der die Sticheleien seiner Klassenkameraden ignoriert, die ihm mit der Wahrheit seine Freiheiten vorwerfen oder seine Wichtigtuerei verspotten.

Der politische Newsletter

Jeden Donnerstag um 7:30 Uhr

Erhalten Sie eine Vorschau auf Informationen und politische Analysen der Point-Redaktion.

Merci! Ihre Anmeldung wurde mit der E-Mail-Adresse berücksichtigt:

Um alle unsere anderen Newsletter zu entdecken, gehen Sie hier: Mein Konto

Mit der Registrierung akzeptieren Sie die allgemeinen Nutzungsbedingungen und unsere Vertraulichkeitsrichtlinie.

Eine Stunde und zwanzig Minuten lang werden diese beunruhigenden Proteste, die vor allem von den Bänken der Linken kommen, nur durch Sequenzen unterbrochen, die Zeit für eine Räumung auf Mayotte oder stehende Ovationen für die Betreuer sind. Trotz seines Amtes beeindruckt dieser Regierungschef in der Höhle des Löwen weniger als der schwer fassbare Sprecher der Regierung von Jean Castex, der begabt genug ist, um im Jahr 2022 endlos an einem dünnen Präsidentschaftsprogramm herumzubasteln. Ein Start, der chatgpt oder einer schlechten Kopie von Sciences Po würdig ist („Das Merkmal jeder menschlichen Gesellschaft ist es, sich der Zukunft zu stellen, die sich vor ihr abzeichnet“), lyrische Ausbrüche im Stil von Saint-Exupéry („Ich möchte dies zum Leuchten bringen Französischer Stolz)… LESEN SIE AUCH Willkommen in der Hölle der Versammlung, Gabriel Attal!

Siehe auch  Welche Auswirkungen hat ChatGPT auf öffentlichen Märkten? *

Gefühl der Schwerelosigkeit

Doch ganz nebenbei entdeckt der Premierminister seinen Sinn für die Formel wieder. Aber die Langeweile breitet sich auch auf den Bänken der Abgeordneten aus, die über ihre Telefone gebeugt sitzen und von einer monotonen Stimme eingelullt werden, die ihnen verspricht, Frankreich zu demontieren oder eine Volksökologie aufzubauen. Während Bauern damit drohen, Paris zu blockieren, scheint der majestätische Konferenzraum schwerelos zu sein.

Das Erstaunlichste ist, dass sich alle dieses Guignol-Spektakel im Prunk des Palais-Bourbon gefallen lassen. Einschließlich politischer Journalisten, die von diesen parlamentarischen Sitten abgestumpft sind. Liegt es daran, dass dieser geschickt organisierte Basar eine lange Tradition fortsetzt? Die Schreie der Opposition, die während der Übertragung der Intervention im Fernsehen gedämpft wurden, würden dennoch die wohlwollendsten Beobachter erschüttern. Schließlich beendet Gabriel Attal seine Rede mit einer abgedroschenen Schlussbemerkung („Weil wir Frankreich sind und weil nichts dem französischen Volk widerstehen kann“) und kehrt an seinen Platz zurück. Die Bänke sind leer, die Parlamentarier stürmen in den Vier-Säulen-Saal, um den Medien ihre Reaktionen zu überbringen. In einem kargen und verschlafenen Raum tritt Jean-Paul Mattei, ruhiger Vertreter des Modems und der Unabhängigen, die Nachfolge des Premierministers auf dem Podium an. Die Party ist vorbei, es ist Zeit nach Hause zu gehen.

[ad_2]

5/5 - (190 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein