Der in Hiroshima lebende Hidenobu Fukumoto war erstaunt, als er erfuhr, dass es einmal einen Plan gab, ein Kernkraftwerk in seiner Heimatstadt zu bauen, der ersten Stadt, die von einer Atombombe zerstört wurde.

Er erfuhr die schockierende Nachricht zufällig, als er als „Kamishibai“-Bildkartenkünstler die Präfektur Fukushima besuchte, die 2011 von einer eigenen Nuklearkatastrophe heimgesucht wurde.

„Ich war fassungslos“, sagte Fukumoto, der etwa 170 Kamishibai-Titel produziert hat, basierend auf den Berichten der von der Katastrophe betroffenen Bewohner. „Ich beschloss, mich der neuen Tatsache über Hiroshima zu stellen, die ich bei meinen Besuchen in Fukushima entdeckt hatte.“

Fukumoto, 65, hat einen 57-minütigen Anime erstellt, der untersucht, warum die Präfektur Fukushima schließlich ein Atomkraftwerk beherbergte. Es erzählt die Geschichte aus der Sicht von Bewohnern, die nach dem Unfall im Kernkraftwerk Fukushima Nr. 1 aus ihren Heimatstädten evakuiert wurden.

„Mir wurde klar, wie all diese Ereignisse im Zusammenhang mit Atombombenabwürfen und Kernkraftwerken zur Förderung der Kernkraft geführt haben“, sagte er. „Ich würde mich freuen, wenn es (der Anime) den Menschen in Fukushima hilft, sich nicht mehr selbst dafür verantwortlich zu machen, dass sie vom Kernkraftwerk profitiert haben, und sich von den anklagenden Blicken der Menschen um sie herum zu befreien.“

Der Anime mit dem Titel „Fukushima Genpatsu Hajimari Monogatari: Toge“ (Der Prolog zum Kernkraftwerk Fukushima: Bergpass) porträtiert einen Mann in den Sechzigern, der 1949 in Okuma geboren wurde, einer Stadt in der Präfektur Fukushima, die Mitveranstalter der jetzt befallene Pflanze.

Als Japans Wirtschaft nach der Zeit der Nachkriegsarmut zu boomen beginnt, geht der Protagonist an eine Universität in Tokio und genießt sein College-Leben.

Die Geschichte illustriert die großen Ereignisse, die zum Bau des Kernkraftwerks in der Präfektur Fukushima führten, zu einer Zeit, als die Menschen in Japan plötzlich mit materiellem Reichtum gesegnet waren.

Siehe auch  Studie: ChatGPT hat in seinen Ansichten zu Arbeitsplätzen eine „unbestreitbare geschlechtsspezifische Voreingenommenheit“.

1953 rief US-Präsident Dwight D. Eisenhower in seiner Rede „Atoms for Peace“ vor den Vereinten Nationen zur friedlichen Nutzung der Kernenergie auf. Als Reaktion darauf wurden in Hiroshima und anderswo Ausstellungen abgehalten, um sich für die Sache einzusetzen.

1954 wurden das Thunfisch-Fischerboot Daigo Fukuryu Maru und andere Schiffe durch die Folgen des US-Wasserstoffbombentests auf dem Bikini-Atoll kontaminiert. Sechs Jahre später gab die Präfektur Fukushima ihre Bewerbung für den Bau eines Kernkraftwerks bekannt.

In einer Szene aus dem Anime bittet ein Mädchen ihre Mutter, die auf einem Bett im Hiroshima Atomic-bomb Survivors Hospital liegt, sie zu einer Ausstellung über die friedliche Nutzung der Atomenergie zu bringen, wenn sie sich erholt.

Eine andere Szene zeigt junge Menschen in Fukushima, die ihre Heimatstadt verlassen, um Arbeit zu suchen, während Langzeitbewohner uneins darüber sind, ob die Präfektur ein Atomkraftwerk beherbergen soll.

Als der Protagonist schließlich nach Okuma nach Hause zurückkehrt und ein riesiges Atomkraftwerk in der Stadt stehen sieht, ist er sprachlos.

Der Anime springt dann bis 2011 vor, als das große Erdbeben in Ostjapan und der Tsunami die dreifache Kernschmelze im Werk auslösten.

„Der Trend zur Förderung der Atomkraft setzte sich weltweit unter dem Vorwand der friedlichen Nutzung der Kernenergie durch und überschattete sogar die Zerstörung von Hiroshima durch die Atombombe“, sagte der Protagonist, der am Ende der Geschichte als Evakuierter lebte. „Gewöhnliche Menschen wie wir könnten nichts dagegen tun.“

20220503-Fukushima-3-L
Hidenobu Fukumoto, rechts, und Yu Sato, der ein Bilderbuch von Fukumotos Anime „Fukushima Genpatsu Hajimari Monogatari: Toge“ (Miki Morimoto) hält

Fukumoto, der unter dem Namen Teppei Ikumasa als „Kamishibai“-Bildkartenshow-Künstler arbeitet, sagte, er habe auf der Grundlage seiner Interviews mit Menschen in Fukushima Drehbücher geschrieben und Illustrationen für den Anime gezeichnet.

Siehe auch  Mögliches Veröffentlichungsdatum von My Hero Academia Staffel 6 und mehr

Er begann mit der Erstellung der Arbeit, nachdem er von einem Bewohner von Fukushima gehört hatte, dass es einen Plan zum Bau eines Kernkraftwerks in Hiroshima gebe.

Fukumoto leitet Machimonogatari Seisaku Iinkai (Produktionskomitee für Stadtgeschichten), eine in Hiroshima ansässige Gruppe, die Kamishibai und andere Werkzeuge einsetzt, um die lokale Kultur an die nächsten Generationen weiterzugeben.

Nach der Nuklearkatastrophe von 2011 besuchte er die betroffenen Gebiete, um sich anzuhören, was die Anwohner zu sagen hatten.

Er erfuhr von einem Einwohner von Okuma, der als Geschichtenerzähler mit Fukumotos Kamishibai arbeitete, von dem Plan des Kernkraftwerks Hiroshima.

Fukumoto fand im Internet einen Artikel, in dem es hieß, der US-Kongressabgeordnete Sidney Yates habe 1955 den Bau eines Kernkraftwerks in Hiroshima vorgeschlagen.

Yu Sato, 20, ein Student im zweiten Jahr an der Hiroshima City University, der als Freiwilliger bei Fukumotos Kamishibai-Projekt hilft, bestätigte Yates‘ ursprüngliche Bemerkungen, indem er die Kongressunterlagen durchsuchte, die in der Online-Datenbank der Library of Congress aufbewahrt werden.

„Ich habe heute einen Gesetzentwurf eingebracht, um in der Stadt Hiroshima, Japan, durch die gemeinsamen Bemühungen der Regierungen der Vereinigten Staaten und Japans, einen Atomkraftreaktor zu bauen, der der Förderung von Frieden und Fortschritt durch die Erzeugung von Energie für industrielle Zwecke gewidmet ist, “ lautet das Transkript der Rede, das auch im Anime enthalten ist.

GESCHICHTE KOMMT NACH HAUSE

Das Kamishibai-Projekt von Fukumoto hat bei vielen Einwohnern von Fukushima, die die Nuklearkatastrophe erlebt haben, einen Nerv getroffen.

Yoko Oka, 61, die als Evakuierte aus Namie, Präfektur Fukushima, in der Stadt Fukushima lebt, traf Fukumoto im Sommer 2014 an einem Treffpunkt für Menschen, die in Notunterkünften in Kori in der Präfektur leben.

Siehe auch  AmaZulu gegen Golden Arrows, 24. Mai 2022

Seitdem führt Oka mit ihm im In- und Ausland Kamishibai auf.

20220503-Fukushima-4-L
Yoko Oka, rechts, und Hisai Yashima führen im Dezember 2020 in Namie, Präfektur Fukushima, ein originelles „Kamishibai“ über Fukushima auf. (Yusuke Noda)

Sie sagte, sie erinnere sich noch, was Fukumoto ihr sagte: „Ich möchte, dass Sie den Leuten genau erzählen, was Sie durchgemacht haben und wie Sie sich damals gefühlt haben. Das kann nur, wer die Katastrophe erlebt hat.“

Oka sagte, ihr Eindruck von Hiroshima, das durch den Atombombenangriff von 1945 verwüstet worden war, habe sich nach dem Atomunfall von 2011 geändert.

„Ich begann mir vorzustellen, wie schwer es war, die der Strahlung ausgesetzte Stadt wieder so zu machen, wie sie jetzt ist“, sagte sie. „Ich war schockiert, als ich aus diesem Anime erfuhr, dass es einen Plan gab, ein Kernkraftwerk in Hiroshima zu bauen.“

Kinue Ishii, 70, der als Mitglied einer Geschichtenerzählergruppe auch Kamishibai mit Oka aufführt, sagte, die Menschen könnten tief über den nuklearen Unfall nachdenken, wenn sie erfahren, warum das Kernkraftwerk in Fukushima gebaut wurde.

„Ich möchte, dass sich die Leute vorstellen, Opfer eines nuklearen Unfalls zu werden, indem sie diesen Anime sehen“, sagte Ishii.

Hisai Yashima, 56, ein weiteres Mitglied der Geschichtenerzählergruppe, sagte, sie hoffe, dass der Anime dazu beitragen werde, das Bewusstsein dafür zu schärfen, was zum Bau des Kernkraftwerks geführt habe, weil Menschen außerhalb von Fukushima sie oft fragen, warum die Präfektur den Plan genehmigt habe.

Das Paket aus einer Anime-DVD und einem 16-seitigen A4-Bilderbuch kostet 2.000 Yen (16 $). Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Produktionskomitees: https://matimonogatari.iinaa.net) (nur Japanisch).

(Dieser Artikel wurde aus Berichten von Miki Morimoto und Yusuke Noda zusammengestellt.)

Anzeige
Benutzerbild Von Dorothea Grace
Dorothea, die einen B.Sc. in Informatik und einen M.Sc. in Medientechnik hat, war in Führungspositionen bei IBM und Logitech tätig. Später wurde sie Senior Partnerin bei HCL und HP. Im Jahr 2020 gründete sie, angetrieben von ihrer Leidenschaft für Technik, Futuriq.de, eine Plattform für zugängliche und umfassende Berichterstattung über Technik. Als Chefredakteurin verbindet sie technische Einblicke mit gesellschaftlichem Bewusstsein, um einen verantwortungsvollen Diskurs über technische Innovationen zu fördern und so einen bedeutenden Eindruck in der Branche zu hinterlassen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein