„Sometimes, Forever“, das dritte Album der Singer-Songwriterin Soccer Mommy (geborene Sophie Allison) aus Nashville, ist eine der seltensten Rassen: ein großartiges Sommeralbum, in dem man sich schlecht fühlt. Jeder kann eine sorglose Sommerparty-Hymne schreiben, aber es ist eine weitaus schwierigere Aufgabe, all die luftigen, trägen Texturen der wärmeren Monate in den Dienst von Melancholie, Selbstbeobachtung und Zweifel zu stellen. Dennis Wilsons „Pacific Ocean Blue“ ist der Aushängeschild dieses edlen Mikrogenres, und Allisons belebend lauter, eigenwillig eingängiger Sommer-Bummer ist eine mehr als würdige Ergänzung.
Aufgrund ihrer beiden früheren Soccer Mommy-Platten – dem vielversprechenden Debüt „Clean“ von 2018 und dem voll ausgeformten „Color Theory“ von 2020 – wurde Allison oft in eine informelle Kohorte von Singer-Songwriterinnen in den Zwanzigern eingeordnet (Snail Mail, Lucy Dacus und Phoebe Bridgers). die wichtigsten unter ihnen), die es schaffen, wesentliche Elemente des Indie-Rock der 1990er zu kanalisieren, ohne jemals wie Rückschläge zu klingen. Bohren Sie jedoch unter die Oberfläche, und diese Künstler sind alle so unterschiedlich wie gleich, und auf „Sometimes, Forever“ driftet Allison noch weiter vom Rudel und von ihren eigenen, offensichtlicheren Retro-Einflüssen ab. Das Shoegazey-Instrumental-Grundgestein von „Color Theory“ bleibt bestehen, ebenso wie Allisons selbstzerreißende Texte und die süße, halb narkotisierte Singstimme, die einen unerwarteten Mittelweg zwischen Bilinda Butcher und Nina Persson einnimmt. Aber es gibt hier ein breiteres Abenteuergefühl und eine spontane kompositorische Raffinesse, die selbst die vertrautesten Tracks unvorhersehbar erscheinen lassen kann. Allison hat ein echtes Händchen für Pop-Songcraft entwickelt, scheint sich aber damit zufrieden zu geben, ihre Melodien nur teilweise artikuliert zu lassen – eine Tendenz, die in weniger guten Händen frustrierend sein könnte, aber hier dient sie nur dazu, Sie tiefer hineinzuziehen. Auch wenn die Hooks ihrer Songs nicht immer im Kopf bleiben, die Vibes tun es.
Die offensichtlichsten Unterschiede zwischen „Sometimes, Forever“ und früheren Soccer Mommy-Platten sind auf Allisons Wahl eines Produzenten zurückzuführen. Daniel Lopatin, die einst schwer fassbare Kraft hinter Oneohtrix Point Never – und in jüngerer Zeit ein nicht so schwer fassbarer Weeknd-Kollaborateur und Verfasser von „Uncut Gems“ – steuert hier die Resonanzböden, und das Ergebnis ist die trügerisch maximalistische Musik in Allisons Karriere . Egal wie dicht der Klanggaumen auch werden mag, er fühlt sich selten schwer oder überladen an.
Ihre Partnerschaft ist auf dem Papier seltsam, und er achtet darauf, Allison nicht auf die Zehen zu treten, aber es ist nicht schwer, Lopatins Einfluss überall zu erkennen, von der gebrochenen Percussion auf „Unholy Alliance“ bis zu den durchgeknallten Synthesizer-Linien auf „With U. ” („Newdemo“ teilt den Unterschied zwischen ihren jeweiligen Herangehensweisen in der Mitte auf und wechselt hin und her von sanft geklimperten Strophen, wie sie auf einem der frühesten Soccer Mommy-Demos hätten sein können, zu atmosphärischen Refrains, die eindeutig die Handschrift des Produzenten tragen. ) Allisons Ästhetik ist dennoch unübertroffen, und sie erweitert die Grenzen ihres Stils auf lohnende Weise. „Bones“ und „Shotgun“ sind zwei der ohrwurmsten Popsongs, die sie je produziert hat. „Darkness Forever“ und „Following Eyes“ sind zwei ihrer düstersten, gotischsten Trauergesänge. „Feel It All the Time“ kommt dem Schreiben eines richtigen Nashville-Songs am nächsten – obwohl es per se nicht wie ein Country-Song klingt – und „Don’t Ask Me“ ist ein treibendes Schaustück für Gitarrist Julian Powells Nichtsmehr -unscharfe Töne.
Die Platte ist so voller Struktur und Allisons Gesang ist so zurückhaltend, dass man ihre Texte leicht übersieht. Was bedauerlich ist, denn sie findet in Worten genauso viele interessante Zugänge in vertrautes Terrain wie in der Musik. Auf „Shotgun“ schmieden sie und eine Geliebte eine Art Liebessprache aus ihren gemeinsamen schlechten Angewohnheiten. „Fire in the Driveway“, einer der absolut schönsten Songs, die sie je aufgenommen hat, nimmt ein anfangs offensichtliches Stück Feuer-und-Eis-Bilder und stülpt es um. Aber es ist das nähere „Still“, das ihre Gaben am deutlichsten zeigt. „I don’t know how to feel things small / It’s a tidal wave, or nothing at all“, beginnt sie über einer minimal verschönerten akustischen Untermalung und beschreibt dann sachlich Depressionen, kokettiert mit Selbstmordgedanken und sich an vergangene Anfälle von Selbstverletzung erinnern.
Das zu hören, wäre ein beruhigendes Eingeständnis, aber das Bemerkenswerte an Allisons ist, wie hartnäckig sie sich weigert, sie für Pathos zu spielen oder sie zu einem Drama aufzublasen. Es klingt einfach ehrlich und fast ironisch: eine klarsichtige Einschätzung der Dunkelheit, die sich weigert, ihr die Oberhand zu geben. Und das gilt auch für den Rest des Albums. Egal wie trübe ihre Aussichten sind, sie kann nicht verhindern, dass ein bisschen Sonnenschein durchschaut.