Dragon Ball Super: Superheld

Dragon Ball Super Super Hero sollte eigentlich schon in Japan erscheinen und später in diesem Sommer in den Westen kommen. Aber dann, wie Sie alle wahrscheinlich wissen, erlitt Toei Animation einen massiven Hack, und als das passierte, wurden viele Dinge nach hinten verschoben, hauptsächlich die Veröffentlichungsdaten und Produktionen vieler ihrer animierten Projekte.

Jetzt aber Toei hat enthüllt, wie das passiert istund es war etwas harmloser, als Sie wahrscheinlich erwartet hatten:

„Ein Mitarbeiter des Unternehmens hat eine für das Geschäft erforderliche Software von einer externen Website heruntergeladen, die manipuliert worden war, um gleichzeitig ein Softwareprogramm herunterzuladen, das als Einstiegspunkt für die Ransomware-Infiltration dienen würde“, teilte Toei Animation mit. „Anschließend bestätigte das Unternehmen am 6. März den unbefugten Zugriff auf sein Netzwerk durch einen Dritten.“

Nun, wie dieser Hack zu den massiven Verzögerungen geführt hat …

„Nach dem unbefugten Zugriff durch Dritte wurden Teile der Daten auf den Servern und PCs des Unternehmens verschlüsselt, nachdem sie mit der Ransomware infiziert worden waren, was zu Verzögerungen in Teilen des regulären Betriebs und der Anime-Produktion für etwa einen Monat führte“, teilte es mit .

Zum Glück drehten sich die Dinge um, wie sie feststellten, und derzeit ist Dragon Ball Super Super Hero für einen Veröffentlichungstermin am 11. Juni in Japan geplant, mit einem westlichen Veröffentlichungsdatum TBA, aber wahrscheinlich im Herbst.

Das Unternehmen merkte auch an, dass sie ihr Bestes tun werden, um sicherzustellen, dass so etwas nie wieder passiert. Oder zumindest nicht so passieren.

Es ist ehrlich gesagt ziemlich ironisch, dass ein so großer Hack auf so einfache Weise passiert ist, aber die Wahrheit ist, dass in dieser Welt der Technologie, in der wir leben, solche Hacks mit nur einem einfachen Knopfdruck durchgeführt werden können .

Siehe auch  Jujutsu Kaisen 0 Cosplay-Highlights Maki
⬅ Bewerten Sie post
Anzeige
Avatar
Dorothea, die einen B.Sc. in Informatik und einen M.Sc. in Medientechnik hat, war in Führungspositionen bei IBM und Logitech tätig. Später wurde sie Senior Partnerin bei HCL und HP. Im Jahr 2020 gründete sie, angetrieben von ihrer Leidenschaft für Technik, Futuriq.de, eine Plattform für zugängliche und umfassende Berichterstattung über Technik. Als Chefredakteurin verbindet sie technische Einblicke mit gesellschaftlichem Bewusstsein, um einen verantwortungsvollen Diskurs über technische Innovationen zu fördern und so einen bedeutenden Eindruck in der Branche zu hinterlassen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein