„Für mich bedeutet das Metaversum Freiheit“, sagt Idiat Shiole, ein nigerianischer virtueller Modedesigner, „ich sage das, weil ich Muslimin bin. Als ich als Modezeichnerin für die meisten Modehäuser arbeitete, war ihr erster Eindruck von mir normalerweise: “Wird diese Dame nicht einfach islamische Kleider für uns zeichnen oder kann sie sogar zeichnen?” Aber im Metaversum kümmert sich niemand darum, wer Sie sind, sie kümmern sich nur darum, was Sie tun können. Ich wollte einfach das tun, was ich liebe, ohne unterdrückt zu werden.“

2018, Idiat Shiole, stolperte über eine Software namens Marvelous Designer, die ihr dabei half, 3D-Modelle und Stoffe für Lokomotiven zu erstellen. Virtuelle Modedesignerin war sie zunächst nur geworden, weil sie nach ihrem Abschluss in Fine and Applied Arts an der Lautech University in Nigeria keinen Job finden wollte.

Als Designerin, die zwischen der Mode- und Gaming-Industrie arbeitet, hat Shiole sowohl lokal als auch international einen riesigen Kundenstamm aufgebaut. Sie hat ihre Marke gegründet, Hadeart Atelier um gedruckte Modekleidung und Artikel für Gaming-Kunden wie Decentraland und Fashion zu kreieren und auch mit Modemarken wie Spatial und OKC zusammenzuarbeiten, um virtuelle Versionen ihrer Kleidung und Kollektionen zu erstellen und virtuelle Modenschauen zu veranstalten. Sie hat auch mit großen Namen wie zusammengearbeitet Herstellerdas erste virtuelle Modehaus auf ihrer Kollektion Staffel 0. Sie arbeitet derzeit an Der Hacedor, eine virtuelle Modegalerie-Metaverse mit einem kollaborativen Team.

Awele Das 3D-Stammesmodell Von Idiat Shiole

Idiat Shiole

Àwèlé, ein 3D-Stammesmodell von Idiat Shiole

Shioles Designs sind ästhetisch nigerianisch und teilweise eine Repräsentation von ihr – Hijab-Modelle, Tribalmarked-Modelle, geflochtene Modelle.

Obwohl das Metaversum ein relativ neues Konzept ist, gehört Shiole überall, einschließlich Afrika, zu einer Handvoll afrikanischer virtueller Designer, die digitale Outfits in Vorbereitung auf das Metaversum entwerfen.

Was ist das Metaverse und wie wertvoll wird es tatsächlich sein?

Das Definieren des Metaverses ist keine leichte Aufgabe. Die Tech-Futuristin Cathy Hackl, die als „Godmother of the Metaverse“ gilt, definiert das Metaverse als „weitere Konvergenz unseres physischen und digitalen Lebens“. Das Metaversum ist ein virtueller Raum, der nicht nur parallel zur physischen Welt ist, sondern aus verschiedenen Welten besteht, in denen Benutzer mithilfe ihrer Avatare miteinander interagieren. Diese Benutzer können sich bequem von überall aus für eine Modenschau anziehen, abenteuerliche Verabredungen treffen, Jobs annehmen und sogar einkaufen, indem sie einfach das Virtual-Reality-Headset (VR) verwenden.

Siehe auch  DTG Summit 2022: Addressable TV und das Metaverse dominieren das Denken der Sender | Branchentrends
Eine 3D-Darstellung Eines Modells Im Hijab Von Idiat Shiole

Idiat Shiole

Eine 3D-Darstellung eines Modells im Hijab von Idiat Shiole

Quartz-Reporter Scott Nover schreibt: „Je nachdem, wen man fragt, ist das Metaversum entweder ein bedeutungsloses Modewort oder die nächste große digitale Plattform … Wenn das Metaversum echt ist, ist es eine Chance, zu überdenken, wie wir unser digitales Leben haben wollen.“

