OpenAI könnte mit erheblichen rechtlichen Herausforderungen von Scarlett Johansson konfrontiert werden, da die als Sky bekannte chatgpt-Stimme eine verblüffende Ähnlichkeit mit ihrer Stimme aufweist.

CANNES, FRANKREICH – 23. MAI: Scarlett Johansson besucht den roten Teppich „Asteroid City“ während der 76. jährlichen Filmfestspiele von Cannes im Palais des Festivals am 23. Mai 2023 in Cannes, Frankreich. (Foto: Andreas Rentz/Getty Images)

Scarlett Johanssons mögliche Maßnahmen gegen OpenAI

Scarlett Johansson könnte sich auf die kalifornischen Persönlichkeitsrechte berufen, um die weitere Verwendung der Stimme von Sky zu verhindern.

Der Rand berichtete, dass die Situation dadurch noch komplizierter wird, dass Sam Altman, Chief Executive Officer von OpenAI, die Ähnlichkeiten anerkennt, ein Punkt, von dem Anwälte für geistiges Eigentum glauben, dass er Johanssons Fall stärken könnte.

Purvi Patel Albers, eine auf Marken und Urheberrecht spezialisierte Partnerin bei Haynes Boone, gab an, dass Johansson mehrere Rechtswege zur Verfügung stehen, wobei die Rechtsprechung ihre Ansprüche wahrscheinlich stützt.

Nach der jüngsten Demo der ChatGPT-Updates stellten viele fest, dass die Stimme der KI-Assistentin die Stimme von Johansson stark widerspiegelt und insbesondere an ihre Rolle als KI-Assistentin im Film „Her“ erinnert.

Laut Albers, Partner der Anwaltskanzlei Haynes Boone, haben Johansson und andere Prominente die Möglichkeit, sich auf das Persönlichkeitsrecht zu berufen.

Siehe auch  Nothing Phone 1 erhält ChatGPT-Integration mit Nothing OS 2.5.5-Update – Details

Diese Gesetze schützen die identifizierbaren Merkmale einer Person vor unbefugter Verwendung. Albers erklärt, dass der Missbrauch des Namens, des Bildes oder der Stimme einer Person ohne Erlaubnis eine Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts darstellen könnte.

Prominente Fälle prägen Rechtsstreitigkeiten zum Klonen von KI-Stimmen

Berühmtheiten haben bereits Verfahren gegen ähnlich klingende Stimmen in Werbespots gewonnen. 1988 verklagte Bette Midler Ford, weil er eine ihrer Backgroundsängerinnen für eine Werbeanzeige engagiert und ihr aufgetragen hatte, „so weit wie möglich wie die Platte von Bette Midler zu klingen“. Midler hatte sich geweigert, in der Werbung mitzuwirken.

Im selben Jahr verklagte Tom Waits Frito-Lay wegen Stimmmissbrauchs, nachdem die Werbeagentur des Unternehmens jemanden dazu gebracht hatte, Waits für eine Parodie seines Liedes in einem Doritos-Werbespot nachzuahmen. Beide vor kalifornischen Gerichten eingereichten Fälle wurden zugunsten der Prominenten entschieden.

Christian Mammen, Partner bei Womble Bond Dickinson und Spezialist für geistiges Eigentum, sagt, die Erfolge von Midler und Waits hätten klare Auswirkungen auf KI-Stimmklone. In solchen Fällen müssen Prominente in der Regel nachweisen, dass ihre Stimme oder andere erkennbare Attribute als nicht eingetragene Markenzeichen fungieren.

Sie müssen zeigen, dass die Verbraucher sie durch die Nachahmung dieser Merkmale fälschlicherweise mit dem beworbenen Produkt in Verbindung bringen könnten, selbst wenn sie tatsächlich nicht daran beteiligt sind. Dazu muss man herausfinden, was ihre Stimme „unverwechselbar“ macht, eine Aufgabe, die für eine Berühmtheit, die in einem Oscar-prämierten Film einen KI-Assistenten dargestellt hat, möglicherweise einfacher ist.

Erschwerend kommt hinzu, dass es kein bundesweites Gesetz zum Recht auf Öffentlichkeitsarbeit gibt, da die Vorschriften von Staat zu Staat unterschiedlich sind und es in einigen Staaten überhaupt keine solchen Gesetze gibt. Kalifornien, wo OpenAI seinen Sitz hat, geht in seinen Statuten nicht speziell auf digitale Nachbildungen wie KI-generierte Stimmen ein.

Siehe auch  IP-Anwalt vs. ChatGPT: Die 10 wichtigsten rechtlichen Probleme beim Einsatz generativer KI am Arbeitsplatz – Neue Technologie

Allerdings schützt das kalifornische Gesetz die Stimme einer lebenden Person vor unberechtigter kommerzieller Nutzung. Es besagt, dass die Verwendung der „Identität“ einer Person, wozu ihre Stimme, ihr Gesicht oder ihr Name gehören, einen Verstoß gegen diesen Schutz darstellen könnte.

Lesen Sie auch: OpenAI stellt von ihr inspirierten Sprachassistenten für ChatGPT mit Echtzeitübersetzung und Ausdruckserkennung vor

Trotzdem hat Johansson keine Klage gegen OpenAI eingereicht, sondern sich anwaltlich vertreten lassen. Sie gab jedoch bekannt, dass sie Anwälte beauftragt habe, Briefe an OpenAI zu schicken und eine Erklärung zur Entwicklung der Sky-Stimme zu verlangen. Sie merkte an, dass OpenAI sie zuvor gebeten hatte, dem Assistenten ihre Stimme zu leihen, ein Angebot, das sie abgelehnt hatte.

OpenAI behauptet, es habe die Sky-Stimme nicht absichtlich der von Johansson nachempfundendoch entbindet diese Behauptung das Unternehmen möglicherweise nicht von möglichen rechtlichen Konsequenzen.

Altman hat die Situation möglicherweise unbeabsichtigt verschärft. Während der jüngsten Veranstaltung des Unternehmens Altman postete kryptisch das Wort „sie“ auf Xwas scheinbar auf die Ähnlichkeit zwischen der Demo und der Darstellung im Film anspielt.

Verwandter Artikel: OpenAI und Scarlett Johansson „im Gespräch“ über ChatGPT-Stimmenähnlichkeit

ⓒ 2024 TECHTIMES.com Alle Rechte vorbehalten. Nicht ohne Genehmigung reproduzieren.

5/5 - (455 votes)
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein