Dieser Artikel wurde von Science X überprüft redaktionellen Prozess Und Richtlinien. Herausgeber haben die folgenden Attribute hervorgehoben und gleichzeitig die Glaubwürdigkeit des Inhalts sichergestellt:

faktengeprüft

vertrauenswürdige Quelle

Korrekturlesen

chatgpt-style.jpg” srcset=”https://scx1.b-cdn.net/csz/news/800w/2024/building-chatgpt-style.jpg?f=webp 800w” layout=”responsive” width=”1280″ height=”990″ alt=”Building ChatGPT-style tools with Earth observation”>

Auf diesem Satellitenbild ist ein riesiges geologisches Wunder in der Sahara in Mauretanien abgebildet. Die kreisförmige Richat-Struktur mit einem Durchmesser von 40 km gehört zu den geologischen Merkmalen, die vom Weltraum aus leichter zu beobachten sind als vom Boden aus und ist seit den frühesten Missionen ein vertrauter Orientierungspunkt für Astronauten. Früher wurde angenommen, dass es sich um das Ergebnis eines Meteoriteneinschlags handelte. Heute gehen Forscher davon aus, dass die Ursache dafür eine große Kuppel aus geschmolzenem Gestein war, die sich emporhob und, sobald sie an der Oberfläche war, durch Wind und Wasser zu dem geformt wurde, was wir heute sehen. Konzentrische Bänder aus widerstandsfähigem Quarzitgestein bilden Bergrücken, zwischen denen sich Täler aus weniger widerstandsfähigem Gestein befinden. Der dunkle Bereich auf der linken Seite ist Teil des Adrar-Plateaus aus Sedimentgestein, das etwa 200 m über dem umgebenden Wüstensand liegt. Im unteren rechten Teil des Bildes ist ein großes, von Sanddünen bedecktes Gebiet – Erg genannt – zu sehen, und Sand dringt in die Südseite des Bauwerks ein. Wenn wir auf die Südseite des Bullseye heranzoomen, können wir einzelne Bäume und Büsche als winzige Punkte erkennen. Diese folgen einer flussähnlichen Struktur, die zum Zeitpunkt der Aufnahme dieses Bildes, einige Wochen nach der Regenzeit, offenbar ausgetrocknet war. Einige Gebiete südlich und östlich des Richat scheinen mit temporären Seen bedeckt zu sein, die die meiste Zeit des Jahres trocken sind. Bildnachweis: JAXA/ESA

× schließen

Siehe auch  Ein modellunabhängiges Redundanzmaß für die Unterscheidung zwischen menschlichen und ChatGPT-Autoren unter Verwendung eines Bayes'schen probabilistischen Ansatzes

Auf diesem Satellitenbild ist ein riesiges geologisches Wunder in der Sahara in Mauretanien abgebildet. Die kreisförmige Richat-Struktur mit einem Durchmesser von 40 km gehört zu den geologischen Merkmalen, die vom Weltraum aus leichter zu beobachten sind als vom Boden aus und ist seit den frühesten Missionen ein vertrauter Orientierungspunkt für Astronauten. Früher wurde angenommen, dass es sich um das Ergebnis eines Meteoriteneinschlags handelte. Heute gehen Forscher davon aus, dass die Ursache dafür eine große Kuppel aus geschmolzenem Gestein war, die sich emporhob und, sobald sie an der Oberfläche war, durch Wind und Wasser zu dem geformt wurde, was wir heute sehen. Konzentrische Bänder aus widerstandsfähigem Quarzitgestein bilden Bergrücken, zwischen denen sich Täler aus weniger widerstandsfähigem Gestein befinden. Der dunkle Bereich auf der linken Seite ist Teil des Adrar-Plateaus aus Sedimentgestein, das etwa 200 m über dem umgebenden Wüstensand liegt. Im unteren rechten Teil des Bildes ist ein großes, von Sanddünen bedecktes Gebiet – Erg genannt – zu sehen, und Sand dringt in die Südseite des Bauwerks ein. Wenn wir auf die Südseite des Bullseye heranzoomen, können wir einzelne Bäume und Büsche als winzige Punkte erkennen. Diese folgen einer flussähnlichen Struktur, die zum Zeitpunkt der Aufnahme dieses Bildes, einige Wochen nach der Regenzeit, offenbar ausgetrocknet war. Einige Gebiete südlich und östlich des Richat scheinen mit temporären Seen bedeckt zu sein, die die meiste Zeit des Jahres trocken sind. Bildnachweis: JAXA/ESA

Stellen Sie sich vor, Sie könnten einen Chatbot fragen: „Können Sie mir eine äußerst genaue Klassifizierungskarte des Pflanzenanbaus in Kenia erstellen?“ oder „Sinken Gebäude in meiner Straße?“ Und stellen Sie sich vor, dass die zurückkommenden Informationen wissenschaftlich fundiert sind und auf verifizierten Erdbeobachtungsdaten basieren.

Siehe auch  Ist die Verwendung von ChatGPT sicher?

Die ESA arbeitet gemeinsam mit Technologiepartnern daran, ein solches Werkzeug Wirklichkeit werden zu lassen, indem sie KI-Anwendungen entwickelt, die den Informationsabruf in der Erdbeobachtung revolutionieren werden.

Eine digitale Hilfe für Daten

Durch die Erdbeobachtung werden jeden Tag riesige Mengen an lebenswichtigen Daten generiert, aber für den Menschen allein ist es schwierig sicherzustellen, dass wir aus diesen Daten den größtmöglichen Nutzen ziehen. Glücklicherweise hilft KI bei der Interaktion mit solch großen und komplexen Datensätzen, bei der Identifizierung wichtiger Merkmale und bei der Darstellung der Informationen in einem benutzerfreundlichen Format.

I*STAR beispielsweise, eine vom ESA-InCubed-Programm mitfinanzierte Aktivität, hat eine Plattform entwickelt, die mithilfe von KI aktuelle Ereignisse wie Erdbeben oder Vulkanausbrüche überwacht, sodass Satellitenbetreiber automatisch die nächsten Datenerfassungen für Kunden planen können.

Das ebenfalls von InCubed unterstützte KI-Tool SaferPlaces erstellt Hochwasserkarten für Katastrophenschutzteams, indem es In-situ-Messungen mit Satellitendaten zusammenführt. SaferPlaces war entscheidend für die Schadensbewertung während der Überschwemmungen im letzten Jahr in der Emilia-Romagna in Italien.

In den letzten Jahren hat sich der Fortschritt der KI enorm beschleunigt, wobei der Fortschritt von Tools wie ChatGPT und Gemini selbst Experten auf diesem Gebiet überrascht. Um diese transformative Innovation zu nutzen und die durch diese Technologie eröffneten Möglichkeiten zu nutzen, besteht ein natürlicher nächster Schritt darin, eine textbasierte Anfrage im ChatGPT-Stil mit Erdbeobachtungsdaten zu erstellen.

Zusammen mit verschiedenen Partnern aus den Bereichen Raumfahrt, Informatik und Meteorologie entwickelt die ESA derzeit einen digitalen Assistenten für die Erdbeobachtung, der menschliche Anfragen versteht und mit menschenähnlichen Antworten antwortet – sogenannte natürliche Sprachfähigkeiten.

Es überrascht jedoch nicht, dass für die Erstellung eines solchen digitalen Assistenten eine Reihe von Puzzleteilen vervollständigt werden müssen, angefangen bei dem Kraftpaket, das ihm zugrunde liegt, dem Basismodell.

Siehe auch  Daten zeigen die beliebtesten KI-Tools im Jahr 2023, wobei ChatGPT an der Spitze steht

Der Motor dröhnt unter der Motorhaube

KI-Modelle funktionieren durch Training und Verbesserung im Laufe der Zeit, aber beim traditionelleren maschinellen Lernen muss die Maschine mit großen Datensätzen gefüttert werden, die häufig von einem Menschen gekennzeichnet wurden.

Geben Sie Stiftungsmodelle ein, die einen ganz anderen Ansatz verfolgen. Ein Basismodell ist ein maschinelles Lernmodell, das weitgehend ohne menschliche Aufsicht auf umfangreichen und unterschiedlichen Quellen unbeschrifteter Daten trainiert. Foundation-Modelle sind recht allgemein gehalten, können aber auf spezifische Anwendungen zugeschnitten werden.

Das Ergebnis ist eine flexible, leistungsstarke KI-Engine, und seit ihrer Einführung im Jahr 2018 haben Grundlagenmodelle zu einem enormen Wandel im maschinellen Lernen beigetragen, der sich auf viele Branchen und die Gesellschaft insgesamt auswirkt.

Das ESA Φ-lab führt mehrere laufende Initiativen zur Erstellung von Fundamentmodellen für erdbeobachtungsbezogene Aufgaben durch. Diese Modelle nutzen Daten, um Informationen zu umweltkritischen Themen wie Methanlecks und der Eindämmung extremer Wetterereignisse bereitzustellen.

Ein Stiftungsmodellprojekt, PhilEO, startete Anfang 2023 und erreicht nun seine Reife. Ein auf globalen Copernicus Sentinel-2-Daten basierender Bewertungsrahmen und bald auch das PhilEO-Modell selbst werden der Erdbeobachtungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt, um einen kollaborativen Ansatz anzuregen, die Entwicklung auf diesem Gebiet voranzutreiben und sicherzustellen, dass das abgeleitete Grundlagenmodell umfassend validiert wird.

Das Bild oben zeigt die Richat-Struktur, die Art von Merkmal, die das PhilEO-Modell gelernt hat, ohne menschliche Aufsicht zu erkennen.

Die menschliche Schnittstelle

Verschiedene ESA-Initiativen befassen sich mit dem menschlichen Teil des Puzzles – der Entwicklung eines digitalen Assistenten, der eine Frage eines Benutzers in natürlicher Sprache entgegennimmt, die richtigen Daten mithilfe von Erdbeobachtungsbasismodellen verarbeitet und die Antwort in Text und/oder Bildern liefert.

A Vorläufer digitaler Zwilling der Erde hat kürzlich gezeigt, dass sein Prototyp eines digitalen Assistenten multimodale Aufgaben ausführen kann, indem er mehrere Datenarchive wie Sentinel-1 und 2 durchsucht, um Informationen zu vergleichen.

Eine ESA-Φ-Lab-Aktivität, die im April beginnen soll, wird sich mit der Verarbeitung natürlicher Sprache zum Extrahieren und Analysieren von Informationen aus verifizierten Erdbeobachtungstextquellen sowie mit der Interpretation von Anfragen sowohl von Experten als auch von allgemeinen Benutzern befassen. Diese Aktivität wird letztendlich zur Schaffung eines voll funktionsfähigen digitalen Assistenten führen.

„Das Konzept eines digitalen Erdbeobachtungsassistenten, der ein breites Spektrum an Erkenntnissen aus unterschiedlichen Quellen liefern kann, ist eine verlockende Aussicht, und wie diese Initiativen zeigen, müssen eine Reihe grundlegender Bausteine ​​eingesetzt werden, um dieses Ziel zu erreichen“, kommentiert er Leiter des ESA-Φ-Labors Giuseppe Borghi.

„Angesichts der äußerst ermutigenden Fortschritte, die bereits mit PhilEO und dem Vorläufer des digitalen Assistenten erzielt wurden, erwarte ich voll und ganz, dass die neuen Projekte in naher Zukunft bahnbrechende Ergebnisse liefern werden.“

5/5 - (248 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein