Ki Und Recht

Michael Cuddy sagte, AI habe ihm gesagt, dass der Anwalt seiner Kanzlei das Doppelte des üblichen Stundensatzes verlangen solle. Getty Images

Michael Cuddys neuartige Idee, chatgpt mit der Berechnung seines Stundensatzes zu beauftragen, zeugte von Kreativität, doch für den Partner der New Yorker Anwaltskanzlei, die seinen Namen trägt, scheiterte sie.

Seine dem Gericht für seine Dienste vorgelegte Rechnung in Höhe von 113.500 US-Dollar wurde von einem Richter halbiert, der die Berechnung von 550 US-Dollar pro Stunde auf der Grundlage eines generativen KI-Tools für unklug hielt.

„Es genügt zu sagen, dass die Berufung der Anwaltskanzlei Cuddy auf ChatGPT als Unterstützung für ihr aggressives Honorarangebot völlig und ungewöhnlich wenig überzeugend ist“, sagte Bezirksrichter Paul Engelmayer schrieb in seiner Meinung am Donnerstag und nannte es „deutlich über“ angemessenen Anforderungen.

Er wies weiter darauf hin, dass das Unternehmen nicht die Datenpunkte identifiziert habe, auf die ChatGPT seine Schlussfolgerungen stützte, und auch nicht, ob diese „sehr real und relevant“ oder einfach nur eingebildet seien, ein direkter Hinweis auf die besorgniserregende Tendenz der generativen KI, Fehlinformationen zu fabrizieren geradezu.

„Die Schlussfolgerungen von ChatGPT als nützlichen Maßstab für den angemessenen Abrechnungssatz für die Arbeit eines Anwalts mit einem bestimmten Hintergrund zu betrachten, der einen maßgeschneiderten Auftrag für einen Mandanten in einem Nischengebiet ausführt, war von Anfang an falsch.“

Cuddy hatte im Namen einer Mutter und ihres Kindes mit besonderen Bedürfnissen erfolgreich das New Yorker Bildungsministerium verklagt.

Normalerweise müsste der Kläger für seine Gebühren aufkommen, aber nach dem Gesetz zur Aufklärung von Menschen mit Behinderungen liegt es im alleinigen Ermessen des Bezirksgerichts, dem Elternteil „angemessene Anwaltskosten“ zuzusprechen, falls sie obsiegen.

Siehe auch  OpenAi hebt stillschweigend das Verbot der Verwendung von ChatGPT für „Militär und Kriegsführung“ auf – The Intercept

Judge bietet Ratschläge zur Verwendung von ChatGPT

Nachdem ChatGPT die Fähigkeiten generativer KI demonstriert hat, ist die Frage nach dem Platz von KI im Gerichtssaal zu einem heißen Thema in der Branche geworden.

Joshua Browder, CEO der Algo-Anwaltskanzlei DoNotPay, bot jedem Anwalt, der bereit war, vor dem Obersten Gerichtshof zu argumentieren, 1 Million US-Dollar und stützte sich dabei ausschließlich auf die Anweisungen der proprietären Software seiner Kanzlei über AirPods.

Das letzte Mal, dass der Chatbot von OpenAI rechtliche Wellen schlug, war letztes Jahr im Fall von Mata gegen Avianca als ein New Yorker Anwalt mit 30 Jahren Erfahrung bestraft wurde, weil er sich bei Recherchen auf ChatGPT verlassen hatte.

Steven Schwartz von Levidow, Levidow und Oberman reichte zur Verteidigung seines Mandanten eine Klageschrift ein, in der er Schadensersatz von der kolumbianischen Fluggesellschaft forderte und sich dabei auf Präzedenzfälle mit detaillierten Fallzitaten stützte, die sich als richtig erwiesen rein fiktiv.

Engelmayer hatte daher einige nützliche Ratschläge für Cuddy und so ziemlich jeden Anwalt, der darüber nachdenkt, sich in seinem Beruf stark auf den Chatbot von OpenAI zu verlassen.

„Vorbehaltlich eines Paradigmenwechsels in der Zuverlässigkeit dieses Tools“, sagte er, „ist Cuddy gut beraten, Verweise auf ChatGPT aus künftigen Gebührenanträgen zu streichen.“

5/5 - (367 votes)
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein