Der Zweck von Influencern war schon immer, Menschen davon zu überzeugen, das zu wollen, was sie haben, und es zu kaufen, wenn sie können. Aber in den ersten Jahren der Influencer-Branche konnten wir uns zumindest von anderen Menschen überzeugen lassen. Nicht mehr. In einem Umfrage durchgeführt von The Influencer Marketing Factory im März dieses Jahres, gaben 58 % der Befragten an, dass sie mindestens einem virtuellen Influencer folgen, wobei 35 % ein Produkt gekauft haben, das von einem beworben wurde.

Das ist an sich nicht neu. Es ist sechs Jahre her, seit die Welt zum ersten Mal Miquela Sousa (Lil Miquela) getroffen hat, die jetzt 3 Millionen Anhänger hat. Aber da das NFT-Startup Dapper Labs kürzlich Brud – und später Miquela – übernommen hat, sieht es so aus, als würden virtuelle Modelle wahrscheinlich Teil des nächsten Kapitels des Internets sein: dem Metaversum.

Egal, ob Sie Ihren Zeh in NFTs getaucht haben oder das ganze Konzept missgönnen, es ist wahrscheinlich, dass Sie inzwischen vom Metaversum gehört haben. Es ist Teil von Web3, einer neuen Grenze, die verspricht, dezentralisiert zu werden und den Benutzern die Macht zurückzugeben (da es sich auf die Blockchain-Technologie stützt und sich theoretisch von den Ketten der Big Tech befreit). Während das Metaverse noch in den Kinderschuhen steckt, haben wir bereits gesehen, wie die Modebranche es eifrig annimmt: Balenciaga kreiert Skins für Fortnite, Nike kaufte die NFT-Sneakermarke RTFKT und die erste Metaverse Fashion Week fand erst letzten Monat statt.

Um am Metaversum teilzunehmen, benötigen Sie lediglich einen glänzenden, makellosen und definitiv porenlosen Avatar. Aber was ist mit den Auswirkungen der Erstellung, Verwendung und des Neides von computergenerierten Bildern? „Forschungen haben gezeigt, dass der ständige Anblick von mit Photoshop bearbeiteten, mit Airbrush bearbeiteten und digital veränderten menschlichen Modellen verheerende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit hat“, sagt er Jessica DefinoBeauty-Reporterin und Autorin des monatlich erscheinenden Substack, Das Unveröffentlichte. „Ich kann nur prognostizieren, dass sich die Popularität von virtuell gerenderten Modellen noch weiter durchsetzen wird mehr unrealistische Schönheitsideale und verschlimmern all die physischen und psychischen Traumata, die damit einhergehen.“

Wir haben dieses Spiel bereits in den letzten zwei Jahrzehnten gesehen, wobei sich die Definition von Schönheit oft und ohne Vorwarnung änderte. Während sich in den frühen 2000er Jahren alles um hauchdünne Popstars und elfenhafte Schönheiten drehte, dauerte es nicht lange, bis die Besessenheit der Popkultur von den Kardashian-Jenners – und ihre Aneignung von Merkmalen verschiedener Rassen – eine neue Ära der Schönheit einleitete, die ebenso unergründlich war und problematisch. Soziale Medien eskalierten dies mit Menschen, die Dysmorphien entwickeln verursacht durch AR-Filter. Dies fiel mit einem bemerkenswerten zusammen Anstieg kosmetischer Eingriffe und plastische Chirurgie bei jungen Menschen, die versuchen, eine fantastische Vorstellung von Perfektion zu erreichen. 2017, 42 % der Chirurgen Die Befragten gaben an, Patienten zu haben, die auf Selfies und in sozialen Medien besser aussehen wollten. In 2021eine Aktualisierung derselben Umfrage „detaillierte einen enormen Anstieg“ bei Menschen, die Eingriffe wünschen, wobei 77 % der befragten Chirurgen denselben Wunsch als Faktor für Eingriffe angaben.

Siehe auch  Stephanie Hsu schließt sich der Disney+-Serie American Born Chinese an

Es ist jedoch schwierig, die jüngsten Fortschritte, die wir in den Bereichen Schönheit und Mode gesehen haben, außer Acht zu lassen. Vielfältigere Körper zieren die Titelseiten von Zeitschriften (erst dieses Jahr brach Paloma Elsesser das Internet, als sie auf dem Cover von iD in erschien das Miu-Miu-Rock). Models mit Behinderungen wie die verstorbene Mama Cax dominierten die Savage X Fenty Show, während Aaron Rose Philip in Laufstegshows für Moschino und Collina Strada auftrat. Make-up-Unternehmen zeigen mehr Hautstruktur, wie Urban Decay, das sich verpflichtet hat, „echte Haut“ in Anzeigen zu zeigen. TikTok-Influencer engagieren sich ebenfalls, mit Schöpfern wie Glamzilla zeigen, wie wir wirklich aussehen, ohne Ringlichter und das zwielichtige Geschäft mit Filtern.

Aber trotz dieser bemerkenswerten Beispiele Gianluca RussoCEO und Mitbegründer von Die Macht des Plus, eine größeninklusive digitale Community, denkt, dass „viele Leute glauben, dass mehr Fortschritte gemacht wurden, als es tatsächlich der Fall ist“. Er fügt hinzu, dass „die Menschen aufgrund des kommerzialisierten Modells der Schönheitsindustrie ermutigt werden, Inklusivität und Selbstliebe zu zelebrieren, aber es war bisher wirklich keine Priorität, dies innerlich spüren zu können. Ich glaube nicht, dass der Fortschritt die Ebene der Selbstliebe und Selbstreflexion durchdrungen hat, die wir brauchen, um sagen zu können, dass sich unsere Schönheitsideale massiv verändern.“ Ohne diese komplexen Gefühle zu entwirren, müssen wir dies im Metaversum replizieren.

Für Anna E. Koch, eine 30-jährige Senior Accessibility Designerin aus Colorado, sind virtuelle Modelle ihre geringste Sorge. „Ich weiß, dass wir es alle satt haben, von Metaversen zu hören, aber irgendwann müssen wir die Probleme mit dem Körperbild diskutieren, die unweigerlich mit von Natur aus niedlichen 3D-Avataren auftauchen werden, die unsere Körper darstellen“, sagte sie getwittert Ende letzten Jahres. Durch Twitter-DMs erzählte sie mir, dass sie sich in der Vergangenheit zwar einmal mit Spaß mit Avataren ausdrücken konnte, sich aber Sorgen darüber macht, wie Meta (ehemals Facebook) die Verwendung von Avataren im Arbeitskontext vermarktet. Seit sie zur Remote-Arbeit wechselt, macht sie sich weiterhin Sorgen darüber, wie die Leute sie in Meetings wahrnehmen. „Ich bin klein und kurvig, aber in einem Zoom fällt das nicht auf.“ Ein glänzender Avatar, der alle ihre Eigenheiten beseitigt, ist also ein Albtraum. „Ich habe seit geraumer Zeit körperdysmorphe Probleme und mich beruflich in einem Körper widerzuspiegeln, der völlig anders ist als mein eigener, hat ein Maß an Dissonanz, von dem ich nicht sicher bin, ob es auf Dauer gesund für mich sein würde.“

Siehe auch  Der Bored Ape Yacht Club bringt Otherside Metaverse auf den Markt

Im Jahr 2007, nach der zunehmenden Nutzung von Online-Spielen und Chatrooms, machten sich die Forscher der Stanford University, Nick Yee und Jeremy Bailenson, daran, anhand ihres Avatars festzustellen, ob sich das Verhalten einer Person ändert oder anpasst, unabhängig davon, wer sie im wirklichen Leben ist. Sie prägten den Begriff Proteus-Effekt, um dieses Phänomen zu beschreiben, das sich immer wieder als wahr erwiesen hat. Studien deuten darauf hin, dass die Wirkung positiv sein kann, da manche Menschen in ihrem wirklichen Leben zunehmend zuversichtlicher werden. Die negativen Auswirkungen können jedoch besorgniserregende Folgen haben. In einem 2013 lernenMenschen, die hypersexuelle Avatare verwendeten, tendierten dazu, ihr Aussehen zu verinnerlichen und berichteten von mehr körperbezogenen Gedanken als diejenigen, die nicht-sexualisierte Avatare trugen.

In leicht verfügbaren Metaversen wie Metas Horizon Worlds, Decentraland, Sandbox und dem modischen IMVU; Menschen können 3D-Avatare anpassen, um sich selbst darzustellen, während sie andere erkunden, spielen und mit ihnen interagieren. Und wie sie ihre Avatare gestalten, liegt ganz bei ihnen. Charli Cohen, CEO des digitalen Modeunternehmens RSTLSS, erklärt, dass es viel mehr Möglichkeiten gibt, Ihre Identität in der Metaverse darzustellen als in traditionellen sozialen Medien. „Im Moment ist es üblicher, sich selbst als stark stilisierte Figur (oft nicht menschlich) darzustellen, daher spielen Schönheitsstandards derzeit eine weitaus geringere Rolle bei der Entwicklung Ihrer Online-Identität.“ Aber wenn ich sie frage, welche Art von Problemen sie in diesem Bereich vorhersieht, gibt sie nach, dass die Mehrheit der Web3-Konsumenten in „einer sehr engen demografischen Gruppe“ sitzt – die sie als „heterosexuell, weiß und männlich“ beschreibt – etwas, von dem sie befürchtet, dass es sich negativ auswirken könnte die Zukunft.

Im Jahr 2021 veröffentlichte das Institute of Digital Fashion (IoDF) seine Studie, Mein Selbst, mein Avatar, meine Identität, basierend auf einer weltweiten Umfrage unter 6.000 Personen. Der Bericht stellte fest, dass die Menschen tatsächlich eine vielfältigere Repräsentation in diesen neuen Online-Räumen wünschen, da das, was derzeit verfügbar ist, eigentlich nicht ausreicht. Wie Charli Cohen sagt, können Sie problemlos in ein Metaversum springen und einen Avatar erstellen, der wie ein feuerspeiender Außerirdischer aussieht, aber Menschen, die schwanger sind, Behinderungen haben, fette Körper haben oder nicht binär sind, haben weniger Möglichkeiten, sich auf diese Weise zu präsentieren . Es entsteht eine Diskrepanz zwischen den Unternehmen, die diese Plattformen erstellen, und den Menschen, die sie nutzen. Das Verkaufsargument des Metaversums ist, dass Sie Ihre wildesten Träume ausleben können – ein Alien, ein anderes Geschlecht oder einfach eine andere Haarfarbe – aber manche Leute wollen einfach sie selbst sein.

„In Bezug auf unsere Studie waren sich BIPOC-Personen, die an der Studie teilgenommen haben, einig, sich so genau wie möglich darzustellen, da sie der Meinung sind, dass es ein sehr weißes Konzept ist, nicht durch Hautfarbe definiert zu werden“, erklärt Lydia Birgani-Nia Head of Marketing und Kommunikation bei IoDF.

Siehe auch  Cosmonious High Review: Zurück zur Sommerschule im Metaversum

Im Jahr 2021 veröffentlichte Jessica DeFino einen Newsletter mit dem Titel: Meta Face kommt, wo sie vorhersagt, wie die Zukunft von KI-beeinflussten Schönheitsstandards aussehen könnte, wenn Mark Zuckerberg, CEO von Meta, diese nächste Phase des Internets vorantreibt. „Wenn Instagram Face echten Gesichtern nachempfunden ist, die mit gefilterten oder Facetuned-Funktionen ‚aufgewertet‘ wurden, wird Meta Face nach völlig falschen Gesichtern modelliert“, sagt sie mir. Das „Meta Face“ hat unrealistische Gesichtszüge; karikaturistisch und doch menschenleer. Weitäugig und doch leer, dabei symmetrisch, zeitlos und vollkommen glatt. „Der Ausgangspunkt ist die Leblosigkeit.“

Sie weist auf die „verbesserten Gesichtszüge“ und jugendlichen Erscheinungen von Zuckerberg, Jeff Bezos und Elon Musk hin. „Das sind die Leute, die den Rahmen für Filter und Meta-Avatare schaffen. Das sind die Menschen, die die Schönheitsideale der Gesellschaft durchsetzen“, sagt sie. Während 73,2 % der Technologiebranche dies sind Männersind 83,3 % der Tech-Führungskräfte Weiß. Es ist also wahrscheinlich, dass alles, was Programmierer persönlich verinnerlicht haben – von Schönheitsstandards, Fettphobie, Rassismus, Homophobie und Altersdiskriminierung – in der Zukunft des Internets existieren wird.

Und diese Programmierer könnten auch diejenigen sein, die hinter perfekten virtuellen Modellen wie Miquela stehen. Anfang dieses Jahres enthüllte die Fast-Fashion-Marke Pretty Little Thing (PLT) ihr erstes virtuelles Modell, das ethnisch mehrdeutige Luna, löste Gegenreaktionen von Kunden aus, von denen viele fragten, warum sie nicht einfach mehr POC-Modelle einstellen könnten. Im Jahr 2018 kam es zu Kontroversen, als dies enthüllt wurde Shudu Gram, ein dunkelhäutiges Model, war die CGI-Kreation von Cameron-James Wilson, einem weißen britischen Fotografen. Die Macher von Miquela blieben unterdessen anonym, bis sie sich kürzlich als Trevor McFedries und Sara Decou zu erkennen gaben. Abgesehen von diesen bemerkenswerten Beispielen gibt es jedoch selten viel Transparenz, wenn es darum geht, wer diese digitalen Influencer erstellt.

Schwarze, Indigene und Farbige werden in der Modebranche seit Jahrzehnten historisch objektiviert und angeeignet. Aber CGI-Influencer ermöglichen es Schöpfern und Unternehmen, sich hinter der Illusion von Vielfalt zu verstecken, ohne tatsächlich in sie zu investieren.

Zu sehen, dass die nächste digitale Grenze Schönheitsstandards wiederholt, die Merkmale verschiedener Rassen und Ethnien fetischisieren und verzerren, während eurozentrische Schönheitsstandards aufrechterhalten werden, deutet darauf hin, dass die Möglichkeiten doch nicht endlos sind. „Diese Ästhetik macht den Körper zu einem Ort des Kolonialismus und des extraktiven Kapitalismus“, erklärt Jessica DeFino. „Digitale Avatare werden im Wesentlichen dasselbe tun; Sie werden die drehen virtuell Körper zu einem Ort des Kolonialismus und des extraktiven Kapitalismus, was wiederum beeinflussen wird, wie wir unseren beeinflussen körperlich Körper, Ad infinitum.

Folgen Sie iD weiter Instagram und Tick ​​Tack für mehr über tech.

⬅ Bewerten Sie post
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein