Wie in einem erwähnt früheres Stückhat die Zahl der Markenanmeldungen für virtuelle Waren und Dienstleistungen im letzten Jahr stark zugenommen. Laut a letzten Berichthat der Aufstieg der Metaversen und nicht fungiblen Tokens (NFTs) die Klasse 9 der Nizza-Klassifikation (einschließlich Computerhardware und -software) bis Ende 2021 auf den zweiten Platz gehoben. Dies scheint ein guter Zeitpunkt, um einen genaueren Blick darauf zu werfen aktuelle Anmeldetrends vor dem EUIPO.
Das Thema kann aus verschiedenen Blickwinkeln angegangen werden. Auf der einen Seite gibt es Inhaber etablierter Marken, die ihre Marke vor der Usurpation durch Dritte im digitalen Raum schützen und sich die Tür für eigene Zukunftsprojekte offen lassen wollen. Diese Unternehmen haben wahrscheinlich bereits einen Schutz für ihre IRL-Produkte und prüfen nun, ob sie einen zusätzlichen Schutz für virtuelle Güter benötigen. Während Stimmen laut wurden, dass beispielsweise „Bekleidung“ in Klasse 25 auch „virtuelle Kleidung“ umfassen sollte, ist es keineswegs sicher, dass Ämter und Gerichte diesem Ansatz folgen werden. Auf dem IP Helpdesk der Europäischen Kommission ist bereits ein Artikel erschienen dieses Problem angesprochen.
Dies könnte den aktuellen Trend von Unternehmen erklären, die Markenschutz in Klasse 9 beantragen. Die Liste etablierter Markeninhaber, die Markenanmeldungen eingereicht haben, die Schutz in Bezug auf „NFTs“ oder „virtuelle Güter“ beantragen, ist lang, einschließlich bekannter Namen wie BULGARI , HEINEKEN, LA ROCHE-POSAY, LEVI’S, PIRELLI, PUMA, RED BULL und TOMMY HILFIGER. Derzeit sind mehr als 700 Unionsmarkenanmeldungen anhängig, die Schutz für „NFTs“/„nicht fungible Token“ oder „virtuelle Güter“ beanspruchen. Um dies ins rechte Licht zu rücken, gibt es insgesamt nur etwa 380 Unionsmarken, die bereits für Spezifikationen, die diese Artikel enthalten, zur Eintragung vorgegangen sind.
Die Klassifikationsexperten haben sich auch Gedanken darüber gemacht, wie die Begriffe rund um die virtuellen Güter und Dienstleistungen formuliert werden sollen. Das UKIPO-Klassifizierungsteam wurde in den letzten Monaten mit Markenanmeldungen für NFTs und Waren/Dienstleistungen in einem Metaverse überschwemmt. Obwohl es noch keine etablierte Praxis gibt, geht der Trend eindeutig nirgendwohin, sodass es offensichtlich notwendig ist, einen klaren Rahmen zu schaffen, um die wertvollsten Marken in der virtuellen Welt zu schützen. Einige Vorschläge umfassen das Hinzufügen von „herunterladbarer Software, nämlich“ (Klasse 9) vor Begriffen wie nicht fungible Token, virtuelle Kleidung und Accessoires, interaktive Charaktere, Avatare und Skins usw. Für Klasse 42 könnten die Spezifikationen „Online-Bereitstellung von nicht herunterladbarer Software“ umfassen virtuelle Güter, nämlich.“ Ähnliche Gegenstände wurden auch vom EUIPO akzeptiert.
Der Schutz solcher virtuellen Gegenstände in Klasse 9 oder Klasse 42 sollte es dem Registranten, so das Argument, ermöglichen, eine sogenannte doppelte Identität im Sinne von Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a UMV gegen die Benutzung seiner Marke durch Dritte geltend zu machen im virtuellen Raum (Verwendung einer identischen Marke auf identischen Waren oder Dienstleistungen), wodurch ihre Position in mehrfacher Hinsicht verbessert wird:
- Erstens müssten Markeninhaber auch nicht den Ruf ihrer Marke nachweisen, was – abgesehen von offensichtlichen globalen Marken – ziemlich zeitaufwändig ist und sowohl administrativ als auch finanziell eine Herausforderung darstellen kann.
- Zweitens müssen Markeninhaber nicht nachweisen, dass die Verbraucher hinsichtlich der gewerblichen Herkunft der Produkte verwirrt sind. Dies kann ein besonderes Hindernis darstellen, wenn die NFT nicht genau für das Produkt angeboten werden, für das die Marke den Verbrauchern bekannt (und registriert) ist.
- Drittens erlaubt die Berufung auf doppelte Identität Markeninhabern, die Verwendung ihrer Marke anzugreifen, selbst in Szenarien, in denen es schwierig sein kann, nachzuweisen, dass die Bezeichnung als Marke verwendet wird (dh nicht als Hinweis auf die gewerbliche Herkunft), solange die anderen Funktionen bestehen kann geschädigt werden.
Auf der anderen Seite gibt es Unternehmen und Schöpfer, die bereit sind, in das Web 3.0 einzusteigen und Markenschutz für die Einführung ihrer eigenen NFT-Kollektion und virtueller Güter suchen. Das oben Gesagte gilt größtenteils auch für diese Unternehmen. Darüber hinaus sollten sie aber auch darauf achten, Markenschutz für die eigentlichen „realen“ Produkte zu beantragen, die sie möglicherweise auf den Markt bringen möchten, sobald ihre Kollektion Fahrt aufgenommen hat. Typischerweise umfassen solche Produkte Kleidungsstücke, die mit dem Logo oder Namen des Projekts gekennzeichnet sind. Aber der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, denn zukünftige NFT-Inhaber könnten auch daran interessiert sein, Markenspielzeug, Sportartikel oder andere IRL-Sammlerstücke zu kaufen. Unnötig zu erwähnen, dass führende Marken im NFT-Bereich wie „BORED APE YACHT CLUB“ oder „BAYC“ das Rudel anführen, wobei Yuga Labs mehrere parallele Anträge/Registrierungen sowohl für virtuelle als auch für IRL-Waren hält.
Aus Markensicht ist es wichtig zu verstehen, dass ein Übergang in beide Richtungen erfolgen kann und wahrscheinlich auch stattfinden wird, dh die IRL-Marke tritt in den virtuellen Raum und die erwartete Metaverse ein, sowie „virtuelle Marken“, die einen Fuß in das reale Leben setzen. Da die Verbraucher ihre Online-Persönlichkeit mit ihrer realen Erfahrung in Einklang bringen möchten, werden beide Szenarien wahrscheinlich zunehmen. Und in jedem Fall müssen Markeninhaber sicherstellen, dass ein angemessener Markenschutz vorhanden ist. Um dieses Thema ausführlicher zu besprechen, wenden Sie sich bitte an unsere Marken- und Werbeteams in unseren europäischen Niederlassungen.