Was du wissen musst
- Auf der CES 2024 kündigte Volkswagen seine Pläne an, chatgpt in mehrere seiner kommenden Fahrzeuge zu integrieren.
- Das Unternehmen beabsichtigt, den Chatbot in seinen IDA-Sprachassistenten zu integrieren, um ihn bei der Navigation und Infotainment-Steuerung zu unterstützen.
- Datenschutz und Sicherheit bleiben die Priorität des Unternehmens und versprechen, dass die Daten und Anmeldeinformationen des Fahrers privat und geschützt bleiben.
Das letzte Jahr war für die generative KI ein ziemlich großes Jahr, da sie in verschiedenen Bereichen, darunter Medizin, Bildung, Politik und mehr, zu bedeutenden Durchbrüchen führte.
google-interstitial=“false“ data-merchant-name=“tomtom.com“ data-merchant-id=“1063″ data-merchant-url=“tomtom.com“ data-merchant-network=“AW“>Microsoft gehört nach seiner milliardenschweren Investition in OpenAI zu den Hauptnutznießern dieser Technologie. Wie zu erwarten ist, ist die Technologie weiter verbreitet als je zuvor.
Heute früh, während auf der CES 2024 in Las Vegas, gab der deutsche Automobilhersteller Volkswagen gerade seine Pläne bekannt, den KI-gestützten Chatbot ChatGPT von OpenAI in mehrere seiner kommenden Fahrzeuge zu integrieren, darunter ID.7, ID.4, ID.5, ID.3, der neue Tiguan, Passat und Golf, laut einem Spot von GadgetsBoy.
Die Automobilindustrie entwickelt sich ständig weiter, insbesondere durch die Existenz selbstfahrender Autos, elektronischer Fahrzeuge und mehr. In diesem Bereich gibt es noch weiteres Potenzial zu erkunden, wie Kai Grünitz, Vorstandsmitglied der Marke Volkswagen für Technische Entwicklung, betont:
„Volkswagen hat schon immer die Technik demokratisiert und für viele Menschen zugänglich gemacht. Das ist einfach in unserer DNA verankert. Damit sind wir nun der erste Volumenhersteller, der diese innovative Technologie serienmäßig in Fahrzeugen ab dem Kompaktsegment aufwärts integriert hat. Danke.“ „Durch die nahtlose Integration von ChatGPT und die enge Zusammenarbeit mit unserem Partner Cerence bieten wir unseren Fahrern einen Mehrwert und direkten Zugriff auf das KI-basierte Recherchetool. Dies unterstreicht auch die Innovationskraft unserer neuen Produkte.“
Laut Volkswagen wird ChatGPT in das bereits bestehende integriertIDA-Sprachassistent, der die Cerence Chat Pro-Technologie ergänzt. Somit kann der Fahrer über die IDA-Software mit dem Chatbot interagieren. Besonders nützlich ist der Chatbot, wenn es um Navigation, Infotainment und andere grundlegende Steuerungen wie die Klimaanlage geht.
Volkswagen bestätigte, dass die Daten und Anmeldeinformationen des Fahrers privat und geschützt bleiben, da der Chatbot keinen Zugriff auf diese Informationen oder sogar die Fahrzeugdaten hat. Darüber hinaus werden die Fragen und Antworten sofort gelöscht; Sie werden nicht mehr benötigt, um den Datenschutz und die Sicherheit weiter zu fördern. Es ist zu beachten, dass für den Zugriff auf die Funktion keine App-Installation oder Kontoerstellung erforderlich ist. Ein einfaches „Hallo IDA“ reicht aus.
Bereiten Sie sich auf eine Welt mit KI-betriebenen Fahrzeugen vor
KI im Automobil ist kein Phänomen. Letztes Jahr haben Microsoft und OpenAI damit begonnen, die Integration von ChatGPT in Mercedes-Benz-Autos zu testen, um einen „menschenähnlichen“ Dialog in das Fahrerlebnis zu bringen. Allerdings war diese Funktionalität auf Fahrzeuge mit einem MBUX „Infotainment“-System beschränkt.
An anderer Stelle gaben Microsoft und TomTom ihre neue Partnerschaft bekannt, die darauf abzielt, einen KI-gestützten Assistenten mit einer „ausgefeilteren Sprachinteraktion“ in das Infotainmentsystem des Fahrzeugs zu integrieren. Demnach werden wir wahrscheinlich mehr Unternehmen erleben, die generative KI nutzen und die Technologie letztendlich in ihre Produktpalette integrieren.
Was halten Sie davon, dass Automobilhersteller KI-Technologie in ihre Fahrzeuge integrieren? Lass es uns in den Kommentaren wissen.