Mit dem rasanten Wachstum des Metaversums gibt es zahlreiche unverständliche Vorhersagen und Schätzungen. Im Jahr 2021 war der globale Metaverse-Markt im Wert von 63,8 Milliarden US-Dollar mit einem Anstieg auf 100,3 Milliarden US-Dollar bis Ende 2022 und 1,5 Billionen US-Dollar bis 2029 bei 47,6 % CAGR im Prognosezeitraum. Trotz dieses kometenhaften Aufstiegs bleibt die Frage: „Hat Afrika eine Zukunft im Metaversum?“

Ein kürzlich von Meta in Auftrag gegebener Bericht besagt, dass, wenn das Metaversum in Afrika eingeführt und in ähnlicher Weise wie die Mobiltechnologie wachsen würde, es in den nächsten zehn Jahren zusätzliche 40 Milliarden US-Dollar zu Afrikas BIP beitragen könnte.

Die Lautstärke des Metaversums mag neu erscheinen, aber das Konzept existiert seit drei Jahrzehnten. Der Begriff wurde erstmals 1992 vom Science-Fiction-Autor Neal Stephenson in seinem Roman „Snow Crash“ geprägt, um einen virtuellen 3D-Raum zu beschreiben. Schneller Vorlauf bis 2021, eine Mark Zuckerberg-Ankündigung über die Änderung des Namens von Facebook in Meta ging über das Internet.

Tech-Giganten haben begonnen, die neue Technologie zu nutzen, wie Microsoft Mesh, einen virtuellen Raum für die Zusammenarbeit für Teams, der es Mitarbeitern ermöglicht, während Meetings mit Online-Avataren zu interagieren, oder Entwickler des Bored Ape Yacht Club, die nicht fungible Token-NFTs für virtuelles Land in einem kryptobasierten Metaverse-Spiel verkaufen für 253 Millionen US-Dollar oder Decentraland-Verkäufe virtueller Grundstücke für 2,4 Millionen US-Dollar.

Siehe auch  MLB will mit neuem NFT-Deal einen Homerun im Metaverse schlagen

Afrikanische virtuelle Modedesigner betreten das Metaversum

Als Aisha Oladimeji anfing, virtuelle Modekleider herzustellen, wusste sie nicht, worauf sie sich einließ. „Alles, was ich wusste, war, dass ich es leid war, wegen Covid und ASUU zu Hause zu bleiben [Academic Staff Union of Universities] Streiks und ich brauchte etwas, um bei Verstand zu bleiben.“ Sie erzählt Quarz.

Sie hatte eine 3D-Kollektion auf dem Laufsteg eines kongolesischen Modedesigners gesehen Anifa Mvuemba und war auf die Suche nach der Software gegangen, die bei der Erstellung verwendet wurde. Wochenlang brachte sie sich bequem von zu Hause aus bei, wie man eine virtuelle Modedesignerin wird.

Opera As Created By Aisha Oladimeji And Inspired By An Opera Building For Her Facade Collection

Aisha Oladimeji

Oper, geschaffen von Aisha Oladimeji und inspiriert von einem Operngebäude für ihre Facade Collection

Oladimejis Arbeit ist ansprechend – architektonisch, Haute Couture und texturiert. Letztes Jahr hatte sie eine Kollektion mit dem Titel ECLECTIC, die von experimentellen Gebäuden auf der ganzen Welt inspiriert war und Anfang dieses Jahres auf der New York Digital Fashion Week präsentiert wurde. Aber sie glaubt, dass Afrikas Modeindustrie noch nicht bereit für die Metaverse ist. „Es gibt eine Meinungsfreiheit im Metaversum, aber ich glaube, ich habe nur wenige in der Modebranche gesehen, die bereit sind, zu lernen und sich in diese Richtung zu bewegen.“

Afrikas virtuelle Designer haben große Ambitionen für das Metaversum, auch jenseits der Mode

Während der Pandemie entdeckte UX-Designer Delz Erinle eine futuristische Idee. „Ich war mit dem Gedanken beschäftigt, etwas Großes zu entdecken, ich erinnere mich, dass ich mich gefragt habe: ‚Was wäre, wenn wir einigen Leuten mit dem Virtual-Reality-Headset sagen könnten, dass sie einkaufen gehen sollen?“ Als er eine Möglichkeit vorwegnahm, kontaktierte er den Künstler Niyi Okeowo, einen Künstler, und sie stellten ein Team von 30 Personen zusammen, das aus 3D-Künstlern, Umgebungserstellern, Spieleentwicklern und 3D-Modellierern bestand – mit einem gemeinsamen Ziel –, das sie ins Leben riefen Astra unter ihrem kreativen Startup Nervenkitzel Digital.

Astra-Metaverse

Astra-Metaverse

Astra-Metaverse
Astra-Metaverse-Bild

Astra-Metaverse

Astra ist das erste Metaverse der afrikanischen Schöpfer Delz Erinle und Niyi Okeowo

Astra ist das erste von afrikanischen Schöpfern geschaffene Metaversum. Zunächst war es ein digitales Modestudio für Modemarken, um 3D-Assets ihrer physischen Kleidung zu erstellen, aber es ist heute eher ein Metaversum mit mehreren Veranstaltungen. Aber Astra ist nicht einfach wie andere Metaversen, es arbeitet mit einer Schnittmenge aus Gaming, Krypto und Mode. Benutzer können Spiele spielen, um Krypto zu verdienen, mit ihren Avataren einkaufen gehen oder an Veranstaltungen teilnehmen, indem sie VR-Gadgets tragen.

Siehe auch  KnowKnow From Higher Brothers tritt live in der Metaverse auf

„Die Zukunft von Astra besteht darin, Wege zu finden, um den Menschen im Metaversum kontinuierlich Nutzen zu bieten. Sie sehen es nicht als Spiel oder soziale Medien, sondern als etwas, das für sie in ihrem täglichen Leben nützlich ist. Ich hoffe, dass es eine Zeit geben wird, in der die Menschen in den 3D-Raum springen, ohne dass es zu Verzögerungen kommt“, sagt Erinle, die daran interessiert ist, das Blockchain-System in anderen Teilen der Welt, nicht nur in Afrika, zu stärken, um bessere Interneterlebnisse zu schaffen.

Ist Afrikas Modebranche bereit für die Metaverse?

Afrikas Modeindustrie soll sich lohnen über 31 Milliarden Dollar (pdf) mit einem Gesamtumsatz von 8,6 Milliarden Dollar im Jahr 2022 und eine Umsatzprognose von 13,5 Milliarden US-Dollar bis 2025 mit einer CAGR von 16,4 %. Allerdings gibt es selbst unter Millennials und GenZ immer noch eine unglückliche Tendenz zu importierter Kleidung im Vergleich zu lokalen afrikanischen Marken. Nur die Zeit wird zeigen, ob afrikanische digitale Mode in der Lage sein wird, einen beträchtlichen Anteil dieses Marktes zu erobern, sogar lokal.

Afrikas Modeindustrie ist sehr restriktiv mit ihren Ideologien und obwohl das Metaversum die Wirtschaft ankurbeln würde, macht sich die Branche am meisten Sorgen um die Verbraucher ihrer digitalen Assets. Das Erstellen von Sammlungen als Blockchain-Sammlerstück reicht also nicht nur aus, um die Branche auf die Metaverse zu bringen.

Es wird der Branche eher viel Mühe kosten, ein Metafashion-Publikum aufzubauen, bevor sie eine riesige Verbraucherbasis für ihre Sammlerstücke schafft, und die Branche muss dabei noch Fortschritte machen. Da die Branche noch sehr jung ist, ist alles noch Spekulation, aber es ist ein vielversprechendes Zeichen dafür, dass es einige afrikanische Künstler gibt, die sich bereits einen Platz in der globalen Metaversum-Modeindustrie geschaffen haben.

⬅ Bewerten Sie post
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein