Das Unternehmen von Sam Altman, das sagt, es sei „überrascht und enttäuscht“, hält die Beschwerde der New York Times für „unbegründet“.

Im vergangenen Dezember verklagte die amerikanische Tageszeitung The New York Times das Unternehmen OpenAI, das hinter chatgpt steht, weil es seine generativen künstlichen Intelligenzmodelle auf seinen Artikeln trainiert. Das Unternehmen hat gerade einen offenen Brief als Reaktion auf das Verfahren der New York Times veröffentlicht.

OpenAI erklärt, dass es die Beschwerde der New York Times „durch die Lektüre der Zeitung“ entdeckt habe, während die zuvor begonnenen Diskussionen „konstruktiv voranschritten“. Das Unternehmen erklärt, die Beschwerde sei „eine Überraschung und eine Enttäuschung“ gewesen und hält sie für „unbegründet“.

Als Reaktion auf die Kritik daran erinnert das Unternehmen insbesondere daran, dass die Verwendung öffentlich sichtbarer Daten im Internet, die zum Trainieren seiner Modelle verwendet werden, legitim ist und niemals verborgen wurde. Sie zieht auch eine Bilanz des Phänomens „Aufstoßen“, das von der amerikanischen Tageszeitung wegen Urheberrechtsverletzungen kritisiert wird.

Ein „seltenes“ Problem

Da Modelle der künstlichen Intelligenz mit Milliarden von im Internet gefundenen Daten trainiert werden, ähneln die von ihr generierten Texte manchmal völlig denen, mit denen sie trainiert wurden, was zu Urheberrechtsproblemen der Autoren führt.

Dieses Phänomen sorgte auch für Kontroversen, als es Forschern gelang, ChatGPT dazu zu bringen, die E-Mail-Adressen mehrerer Journalisten der New York Times „herauszuwürgen“. Zu diesem Thema weist OpenAI darauf hin, dass „Aufstoßen“ ein „seltenes“ Problem sei, das es auf Null zu reduzieren versuche.

Es fordert seine Benutzer außerdem dazu auf, „verantwortungsvoll zu handeln“ und argumentiert, dass „die absichtliche Manipulation unserer Modelle, damit sie Text wieder ausspucken, kein angemessener Einsatz unserer Technologie ist und gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt“.

Siehe auch  „Ungeheuerliches Fehlverhalten“ eines Biotech-Mitarbeiters; ein IVF-Arzt mit angeblich gefälschten Zeugnissen; ChatGPT ist nicht das Problem beim Veröffentlichen – Retraction Watch

Meist gelesen

5/5 - (485 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.