Berichten zufolge plant OpenAI, diesen Sommer ein neues KI-Tool herauszubringen, das die Fähigkeiten seines chatgpt-Chatbots in den Schatten stellen wird.

Das neue Modell, das voraussichtlich GPT-5 heißen wird, wird bereits von einigen Geschäftsanwendern getestet. Geschäftseingeweihter berichtet, wobei ein CEO die neue künstliche Intelligenz als „wirklich gut, fast wesentlich besser“ beschrieb.

GPT-5 wird auf den Fähigkeiten früherer KI-Modelle aufbauen und Berichten zufolge völlig neue Funktionen wie die autonome Ausführung von Aufgaben bieten.

Es wurde kein Veröffentlichungsdatum festgelegt, es müssen jedoch wahrscheinlich Sicherheitstests durchgeführt werden, bevor es öffentlich zugänglich gemacht wird. Der Unabhängige hat OpenAI um einen Kommentar gebeten.

Sam Altman, CEO von OpenAI, sagte diese Woche, dass er GPT-4, das Premium-Versionen von ChatGPT unterstützt, „irgendwie beschissen“ finde.

Herr Altman sagte im Lex Fridman Podcast, OpenAI werde dieses Jahr ein „erstaunliches neues Modell“ herausbringen, behauptete jedoch, dass es noch keinen Namen habe.

„Wir werden in den kommenden Monaten viele verschiedene Dinge veröffentlichen“, sagte er.

„Ich denke, bevor wir über ein GPT-5-ähnliches Modell sprechen – so genannt oder nicht – müssen wir zunächst viele andere wichtige Dinge veröffentlichen.“

Der Vorstandsvorsitzende sprach auch über den enormen Energiebedarf der künstlichen Intelligenz und behauptete, dass nur ein Durchbruch bei der nahezu unbegrenzten Energiequelle Kernfusion den zukünftigen Bedarf an KI der nächsten Generation decken könne.

Die als „Heiliger Gral“ der sauberen Energie bekannte Kernfusion ahmt die natürlichen Reaktionen nach, die in der Sonne zur Energieerzeugung ablaufen. Sie muss jedoch noch in nennenswertem Maßstab erreicht werden.

Siehe auch  Berichten zufolge arbeitete Elon Musk an seinem KI-Unternehmen, während er öffentlich eine Unterbrechung der ChatGPT-KI-Entwicklung forderte, die er sogar bei OpenAI anzuwerben versuchte

„Energie ist der schwierigste Teil“, sagte er.

„Der Bau von Rechenzentren ist ebenfalls schwierig, die Lieferkette ist schwierig und natürlich ist es auch schwierig, genügend Chips herzustellen.“ Aber hier scheint sich die Sache zu entwickeln. Wir werden eine Menge an Rechenleistung benötigen, über die man im Moment nur schwer nachdenken kann.“

5/5 - (236 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein