Rie Kudan, die japanische Schriftstellerin, die in diesem Jahr den Akutagawa-Preis – die höchste Auszeichnung in der japanischen Literatur – mit einem Buch gewann, dessen Inhalt rund 5 % von chatgpt generiert wurde, ermutigt Schriftsteller, in ihren Kreationen generative künstliche Intelligenz zu nutzen.

„Wenn man sorgfältig darüber nachdenkt, wie man sie nutzt und sich den eigenen Schwächen stellt, hilft KI, diese zu kompensieren“, sagt die 33-jährige Autorin in der Zentrale ihres Verlagshauses Shinchosha, das ihre Arbeit unter dem Namen „Shinchosha“ bewirbt Slogan „Ein Buch der Prophezeiungen im Zeitalter der generativen künstlichen Intelligenz.“ Kudan sagt jedoch, dass der Input der KI sehr gering war: „Nur eine Seite von 144.“

Der Roman Tokio zum Dojo (Tokios Turm der Sympathie) wurde von der Jury als „nahezu makelloses“ Werk beschrieben und brachte Kudan einen 1935 ins Leben gerufenen Literaturpreis ein, der die Karrieren von Autoren wie Kenzaburo Oe, Träger des Nobelpreises für Literatur im Jahr 1994, begründete. Der Preisträger wurde bekannt gegeben im Januar.

Das seitdem berühmteste Gespräch mit einer Maschine in der japanischen Literatur findet statt, als die Hauptfigur des Romans, ein Architekt, der mit dem Entwurf eines eleganten Hochhausgefängnisses im Zentrum von Tokio beauftragt wurde, ein System künstlicher Intelligenz fragt „AI-built“ genannt, um den Grund für die Verwendung des lateinischen Begriffs zu erklären ein elender Mann an Kriminelle.

Unzufrieden mit dem herablassenden Ton der Antwort fragt sie das System, ob es sich seiner Unfähigkeit zum Lesen bewusst sei, worauf die KI, die textbasierte Informationen generieren soll, mit „Nein“ antwortet und hinzufügt, dass Analphabet ein abwertender Begriff sei, der diskriminierend sein könne . „Ich wollte eine Reflexion über das Wesen der Sprache zeigen“, sagt Kudan.

Siehe auch  Stephen Fry liest Nick Caves Worte über ChatGPT: „Wir kämpfen für die Seele der Welt“

Die Aussage, dass 5 % des Buches mit KI erstellt worden seien, habe bei den Herausgebern „eine gewisse Nervosität“ ausgelöst, sagt die Autorin und unterstreicht damit ihre Überraschung über die weltweiten Medienschlagzeilen. Auf der Verkaufswebsite von Amazon beschrieb ein Leser die Einbeziehung von KI-Dialogen als „erfrischend“, während ein anderer sich darüber beschwerte, dass der Stil Vorrang vor der Geschichte habe, und empfahl sie „für eine Aufnahmeprüfung an einer japanischen Universität“.

Kudan, die sich selbst als Fan der Filme von Pedro Almodóvar und Anhängerin des japanischen Autors Yukio Mishima bezeichnet, deutet das an Der Tempel des Goldenen Pavillons (1956) kann ihr Werk als Buch über Architektur gelesen werden. Sie sagte, sie werde in ihren Kreationen weiterhin generative künstliche Intelligenz einsetzen, weil „es eine Technologie ist, die Ihr Potenzial erweitern kann.“ Der Autor fügte hinzu, dass die japanische Regulierung bezüglich des Einsatzes von KI immer noch „sehr unklar“ sei.

Laut einer aktuellen Umfrage des öffentlich-rechtlichen Senders NHK ist künstliche Intelligenz in Japan auf Unternehmensebene weit verbreitet. Von 100 großen japanischen Unternehmen bestätigten 86, dass sie es zum Erstellen oder Zusammenfassen von Dokumenten oder in Kombination mit ihren eigenen Systemen in erweiterten Anwendungen verwenden.

Nachdem das Europäische Parlament die Mehrheit seiner Mitglieder für das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung künstlicher Intelligenz erhalten hatte, kündigte die regierende Liberaldemokratische Partei Japans (LDP) an, dass sie in diesem Jahr ein neues Gesetz mit ähnlichen Zielen vorschlagen wird.

Viele japanische Unternehmen orientieren sich an den Vorschriften der Japan Deep Learning Association (JDLA), einer 2017 gegründeten akademischen Gruppe, die den Einsatz neuer generativer Technologien in der Branche fördern und dem demografischen Rückgang entgegenwirken soll.

Siehe auch  KI-Tools wie ChatGPT werden von Cyberkriminellen für Phishing verwendet, warnen Experten

Sein Reglement regelt einen prestigeträchtigen Science-Fiction-Literaturwettbewerb, der den Namen des berühmten Autors Shinichi Hoshi (1926-1997) trägt und laut seiner Website Werke akzeptiert, die mit künstlicher Intelligenz generiert wurden, sofern sie anschließend von einem Menschen bearbeitet wurden. Eine weitere Anforderung besteht darin, der Jury mitzuteilen, welche Eingabeaufforderung verwendet wurde, um die Interessen und die ursprüngliche Absicht des Urhebers zu verdeutlichen.

Melden Sie sich an für Unser wöchentlicher Newsletter um mehr englischsprachige Berichterstattung von der EL PAÍS USA Edition zu erhalten

5/5 - (360 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein