iTerm2 hat ein großes Update erhalten und das alternative Terminal für macOS hält mit der generativen künstlichen Intelligenz Schritt. Die größte Neuerung in Version 3.5, zumindest die, über die am meisten gesprochen wird, ist die Integration von chatgpt, das Befehle vorschlagen kann, die eingegeben werden müssen, um eine bestimmte Aktion auszuführen. Auf dem Papier ist dies eine gute Idee, um die Verwendung des Terminals zu vereinfachen, da der unerfahrene Benutzer in natürlicher Sprache beschreiben kann, was er mit einem Satz tun möchte, und als Antwort eine Befehlszeile erhält, die diese Aufgabe normalerweise ausführen sollte.

Implementierung von „Codecierge“, der auf ChatGPT basierenden iTerm2-Funktionalität. Sie müssen Ihren eigenen OpenAI-Schlüssel bereitstellen, um ihn verwenden zu können. Bild MacGeneration.
iTerm2 erinnert daran, dass der gesamte Inhalt der Terminalsitzung an ChatGPT gesendet wird, was je nach den Umständen offensichtlich ein Problem darstellen kann. Bild MacGeneration.

Diese kostenlose Open-Source-App versucht nicht, den aktuellen Trend auszunutzen, um ihr Geschäftsmodell zu ändern. Der Entwickler hat die Infrastruktur für die Integration von ChatGPT eingerichtet und verlangt vom Benutzer, dass er sein OpenAI-Konto erstellt und einen API-Schlüssel bereitstellt, wenn er die Funktion nutzen möchte. Auch die neue Funktion ist recht diskret und standardmäßig inaktiv: Sie müssen die „Codecierge“-Funktionalität im „Toolbelt“-Menü aktivieren und diese Seitenleiste anzeigen, um mit ChatGPT chatten zu können.

Trotz allem beunruhigt die Idee, KI zu integrieren und insbesondere Terminaldaten an OpenAI zu übertragen, einige Benutzer, wie der Erfolg von zeigt Das Ausgabe im Gitlab-Repository des Projekts öffnen. Der Entwickler hat antwortete indem es einerseits darauf hinweist, dass bis zur Eingabe eines OpenAI-Schlüssels in den Einstellungen keine Daten gesendet werden und dass sich iTerm2 in diesem Punkt standardmäßig nicht im Vergleich zur Vorgängerversion ändert. Allerdings plant er, in der nächsten Version eine Einstellung für Unternehmen hinzuzufügen, die es ihnen ermöglicht, die Möglichkeit der Schlüsseleingabe zu deaktivieren und damit Funktionen rund um künstliche Intelligenz zu aktivieren.

Siehe auch  ChatGPT im Co-Creation-Prozess für angewandte Forschungsprojekte – Fakultätsfokus

Viele Benutzer fordern zwei Versionen von iTerm2, eine mit und eine ohne ChatGPT-bezogene Funktionen. Dies wäre eine komplexe Aufgabe, antwortet George Nachman, die jedoch insbesondere dann in Betracht gezogen werden könnte, wenn Unternehmen verlangen, dass intern verwendete Apps nicht die geringste Codezeile im Zusammenhang mit KI integrieren. In der Zwischenzeit ist es weiterhin möglich, die vorherige Version von Punkt 2 herunterzuladen die Downloadseite und deaktivieren Sie automatische Updates. Und da das Projekt Open-Source ist, werden sicherlich abgeleitete Versionen erscheinen oder bereits existieren Therm Hierbei handelt es sich um eine Variante von iTerm2, der viele Funktionen fehlen, die der Entwickler für unnötig hält.

5/5 - (137 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein