Was du wissen musst

  • OpenAI befindet sich in der Gerichtsverhandlung, nachdem es mit mehreren Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen belegt wurde.
  • Das Unternehmen gibt zu, dass es unmöglich ist, KI-Chatbots zu erstellen, ohne urheberrechtlich geschütztes Material aus dem Internet zu verwenden.
  • Es wurde hervorgehoben, dass das Urheberrecht die Schulung während der Einreichung der Einreichung nicht verbietet.

Während das Fiasko von OpenAI, das dazu führte, dass der Vorstand Sam Altman seines Postens als CEO im Unternehmen enthob, aus dem Weg geräumt ist, kann das Unternehmen keine Pause einlegen, da sich scheinbar weitere Probleme zusammenbrauen. Als das Jahr 2023 zu Ende ging, kündigte die New York Times öffentlich ihre Pläne an, Microsoft und OpenAI wegen der unlauteren Verwendung ihres urheberrechtlich geschützten Materials durch KI zu verklagen, was sich finanziell negativ auf das Medium auswirkte.

Kürzlich haben sich zwei Sachbuchautoren dem Kampf angeschlossen und eine Sammelklage gegen Microsoft und OpenAI wegen Diebstahls von geistigem Eigentum eingereicht, in der sie außerdem einen Schadensersatzanspruch in Höhe von 150.000 US-Dollar geltend machen. Für diejenigen, die es nicht wissen: KI-gestützte Chatbots wie chatgpt von OpenAI oder Copilot von Microsoft (ehemals Bing Chat) sind stark betroffen stehlen für Schulungszwecke auf bereits vorhandene Informationen und Ressourcen aus dem Internet (vorwiegend auf Websites) zurückgreifen.

Das Problem hierbei ist, dass die KI-Chatbots die Informationen nutzen, um spezifische und detaillierte Antworten auf Anfragen zu kuratieren, mit „subtiler“ Zuordnung zur Quelle. Darüber hinaus wird den Erstellern von Inhalten keine Vergütung dafür gewährt, dass sie ihre Arbeit zum Trainieren dieser Modelle verwenden.

Siehe auch  Hier ist die projizierte Zeitleiste von ChatGPT und Google Bard

OpenAI kürzlich zugelassen dass es buchstäblich „unmöglich“ ist, Tools wie ChatGPT ohne urheberrechtlich geschütztes Material aus dem Internet zu erstellen und gleichzeitig seine Verteidigung dem Kommunikations- und Digitalauswahlausschuss des House of Lords vorzulegen. Damit ein KI-Chatbot den Benutzern genaue Informationen liefern kann, muss er auf umfangreiche Ressourcen zurückgreifen, die bereits im Internet vorhanden sind. Der Clou ist jedoch, dass derzeit praktisch alles im Internet urheberrechtlich geschützt ist.

Da das Urheberrecht heute praktisch jede Art menschlichen Ausdrucks umfasst – einschließlich Blogposts, Fotos, Forenbeiträge, Teile von Softwarecode und Regierungsdokumente – wäre es unmöglich, die führenden KI-Modelle von heute zu trainieren, ohne urheberrechtlich geschütztes Material zu verwenden.

OpenAI

OpenAI gab an, dass die Beschränkung seines Trainingsdatensatzes auf urheberrechtsfreies Material zu KI-Chatbots führen würde, die die Mindestanforderungen des durchschnittlichen Benutzers nicht erfüllen könnten. Laut der Einreichungs- und Verteidigungsstrategie des Unternehmens ist es offensichtlich, dass die „faire Nutzung“ urheberrechtlich geschützter Inhalte seine einzige Lebensader ist.

Die faire Nutzung urheberrechtlich geschützter Ressourcen schafft eine Grauzone und stellt letztlich ein Szenario dar, in dem Chatbots urheberrechtlich geschützte Informationen erhalten und nutzen können, ohne unbedingt zuerst die Erlaubnis des Eigentümers einzuholen. „Rechtlich gesehen verbietet das Urheberrecht die Schulung nicht“, fügte OpenAI hinzu.

Ohne urheberrechtlich geschützte Inhalte gibt es keine KI

(Bildnachweis: Daniel Rubino)

OpenAI, eines der gefragtesten Unternehmen im Bereich generative KI, hat offen zugegeben, dass es nahezu unmöglich ist, KI-gestützte Chatbots wie ChatGPT zu erstellen, ohne urheberrechtlich geschütztes Material zum Trainieren der Modelle zu verwenden. Und das, obwohl das Unternehmen zusätzlich zu seiner anfänglichen Investition in Höhe von mehreren Milliarden Dollar in die Technologie uneingeschränkten Zugriff auf Microsoft-Ressourcen hat.

Siehe auch  Indische Teenager sammeln 2,3 Millionen US-Dollar von ChatGPT-Erfinder Sam Altman und anderen

In den letzten Monaten musste ChatGPT mehrere Rückschläge hinnehmen, darunter Berichte, dass es immer dümmer wird, und einen Rückgang seiner Nutzerbasis. Dies geschieht inmitten von Spekulationen, dass OpenAI auf Hochtouren läuft und kurz vor dem Bankrott steht. Zugegeben, es ist ziemlich kostspielig, täglich einen Chatbot zu betreiben. Im übertragenen Sinne sind es 700.000 pro Tag und eine Wasserflasche pro Anfrage zur Kühlung. In einem Bericht wurde hervorgehoben, dass generative KI bis 2027 Energie verbrauchen könnte, um einen kleinen Landkreis ein Jahr lang mit Strom zu versorgen.

Während die Angelegenheit noch vor Gericht verhandelt wird, wird es interessant sein zu sehen, wie sich die Dinge entwickeln. Präsident Biden hat eine Durchführungsverordnung erlassen, in der er sich mit Sicherheits- und Datenschutzbedenken im Zusammenhang mit KI auseinandersetzt, doch die Leitplanken für die Technologie sind für die meisten Benutzer nach wie vor ein großes Problem.

Es wurden KI-Chatbots gesichtet, die klare Halluzinationen hatten, fälschlicherweise eine Lebensmittelbank als Touristenattraktion empfahlen und die Leser sogar aufforderten, an einer Umfrage teilzunehmen, um die Ursache für den unglücklichen Tod einer Frau zu ermitteln. Wenn dies geschah, während die Chatbots Zugriff auf urheberrechtlich geschütztes Material hatten, besteht Anlass zu großer Sorge darüber, welchen Schaden die Technologie anrichten würde, wenn sie auf urheberrechtsfreie Daten beschränkt würde. In der Zwischenzeit könnte Googles Bard möglicherweise in der Rangliste aufsteigen und uneingeschränkten Zugriff auf das gesamte Internet haben.

Was halten Sie davon, dass KI-Chatbots urheberrechtlich geschützte Ressourcen entschädigungslos nutzen und das Problem als „faire Nutzung“ unter den Teppich kehren? Lass es uns in den Kommentaren wissen.

Siehe auch  Open AI erleichtert den Zugriff auf benutzerdefinierte GPTs in ChatGPT

Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.