OpenAI hat angekündigt dass es seine Geschäftskunden vor Klagen wegen Urheberrechtsverletzungen schützen wird und damit dem Beispiel von Microsoft, google und Amazon folgt, die ihren Kunden bereits einen solchen Schutz in Bezug auf ihre generativen KI-Produkte bieten.
Das von OpenAI als „Copyright Shield“ bezeichnete Angebot gilt für die allgemein verfügbaren Funktionen von ChatGPT Enterprise, der kostenpflichtigen Geschäftsstufe von ChatGPT, und für Entwickler, die die Anwendungsprogrammierschnittstelle von ChatGPT verwenden. Dies gilt jedoch nicht für die kostenlosen Versionen von ChatGPT.
Warum hat OpenAI das angekündigt?
Diese Ankündigung von OpenAI erfolgt im Zuge der zunehmenden Besorgnis über die riesigen Mengen an urheberrechtlich geschützten Werken, auf denen ChatGPT und andere KI-gestützte Chatbots und Generatoren trainiert werden.
Wie wir bereits auf The Lens darauf hingewiesen haben, könnten diese Schulungsprozesse Urheberrechte und andere geistige Eigentumsrechte an den zugrunde liegenden Schulungsmaterialien verletzen (siehe z. B Hier, Hier Und Hier) und in den USA und im Vereinigten Königreich wurden eine Reihe von Klagen gegen Entwickler generativer KI erhoben, um dies zu testen. Dazu gehören auch Ansprüche gegen OpenAI selbst, das in den USA mit verschiedenen Klagen einer Reihe bekannter Autoren konfrontiert war, darunter John Grisham, George RR Martin, Michael Chabon, Jodi Picoult und Sarah Silverman.
Neben dem Risiko einer Verletzung des geistigen Eigentums durch das Training dieser Tools besteht auch das Risiko, dass Benutzer eine Ausgabe erhalten, die die zugrunde liegende Arbeit, die zum Training des Systems verwendet wurde, ganz oder teilweise reproduziert. Daher könnten diese Ergebnisse (und jegliche Nutzung davon) auch die geistigen Eigentumsrechte an den zugrunde liegenden Schulungsmaterialien verletzen.
Bisher haben wir nicht wirklich gesehen, dass derartige Ansprüche direkt gegen Benutzer von ChatGPT oder anderen generativen KI-Tools erhoben wurden. Man kann jedoch mit Fug und Recht sagen, dass sich die Menschen immer mehr der damit verbundenen potenziellen Risiken bewusst werden, und so hofft OpenAI, dass dieses Angebot einige dieser Bedenken zerstreuen und seinen Nutzern versichern kann, dass sie geschützt sind, wenn ein solcher Anspruch tatsächlich auftritt.
Was bedeutet das Angebot von OpenAI, Nutzer vor Urheberrechtsansprüchen zu schützen, in der Praxis?
Die Ankündigung, dass OpenAI Kunden gegen rechtliche Ansprüche aus Urheberrechtsverletzungen verteidigen und sie schadlos halten wird, hat für diese Benutzer offensichtliche Vorteile. Es wird jedoch nicht unbedingt alle Probleme für Kunden lösen, wenn ein Urheberrechtsinhaber erfolgreich geltend macht, dass eine vom Kunden verwendete ChatGPT-Ausgabe die Rechte dieses Urheberrechtsinhabers verletzt. Ohne Lizenz ist der Benutzer beispielsweise weiterhin daran gehindert, die entsprechende Ausgabe zu verwenden. In gewisser Weise liegt das Risiko also immer noch beim Benutzer.
Auch hinsichtlich des Umfangs der Entschädigung selbst gibt es mehrere Einschränkungen. Beispielsweise sieht es so aus, als würde es nicht gelten, wenn: der Benutzer „wusste oder hätte wissen müssen“, dass die Ausgabe einen Verstoß darstellt oder wahrscheinlich einen Verstoß darstellt; Der Benutzer nutzt bestimmte von OpenAI bereitgestellte Filter- und Sicherheitsfunktionen nicht. die Ausgabe wurde geändert oder mit Produkten oder Dienstleistungen verwendet, die nicht von OpenAI bereitgestellt wurden; oder wenn der Benutzer nicht das Recht hatte, die relevanten Eingaben (z. B. Eingabeaufforderungen) zum Generieren der Ausgabe zu verwenden. Von der Freistellung sind auch Ansprüche aus Markenverletzungen ausdrücklich ausgeschlossen. Obwohl eine Markenverletzung ein Risiko darstellen kann (und tatsächlich umfassen die von Getty Images gegen Stability AI im Vereinigten Königreich erhobenen Ansprüche Ansprüche wegen Markenverletzung im Zusammenhang mit der Verwendung des Wasserzeichens von Getty Images), wird es für a in der Regel einfacher sein Der Benutzer kann potenzielle Markenverletzungsprobleme im Vergleich zu Urheberrechtsverletzungen erkennen und vermeiden.
Grundsätzlicher scheint jedoch, dass die Entschädigung einer Obergrenze unterliegt, die der Höhe der vom Nutzer in den vorangegangenen zwölf Monaten gezahlten Gebühren entspricht. Wenn dies zutrifft, bleibt dem Benutzer möglicherweise immer noch (erheblich) das Geld aus der Tasche.
Aus Sicht von OpenAI geht es dabei nicht nur darum, Kundenbedenken zu zerstreuen und dadurch die Nutzerzahlen zu erhöhen. Das Angebot, seine Kunden auf diese Weise zu entschädigen, ermöglicht es ihnen, die Verteidigung gegen solche Ansprüche selbst in die Hand zu nehmen. Das ist wirklich wichtig, da die Feststellung, dass jede ChatGPT-Ausgabe das Urheberrecht verletzt, möglicherweise enorme systemische Konsequenzen für das Geschäft von OpenAI haben und aus Sicht der Marke äußerst schädlich sein könnte. Mit einem etwas zynischen Ansatz könnte man argumentieren, dass das Anbieten dieser neuen Entschädigung ein kalkulierter Schritt von OpenAI ist, der ihnen genauso viel (wenn nicht sogar mehr) als ihren Nutzern nützt.
Es bleibt völlig klar, dass sich die Entwicklungen in diesem Bereich nicht verlangsamen (und zwar auch auf der Entwicklerkonferenz OpenAI). angekündigt eine Reihe neuer Funktionen und anderer Entwicklungen, einschließlich der Vorstellung seines neuen, leistungsfähigeren und günstigeren GPT-4 Turbo-Modells). Da der Einsatz generativer KI-Tools wie ChatGPT nur auf dem Vormarsch ist (Altman hat gesagt Es ist davon auszugehen, dass die Debatte darüber, wie die Rechte von KI-Entwicklern, Nutzern und Inhabern von IP-Rechten in Einklang gebracht werden können, weiterhin toben wird.
„…wir werden jetzt eingreifen und unsere Kunden verteidigen und die anfallenden Kosten übernehmen, wenn Sie mit rechtlichen Ansprüchen wegen Urheberrechtsverletzung konfrontiert werden.“