Menschen versuchen schon fast so lange, wie sie Computer bauen, mit Computern zu kommunizieren. Seit Jahrzehnten sind viele in der Technik davon überzeugt, dass dies der Trick war: Wenn wir einen Weg finden könnten, mit unseren Computern so zu kommunizieren, wie wir mit anderen Menschen sprechen, und dass Computer auf die gleiche Weise zurücksprechen könnten, würde das diese Computer hervorbringen einfacher zu verstehen und zu bedienen, für jedermann zugänglicher und macht einfach mehr Spaß.
chatgpt und die aktuelle Revolution bei KI-Chatbots sind eigentlich nur die neueste Version dieses Trends, der bis in die 1960er Jahre zurückreicht. Zu diesem Zeitpunkt entwickelte Joseph Weizenbaum, Professor am MIT, einen Chatbot namens Eliza. Weizenbaum schrieb in einer wissenschaftlichen Zeitschrift im Jahr 1966, dass Eliza „bestimmte Arten der Konversation in natürlicher Sprache zwischen Mensch und Computer ermöglicht“. Er richtete den Bot als Therapeuten ein, als Gefäß, in das Menschen ihre Probleme und Gedanken hineinschütten konnten.
Die Technologie hinter Eliza war unglaublich primitiv: Benutzer gaben etwas in ein Textfeld ein und der Bot wählte aus einer Reihe vordefinierter Antworten basierend auf den Schlüsselwörtern in Ihrer Frage aus. Wenn es nicht wüsste, was es sagen soll, würde es einfach Ihre Worte wiederholen – Sie würden sagen „Mein Vater ist das Problem“ und es würde antworten: „Dein Vater ist das Problem.“ Aber es hat funktioniert! Weizenbaum schrieb ein ein weiteres Papier Ein Jahr später stellte ich fest, dass es schwierig gewesen sei, die Menschen dort davon zu überzeugen war nicht ein Mensch auf der anderen Seite ihres Gesprächs.
Was Eliza gezeigt hat und woran andere Entwickler und Ingenieure in den nächsten sechs Jahrzehnten gearbeitet haben, ist, dass wir unsere Geräte anders behandeln, wenn wir sie als belebte, menschenähnliche Objekte betrachten. Und wir sind bemerkenswert bereit, unsere Geräte so zu behandeln. (Haben Sie jemals Mitleid mit Ihrem Roboterstaubsauger gehabt, der durch Ihr Wohnzimmer schlendert, oder haben Sie sich bei Alexa dafür bedankt, dass sie etwas für Sie getan hat?) Es liegt in der Natur des Menschen, Objekte zu vermenschlichen und ihnen menschliche Qualitäten zu verleihen, auch wenn sie diese nicht haben beliebig. Und wenn wir das tun, gehen wir schonender mit diesen Objekten um; wir sind geduldiger und kooperativer mit ihnen; Wir nutzen sie lieber.
Wir behandeln unsere Geräte anders, wenn wir sie als belebte, menschenähnliche Objekte betrachten
Beispiele dafür, wie das aussehen könnte, gibt es überall in der Popkultur. Der Star Trek Computer ist eine klassische Inspiration für Silicon-Valley-Typen – „Tee. Earl Grey. Heiß.“ – ebenso wie Scarlett Johanssons Umgebungs-KI in Ihr. HAL 9000 Zoll 2001: Odyssee im Weltraum ist sowohl eine Inspiration als auch eine warnende Geschichte, ebenso wie WOPR von Kriegs Spiele. Das sind Computer, die denken, die reden, die verstehen.
Das einzige Problem mit all diesen menschenähnlichen Computern? Sie sind bemerkenswert schwer zu lösen. Ein Bot wie Eliza könnte einigermaßen überzeugende Gespräche führen, aber das bringt Sie nur bedingt weiter. Meistens besteht die Aufgabe Ihres Computers darin, Dinge zu erledigen, und diese Chatbots waren noch nie besonders gut darin. Es gab auch Leute, die daran gearbeitet haben: eine Gruppe bei Xerox PARC in den 1970er Jahren habe einen Chatbot erstellt Man konnte zwar Flugtickets buchen, aber es war knifflig, langsam und extrem teuer im Betrieb. Seitdem gab es unzählige Versuche, dasselbe zu tun.
Im Laufe der Jahre gab es viele Versionen dieser Tools. Es gab andere frühe Chatbots, wie Dr. Sbaitso, Parry und Alice. In den ersten Jahren gab es SmarterChild, den respektlosen AIM-Bot, der so vielen Teenagern und Tweens die Idee nahebrachte, dass ein Computer antworten könnte. Es gab die Ära der Sprachassistenten, in der jeder dachte, Siri, Alexa, Cortana, Bixby und unzählige andere Tools würden die Art und Weise verändern, wie wir unsere Geräte nutzen und Dinge erledigen. Mit jeder Generation kamen wir einem Computer ein Stück näher, der sowohl reden als auch handeln konnte. Aber dort ist nie etwas angekommen. Wann haben Sie google Assistant das letzte Mal gebeten, einen Flug für Sie zu buchen?
Jetzt stehen wir am Beginn einer neuen Ära der Chatbots, von der viele in der Branche glauben, dass sie ihre Arbeit tatsächlich erledigen könnten. Tools wie ChatGPT und Google Gemini und die ihnen zugrunde liegenden Sprachmodelle sind viel besser in der Lage, Sie zu verstehen und Dinge in Ihrem Namen zu erledigen. Microsoft geht davon aus, dass Copilot jeden Tag bei der Arbeit Ihr KI-Begleiter sein wird; Google bringt Gemini in die gleiche Lage. Diese Tools sind nicht perfekt oder auch nur annähernd perfekt – sie erfinden Dinge, sie verstehen Missverständnisse, sie stürzen ab, sie gehen gelegentlich völlig durcheinander –, aber sie kommen einem Konversationscomputer am nächsten, den wir bisher gesehen haben. Man redet mit ihm, als würde man mit einer Person reden, und er antwortet.
Ist es cool zu glauben, dass ein Computer genauso in Ihr Leben passen kann wie ein Assistent oder Freund, oder ist es erschreckend?
Der Aufstieg dieser mächtigen Bots wirft viele Fragen auf. Ist es cool zu glauben, dass ein Computer genauso in Ihr Leben passen kann wie ein Assistent oder Freund, oder ist es erschreckend? Ist etwas grundsätzlich falsch an der Idee, einen KI-Begleiter wie die von Meta, Replika oder Character.AI zu haben, oder hat es etwas Schönes daran, eine solche Beziehung zu ermöglichen? Wie viel besser müssen diese Bots werden, bevor wir uns wirklich auf sie verlassen können? Werden sie jemals so gut werden?
Vor allem aber können wir endlich die Frage beantworten, die wir uns seit den 60er Jahren stellen: Sollten Computer so funktionieren? Viele Menschen haben das schon seit Jahren geglaubt, viele andere haben gesagt, dass sie Unrecht haben und dass es weniger effizient und ärgerlicher wäre, Computern beizubringen, wie Menschen zu funktionieren. Aber wir haben es nie erfahren, weil die Bots nie gut genug waren, um wirklich gegen alle anderen Arten anzutreten, mit denen wir mit unseren Geräten, unseren Informationen und untereinander interagieren. Jetzt sind sie nah dran, oder zumindest viel näher. Und so können wir wirklich herausfinden, ob Joseph Weizenbaum vor all den Jahren recht hatte – dieses Gespräch ist die Zukunft der Informatik. Der Chatbot war fast so lange, wie es Computer gibt, die Zukunft der Computer, und jetzt ist seine Zeit gekommen.