Ein kalifornisches Gericht hat einen Urheberrechtsfall teilweise abgewiesen gegen OpenAI, vorgebracht von mehreren Autoren, darunter der Komikerin Sarah Silverman, die behaupten, dass chatgpt von OpenAI ihre Arbeit raubkopiert.

Der Fall gegen OpenAI vereint Beschwerden von Silverman, Christopher Golden, Richard Kadrey, Paul Tremblay und Mona Awad. (Awad verließ die Klage im August.) Es wurden sechs Klagen geltend gemacht: direkte Urheberrechtsverletzung; stellvertretender Verstoß; Verstoß gegen den Digital Millennium Copyright Act (DMCA) durch Entfernen von Urheberrechtsverwaltungsinformationen; unfairer Wettbewerb; Fahrlässigkeit; und ungerechtfertigte Bereicherung. OpenAI beantragte die Abweisung aller Klagen bis auf die erste und wichtigste Beschwerde: direkte Urheberrechtsverletzung.

Das Gericht entschied gestern über den Antrag von OpenAI, alle Klagen außer der direkten Verletzungsklage abzuweisen. In dem Urteil wies Richterin Araceli Martínez-Olguín Ansprüche wegen stellvertretender Urheberrechtsverletzung, DMCA-Verstößen, Fahrlässigkeit und ungerechtfertigter Bereicherung zurück. Das Gericht glaubte den Behauptungen der Kläger über rechtswidrige Geschäftspraktiken und betrügerisches Verhalten im Zusammenhang mit unlauterem Wettbewerb nicht. Es bestätigte den Vorwurf des unlauteren Wettbewerbs, dass OpenAI nicht um ihre Erlaubnis gebeten habe, ihre Arbeit für kommerzielle Zwecke zu nutzen.

Richterin Martínez-Olguín äußerte Skepsis gegenüber mehreren Behauptungen der Autoren. Sie war nicht überzeugt von der Behauptung, dass OpenAI absichtlich Urheberrechtsverwaltungsinformationen wie beispielsweise den Titel und die Registrierungsnummer entfernt habe, oder dass die Autoren einen wirtschaftlichen Schaden nachgewiesen hätten – denn „nirgends in der Klageschrift der Kläger wird behauptet, dass die Beklagten sie vervielfältigt und verbreitet hätten.“ Kopien ihrer Bücher.“ Nach Ansicht des Gerichts war die Behauptung des „Risikos eines künftigen Schadens an geistigem Eigentum“ zu spekulativ, um sie in Betracht zu ziehen. Martínez-Olguín betonte außerdem, dass die Kläger „nicht behauptet haben, dass die ChatGPT-Ausgaben direkte Kopien der urheberrechtlich geschützten Bücher enthalten“ und „eine wesentliche Ähnlichkeit zwischen den Ausgaben und den urheberrechtlich geschützten Materialien aufweisen müssen“. Die Autoren können bis zum 13. März Änderungen an ihrer ursprünglichen Beschwerde einreichen.

Siehe auch  Studie: ChatGPT hat in seinen Ansichten zu Arbeitsplätzen eine „unbestreitbare geschlechtsspezifische Voreingenommenheit“.

Während OpenAI einige Zugeständnisse vom Gericht erhielt, bleibt die Hauptbeschwerde, dass ChatGPT die Urheberrechte der Autoren direkt verletzt habe, auf dem Tisch. Viele der anderen Ansprüche in der Klage basieren auf dem Nachweis einer direkten Rechtsverletzung.

Tremblay reichte die Klage erstmals im Juni ein. wie berichtet von Reuters. In der Klage von Silverman wurde auch Meta – über sein großes Sprachmodell Llama 2 – als Beklagter aufgeführt. In den Klagen wurde behauptet, OpenAI habe ihre urheberrechtlich geschützten Werke illegal kopiert, um das große Sprachmodell zu trainieren, das ChatGPT antreibt. Als sie aufgefordert wurden, die von den Klägern verfassten Bücher zusammenzufassen, sagten sie, ChatGPT habe genaue Zusammenfassungen erstellt, was ihrer Meinung nach die Absicht beweise, das Urheberrecht zu verletzen.

OpenAI ist mit mehreren Urheberrechtsklagen von Autoren konfrontiert, darunter einer geplanten Sammelklage der Authors Guild und bekannter Autoren wie George RR Martin und John Grisham.

5/5 - (404 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein