Plagiatsdetektor Turnitin kürzlich geteilt dass über 22 Millionen gescannte Papiere mindestens 20 Prozent KI-generierte Inhalte enthielten. Schlimmer noch: Sechs Millionen Artikel enthielten mindestens 80 Prozent des Inhalts, der mit generativen KI-Tools geschrieben wurde.

Generative KI-Tools wie chatgpt sind eine wunderbare Hilfe für alles, von der Optimierung des Kundensupports bis hin zur Zusammenfassung von Berichten. Man kann sie aber genauso gut für böswillige Aktivitäten wie die Erstellung einwandfreier Phishing-Kampagnen oder das Verfassen von Forschungsarbeiten verwenden. Glaubt man der Turnitin-Studie, wird der unkontrollierte Einsatz generativer KI-Tools die akademische Integrität untergraben.

Und es wird so schnell nicht besser werden. In einer E-Mail mit Wirtschaft Naher Ostenverwies ein Turnitin-Sprecher auf eine andere ähnliche Studie von Tyton Partners.

Lesen: So nutzen Sie ChatGPT für das Geschäftswachstum

Fast die Hälfte der befragten Studierenden gaben zu, generative KI-Tools wie ChatGPT monatlich, wöchentlich oder täglich zu nutzen. Erschreckenderweise sagten 75 Prozent dieser Studierenden, dass sie die Technologie auch dann weiterhin nutzen würden, wenn Fakultäten oder Institutionen sie verbieten.

Zeit für Veränderung

Turnitin ist davon überzeugt, dass generative KI-Schreibtools die Bildung seit der Einführung von ChatGPT 3.5 im November 2022 erheblich verändert haben.

„Die fortgesetzte Integration von GenAI in die Wissenschaft wird die akademische Integrität weiter erschweren“, sagt Neil Sahota, UN-KI-Berater und CEO von ACSILabs.

Dies findet bei Dr. Gregory P. Gasic, Mitbegründer von VMeDx, Anklang. „Da KI-generierte Inhalte so leicht verfügbar und anspruchsvoll sind, verschwimmen die Grenzen zwischen originellen Gedanken, forschungsbasierten Schlussfolgerungen und KI-generierten Inhalten“, sagt Gasic.

Er glaubt, dass der Einsatz generativer KI beim Schreiben auch die Zahl der Plagiatsfälle dramatisch erhöhen wird. „Wenn KI-Tools wie ChatGPT nicht verantwortungsvoll eingesetzt werden, könnten sie zu „intellektuellen Abkürzungen“ werden, was zu weniger persönlichem Aufwand und weniger Originalität im akademischen Arbeitsbereich führt“, sagt Gasic.

Siehe auch  OpenAI startet möglicherweise eine ChatGPT-Suchmaschine

Allerdings ist Turnitin davon überzeugt, dass es bei akademischer Integrität um mehr geht als nur um die Abschaffung von KI-gestütztem Schreiben.

„Wenn wir uns nur auf einen Teil konzentrieren – die KI-Schrifterkennung –, verpassen wir das größere, wichtigere Bild“, sagt Turnitin. Sie glauben, dass weitere Teile des akademischen Integritätspuzzles Aktualisierungen der institutionellen Richtlinien, wertvolle Gespräche mit Studierenden und die Weiterentwicklung der Bewertung sind.

Lesen: 5 Möglichkeiten, mit generativer KI Geld zu verdienen

„Der neueste Bericht von Turnitin beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen, die diese Technologie mit sich bringt“, sagt Sahota. „Zunächst müssen Universitäten und Hochschulen ihre akademischen Integritätsrahmen neu definieren, um speziell auf KI-verfasste Inhalte einzugehen“, schlägt Sahota vor.

Gasic befürwortet außerdem die Definition und Umsetzung neuer Richtlinien und Vorschriften in akademischen Einrichtungen, um das Problem zu entschärfen.

„Die Einführung von Überprüfungen und Kontrollen rund um den Einsatz von KI-gestützten Werkzeugen sowie Bildungsinitiativen, um das Verständnis für deren korrekte und falsche Verwendung sicherzustellen, wäre von entscheidender Bedeutung“, sagt Gasic. „Gleichzeitig sollten die Klassenzimmer einen tiefen Respekt für die Kultur der akademischen Integrität wecken und kritisches Denken, Originalität und individuelle Anstrengung hervorheben.“

Ordnung im Chaos

Gasic glaubt, dass generative KI-Tools wie ChatGPT ein zweischneidiges Schwert sind. Während eine unkontrollierte Nutzung der akademischen Integrität schaden könnte, glaubt er, dass sie eine zugänglichere, effizientere und dynamischere Lernumgebung fördern kann.

„Sie stellen Studierenden und Forschern ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem sie Informationen sammeln und synthetisieren, neue Ideen anregen und sogar eine Grammatik- und Sprachhilfe anbieten können“, sagt Gasic. „Mit diesen Tools können Einzelpersonen von dem immensen Wissensumfang und der Verarbeitungsgeschwindigkeit profitieren, die KI bietet.“

Siehe auch  Sie testen ChatGPT bei Kriegsentscheidungen: Es läuft SEHR schlecht

Auch Turnitin ist davon überzeugt, dass KI-generiertes Schreiben kein binäres Konzept mit starren Grenzen darüber ist, was akzeptabel ist und was nicht. Turnitin bezeichnet es als „echte Umwälzung“ und sagt, dass das Aufkommen der generativen KI ein Umdenken in vielen Aspekten unserer Welt erfordert, von der Bildung bis zur Arbeitswelt und darüber hinaus.

Lesen: Generative KI in MENA soll bis 2030 23,5 Milliarden US-Dollar erreichen

Statt die Technologie völlig aus den Schulen zu verbannen, fordert Turnitin, den Schülern eine Umgebung zu bieten, in der sie die Stärken und Schwächen der Technologie kennenlernen können. Sie sagen, dass den Schülern beigebracht werden muss, es sicher und ethisch zu verwenden. Sie bestehen darauf, dass dies dazu beitragen wird, eine zukünftige Belegschaft darauf vorzubereiten, generative KI-Schreibwerkzeuge zu verwenden.

„Wenn wir das nicht tun, werden sie benachteiligt in die Arbeitswelt eintreten, da ihnen wertvolle Anleitungen entgangen sind, wie sie ihre Macht nutzen und ihre Grenzen verstehen können“, sagt Turnitin.

Auch Sahota glaubt, dass der Einsatz generativer KI in der Bildung die akademischen Standards auf ein ganz neues Niveau heben kann. Er zeigt darauf WTRIdas KI und Kognitionswissenschaft nutzt, um Fachwissen zu klonen, und sagt, dass KI-Tools für die Vermittlung von kritischem Denken und Forschungskompetenzen genutzt werden können.

„Wir müssen überdenken, wie wir im Klassenzimmer an KI-Schreiben herangehen, denn diese Tools sind komplex und entwickeln sich ständig weiter“, sagt Turnitin. „Deshalb sind wir verpflichtet, den Schülern beizubringen, wie sie diese effektiv nutzen können.“

Klicken Sie für weitere Technologiegeschichten Hier.

5/5 - (190 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein