Der Aufstieg der generativen künstlichen Intelligenz hat in vielen Bereichen, einschließlich der Bildung, einen Wendepunkt markiert. Eine aktuelle Studie des University Multimedia Education Centre (CEMU) der Universität Caen liefert faszinierende Einblicke in die Nutzung dieser Technologien durch Studenten im Grundstudium.
Akzeptanz und Wahrnehmung generativer KI durch Studierende
Nutzungsrate und -häufigkeit
Das zeigt die Studie 70 % Studierende haben chatgpt oder andere generative KI bereits für ihr Studium oder für den persönlichen Gebrauch genutzt. Ihre Verwendung bleibt jedoch überwiegend gelegentlich, mit 50 % Studierende nutzen diese Tools weniger als einmal im Monat. Diese Daten verdeutlichen eine wachsende Vertrautheit mit der Technologie, ohne auf eine tägliche Abhängigkeit hinzuweisen.
Nutzungskontext: Privat vs. Akademisch
Es ist interessant, das festzustellen 54 % der Studierenden bevorzugen die Nutzung von ChatGPT in einer privaten Umgebung 30 % nutzen es für ihr Studium. Dieser Kontrast wirft Fragen zur akademischen Integration dieser Instrumente und ihrer Akzeptanz in formalen Bildungspraktiken auf.
Herausforderungen und Chancen der akademischen Integration
Technisches Verständnis und Fähigkeiten
Matthieu Le Crosnier weist auf eine erhebliche Lücke zwischen dem Einsatz von KI und dem Verständnis ihrer tatsächlichen Funktionsweise hin. „Während die Mehrheit der Studierenden ChatGPT bereits verwendet hat, besteht eine erhebliche Lücke zwischen der Nutzung und dem tatsächlichen Verständnis dessen, was generative KIs sind, was zeigt, wie wichtig es ist, sie als Aktivitäts- und Lernhilfen und nicht als magische Lösungen zu betrachten“, analysiert er.
Akzeptanz und Zurückhaltung
Trotz der breiten Akzeptanz dieser Technologien 44 % der Studierenden wollen nicht, dass sich der Einsatz von KI an Universitäten weiterentwickelt. Diese Zurückhaltung steht im Gegensatz zu der 80 % die es für eine Lernhilfe und einen Produktionsgewinn halten. Dieses Paradoxon könnte ein Misstrauen gegenüber technologischer Abhängigkeit oder eine Bevorzugung traditioneller Lehrmethoden widerspiegeln.
Auch Lehrer nutzen künstliche Intelligenz zum Betrügen
Ausblick für die Zukunft
Digitale und ethische Bildung
Die Universität Caen unter der Leitung von Elisabeth Schneider ist sich der Bedeutung der Ausbildung von Studierenden und Lehrkräften für den ethischen und effektiven Einsatz von KI bewusst. Lehrprogramme umfassen mittlerweile Module, die Studierende dazu ermutigen, diese Technologien zu nutzen, um „Texte zu synthetisieren, ihre Arbeit zu planen oder sogar als Ausgangspunkt für kreatives Arbeiten“, erklärt Le Crosnier. Dieser Ansatz zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für digitale Tools und ihre Grenzen zu entwickeln und die Schüler auf den umsichtigen Einsatz vorzubereiten.
Anpassung der Bildungsrahmen
Die Studie macht deutlich, dass die Bildungsrahmen neu bewertet und angepasst werden müssen, um generative KI effektiv in den Unterricht zu integrieren. Dazu gehört nicht nur der Einsatz von KI als Lehrmittel, sondern auch die Überprüfung von Bewertungsmethoden, um sicherzustellen, dass sie in einem sich verändernden Bildungsumfeld relevant bleiben.
Die Studie der Universität Caen bietet wertvolle Einblicke in die Integration generativer KI in die Hochschulbildung. Da die Akzeptanz weiter zunimmt, ist es unerlässlich, die Studierenden weiterhin über die besten Möglichkeiten zur Nutzung dieser Technologien aufzuklären und zu betreuen und dabei die ethischen und pädagogischen Implikationen zu berücksichtigen. Der Weg zu einer reibungslosen Integration von KI in die Bildung ist mit Herausforderungen gepflastert, bietet aber auch viele Möglichkeiten, das Lernen zu bereichern und zu diversifizieren.