Künstliche Intelligenz (KI) gilt als potenzielle Quelle einer radikalen Transformation von Berufen und damit des Arbeitsmarktes, aber auch als Faktor, der wahrscheinlich zu Produktivitätssteigerungen führt. Die Frage ist, wann und mit welchen Gewinnen wir rechnen können.

Denken Sie trotzdem daran Mit der zunehmenden Einführung von KI und anderen technologischen Fortschritten in den letzten zehn Jahren verlief das Produktivitätswachstum in vielen entwickelten Volkswirtschaften relativ langsam. Doch in Wahrheit sind die späten Auswirkungen von Innovationen auf die Produktivität nicht nur auf die KI beschränkt. Die Einführung der Elektrizität erfolgte Ende des 19e Jahrhundert, ermöglichte aber erst nach dem Ersten Weltkrieg eine Beschleunigung der Produktivität. Das Gleiche gilt für die Entwicklungen des Internets und der Personalcomputer in den frühen 1980er Jahren. Daher das berühmte Solow-Paradoxon: „Das Computerzeitalter ist überall sichtbar, außer in der Produktivitätsstatistik“.

Ende der 1980er Jahre Viele glaubten, dass der Computer letztendlich lediglich die Arbeit verändert habe, ohne die Produktivität zu steigern. Tatsächlich trat der Produktivitätseffekt erst viel später ein. Von 1995 bis 2005 stieg die Produktivität in den Vereinigten Staaten viel schneller als zuvor (durchschnittlich 2,3 % pro Jahr zwischen 1995 und 2005, verglichen mit 1,3 % im Jahrzehnt zuvor). Sowohl bei der Erfindung der Elektrizität als auch bei der Erfindung des Computers begann die Produktivität in den Vereinigten Staaten erst etwa 20 Jahre nach dem Erscheinen der Technologie zu explodieren, als fast die Hälfte der Unternehmen sie übernommen hatte. Beachten Sie auch, dass es in Europa, wo die Produktivität nach 1995 zurückging, nicht zu einem solchen Boom kam.

Solche Erfindungen führten zunächst zu einem Rückgang der Produktivität.

Kurz gesagt, Wirtschaftsliteratur betrachtendass solche Erfindungen zunächst zu einem Rückgang der Produktivität führten, indem sie Änderungen in den Produktionsmethoden, der Unternehmensorganisation und Investitionen in Humankapital erzwangen. In diesem Zusammenhang folgt das Produktivitätswachstum tendenziell einer J-förmigen Kurve.

Siehe auch  Openai erklärt, dass für Chatgpt keine Kontoanforderungen gelten

Darüber ließe sich sicherlich streiten dass die Situation dieses Mal anders ist und dass es weniger Zeit dauern könnte, bis die Auswirkungen der KI spürbar werden. Tatsächlich war chatgpt das am schnellsten eingeführte Produkt in der Geschichte – es gewann 100 Millionen Nutzer in zwei Monaten –, weil es für jeden mit einer Internetverbindung zugänglich war und den Nutzern keine wesentlichen Investitionen auferlegte. Darüber hinaus kann die Interaktion mit natürlicher Sprache das Lernen erleichtern, was zu einer kürzeren Investitionsdauer in neues Humankapital führt. Doch damit wird das J-Profil vermutlich nicht ganz ausgelöscht, denn generative KI erfordert gigantische Investitionen in ultraschnelle Chips, Mikroprozessoren und Rechenzentren.

Es ist also kaum zu glauben dass die Produktivität dank KI in den nächsten Quartalen oder sogar in den nächsten zwei Jahren sprunghaft ansteigen wird. Aber auf lange Sicht können wir tatsächlich hoffen, dass Produktivitätssteigerungen das BIP-Wachstum unterstützen, das auch notwendig ist, um den enormen Bedarf, der durch die Alterung der Bevölkerung oder den Klimawandel entsteht, einschließlich öffentlicher Investitionen, durch Steuern zu finanzieren. Der Test muss noch umgestaltet werden, denn die Geschichte zeigt, dass Europa weniger als die Vereinigten Staaten (um nur einige zu nennen) von den Früchten technologischer Innovationen profitiert. Wahrscheinlich wegen zu großer Trägheit, zu strengen Vorschriften und vielleicht sogar mangelndem Ehrgeiz.

5/5 - (171 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein