OpenAI, der Entwickler und Eigentümer des künstlichen Intelligenzsystems chatgpt, und sein CEO Sam Altman haben Anwälte ausgewählt, die das Unternehmen und seine Führungskräfte im Streit mit Elon Musk um die Struktur des Unternehmens vertreten.

Am Montag reichten Morrison & Foerster LLP aus San Francisco und Wachtell, Lipton, Rosen & Katz aus New York als Co-Anwälte der Angeklagten Gerichtsakten beim Obersten Gerichtshof von San Francisco ein, bei dem Musks Klage anhängig ist.

Die Wahl der Blue-Chip-Anwaltskanzleien war nicht überraschend.

Der leitende Anwalt von Wachtell ist Bill Savitt, Co-Leiter der Prozessabteilung der Kanzlei und ehemalige Rechtsreferendarin der Richterin am Obersten Gerichtshof der USA, Ruth Bader Ginsburg. Savitt war der Hauptanwalt der Social-Media-Plattform, die damals als Twitter (heute X) bekannt war und Musk dazu zwingen wollte, die Übernahme des Unternehmens zum ursprünglich ausgehandelten Preis abzuschließen.

Obwohl in diesem Rechtsstreit keine Entscheidung in der Sache gefällt wurde, erfüllte die Klage ihren Zweck: Musk schloss den Deal zum vereinbarten Preis ab. Zu Savitts Team gehören Sarah Eddy und Randall Jackson, beide ehemalige Bundesanwälte. Eddy war Gerichtsschreiberin am Obersten Gerichtshof (für Richter John Paul Stevens), Rhodes-Stipendiatin und gehörte auch dem Prozessteam im Twitter-Rechtsstreit an.

Bei den am Montag eingereichten Unterlagen handelte es sich zum großen Teil um Routineanträge, um die gerichtliche Genehmigung für das Erscheinen von Anwälten außerhalb des Bundesstaates New York zu erhalten, die pro hac vice – also für die Zwecke des Falles – auftreten, aber eine Einreichung gab einen Vorgeschmack auf die Situation OpenAI wird die Angelegenheit weiterentwickeln.

In der Klage von Musk wird behauptet, dass OpenAI Inc. als gemeinnütziges Unternehmen und als letztendlicher Eigentümer der Technologie des Unternehmens strukturiert wurde, um sicherzustellen, dass die von ihm entwickelte generative künstliche Intelligenz zum Wohle der „Menschheit“ und nicht für private Unternehmensinteressen gedacht sei.

Siehe auch  ChatGPT führt die praktische Funktion „Vorlesen“ ein. Hier erfahren Sie, wie Sie es verwenden

Musk behauptet, dass OpenAI Inc. durch eine Reihe vorsätzlicher Maßnahmen, darunter die Gründung einer gewinnorientierten Tochtergesellschaft und die Lizenzierung der Technologie des Unternehmens an die Microsoft Corporation, seine Mission aufgegeben habe. Musk bittet das Gericht, OpenAI anzuweisen, das zu tun, was in einer sogenannten „Gründungsvereinbarung“ vorgesehen war, die angeblich einen Vertrag festlegt, der OpenAI verpflichtet, seine Technologie zum Wohle der Öffentlichkeit zu schützen.

In der einzigen inhaltlichen Einreichung am Montag forderten die Anwälte von Open AI das Gericht in San Francisco auf, den Fall als „komplex“ zu bezeichnen, d den Fall zu klären, die Kosten angemessen zu halten und eine wirksame Entscheidungsfindung durch das Gericht, die Parteien und den Anwalt zu fördern.“

Ein so bezeichneter Fall wird einem einzelnen Richter zugewiesen und das Verfahren ist auf die erwartete intensive Ermittlungs- und Antragspraxis zugeschnitten, die für Fälle mit hohem Risiko typisch ist.

Auch ein solides Case Management wird erwartet. Eine der acht allgemeinen Regeln, die in den California Rules of Court für die Verwaltung komplexer Fälle festgelegt sind, lautet: „Richter, die an komplexen Rechtsstreitigkeiten beteiligt sind, sollten gegenüber aufschiebenden oder missbräuchlichen Prozesstaktiken sensibel sein und bereit sein, bei Verstößen Disziplinarverfahren einzuleiten.“

In San Francisco bearbeiten laut der Website des Gerichts nur zwei Richter komplexe Fälle: Ethan Shulman und Andrew Cheng. Shulman ist Absolvent der Rechtswissenschaften in Cal, ein ehemaliger Anwalt für Unternehmensprozesse in Privatunternehmen, und wurde 2013 vom ehemaligen Gouverneur Jerry Brown an den Obersten Gerichtshof berufen. Cheng ist Absolvent der Rechtswissenschaften in Yale, ehemaliger stellvertretender US-Anwalt und wurde an den Obersten Gerichtshof berufen im Jahr 2009 vom ehemaligen Gouverneur Arnold Schwarzenegger.

Siehe auch  OpenAI gibt ChatGPT eine Erinnerung

Während der Antrag von OpenAI, den Fall als komplex einzustufen, nicht erforderlich war, die Position darzulegen, die es in dem Rechtsstreit einnehmen will, verlor das Unternehmen keine Zeit, seine Seite der Geschichte zu erzählen. Es überrascht nicht, dass sich in der Geschichte alles um Musk dreht.

Der Akte zufolge war Musk zwar „ein früher Unterstützer und Vorstandsmitglied von OpenAI, Inc.“ Er „hat das Unternehmen vor Jahren verlassen und sein eigenes gewinnorientiertes KI-Unternehmen gegründet.“

Entgegen den Behauptungen in seiner Klage unterstützte Musk „eine gewinnorientierte Struktur für OpenAI, die von Musk selbst kontrolliert werden sollte, und ließ das Projekt fallen, als seinen Wünschen nicht Folge geleistet wurde.“

Um seine Verteidigung gegen saure Trauben zu vervollständigen, sagt OpenAI: „Angesichts der bemerkenswerten technologischen Fortschritte, die OpenAI erzielt hat, möchte Musk diesen Erfolg nun für sich selbst haben.“

In der Akte heißt es, dass der Vertrag – vermutlich die Gründungsvereinbarung, auf der Musk seinen Vertragsanspruch geltend macht – „nie existierte“. Tatsächlich handelt es sich bei der Gründungsvereinbarung angeblich um „eine Fiktion, die Musk heraufbeschworen hat, um unverdienten Anspruch auf die Früchte eines Unternehmens zu erheben, das er zunächst unterstützt, dann aufgegeben und dann ohne ihn erfolgreich zusehen musste.“

Kurz gesagt, Musk hat seine Klage nicht aus Gründen der Menschlichkeit eingereicht, wie er kühn verkündet, sondern „um seine kommerziellen Interessen voranzutreiben“.

Unterwegs bezeichnet der Schriftsatz Musks Behauptungen als „leichtfertig“ und „gekünstelt“. Doch damit das Gericht nicht zu dem Schluss kommt, dass die Unbegründetheit von Musks Behauptungen so offensichtlich sei, dass der Fall nicht wirklich komplex sei, vollführen die Anwälte eine elegante Pirouette und sagen: „Die Tatsachen, die Musk angeblich in Frage stellt, sind kompliziert, hochtechnisch und erstrecken sich über fast ein Jahrzehnt; und die Erleichterung, die Musk fordert, ist außergewöhnlich und würde, wenn sie gewährt würde, eine ständige Überwachung erfordern.“

Siehe auch  Laut einer neuen Pilotstudie könnte ChatGPT sowohl Patienten als auch Ärzte in der Notaufnahme diagnostizieren

Sie behaupten, dass all diese Faktoren ein außergewöhnliches Fallmanagement erfordern, um sicherzustellen, dass der Fall „effizient, zügig und fair verhandelt wird“.

Die offensichtliche Strategie, den Rechtsstreit ausschließlich auf Musk zu konzentrieren, wird durch die vielen öffentlichen Auseinandersetzungen und Missgeschicke des Unternehmers begünstigt werden, doch wenn man all das durchschneidet, bleiben einige Kernfragen bestehen.

Eine davon ist, ob OpenAI Inc. – als gemeinnütziges Unternehmen mit einer Satzung, die besagt, dass es „ausschließlich für wohltätige und/oder Bildungszwecke“ und nicht für den „privaten Gewinn einer Person“ organisiert ist – bei der Umsetzung seiner Ziele eingeschränkt ist Technologie steht gewinnorientierten Unternehmen für enorme Summen zur Verfügung (Microsoft soll Milliarden in eine gewinnorientierte Tochtergesellschaft von Open AI Inc. investiert haben).

Eine andere Frage ist, ob die Satzungsbestimmung, die besagt „das Unternehmen wird sich gegebenenfalls um Open-Source-Technologie zum öffentlichen Nutzen bemühen“, bedeutet, dass OpenAI Inc. verpflichtet ist, seine Technologie als Open-Source zu behandeln (Musk behauptet, der Name OpenAI sei gewählt worden, um die Offenheit widerzuspiegeln). Quellenverpflichtung.)

Diese und zweifellos noch viele weitere Fragen haben möglicherweise weniger mit Musk und seinem Verhalten zu tun als mit der Frage, wie sich ein gemeinnütziges Unternehmen mit Sitz im Bundesstaat Delaware verhalten muss.

Auf jeden Fall sind die Parteien jetzt anwaltlich vertreten und der Fall ist in vollem Gange.

5/5 - (124 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein